URI: 
       # taz.de -- Krieg in der Ukraine: Die Chance ergreifen
       
       > Der russische Truppenabzug aus Cherson könnte der Anfang vom Ende sein.
       > Jetzt heißt es, Verhandlungen zwischen Kiew und Moskau voranzutreiben.
       
   IMG Bild: Begeistert heißt ein Mann in Cherson einen ukrainischen Soldaten willkommen
       
       Unter Bezug auf kremlnahe Stimmen berichten unabhängige russische Medien,
       dass der Rückzug aus Cherson dem Wunsch nach Verhandlungen geschuldet sei.
       Das ist durchaus möglich. In jedem Fall ist die Rückeroberung Chersons
       nicht nur in der Ukraine ein Grund zum Feiern. Jetzt hat Kiew die
       Gelegenheit, selbst die Bedingungen für einen Waffenstillstand und einen
       Frieden auf den Tisch zu legen.
       
       Die [1][militärische Schwäche Russlands] ist offensichtlich, und der
       ukrainische Präsident Wolodimir Selenski kann jetzt eine starke Rolle
       übernehmen. Allerdings muss er zunächst Überzeugungsarbeit gegenüber den
       Ukrainer*innen leisten. Dass die ukrainische Armee so weit gekommen ist,
       hat sie vor allem den USA als stärksten finanziellen und militärischen
       Partner zu verdanken, der teils das Tempo bestimmt.
       
       Letztens telefonierten US- und russische Militärs. Auch mehren sich in
       Washington die Stimmen, die sagen, die militärische Hilfe an die Ukraine
       hat das Limit erreicht und dass die [2][Zeit für Diplomatie] reif ist –
       auch unter den Demokraten. Nun mit Cherson als militärischem Wendepunkt ist
       zu erwarten, dass Joe Biden graduell den Druck auf Selenski erhöht.
       
       Der [3][Rückzug aus Cherson] und sich daraus ergebenen Möglichkeiten
       sollten nicht verpasst werden. Auch innerhalb der Europäischen Union nicht.
       Nach der Wahl der rechtsextremistischen Giorgia Meloni kann sich Italien
       sehr leicht an der prorussischen Position Ungarns orientieren. Die
       vermehrten sozialen Unruhen infolge von Inflation und Energiekrise
       versprechen, dass die Empathie mit der ukrainischen Bevölkerung nicht
       unendlich andauern wird.
       
       Der französische [4][Präsident Emmanuel Macron] hat das längst erkannt und,
       wie es schon Tradition ist, versucht er nun, den Ton innerhalb der EU
       anzugeben. Er plädiert für eine diplomatische Lösung. Überzeugt werden
       müssen die Hardliner*innen der EU, die ein Ende des Kriegs in der
       Ukraine nur in Verbindung mit einem militärischen Erfolg sehen.
       Erfahrungsgemäß wirkt Macrons Rhetorik in der EU, auch bei Kanzler Olaf
       Scholz.
       
       13 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zur-Mobilmachung-in-Russland/!5883184
   DIR [2] /Treffen-der-Nato-Verteidigungsminister/!5885900
   DIR [3] /Russischer-Abzug-aus-Cherson/!5894660
   DIR [4] /Schwerpunkt-Emmanuel-Macron/!t5367717
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gemma Teres Arilla
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Wolodymyr Selenskij
   DIR Wladimir Putin
   DIR Joe Biden
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Selenski in den USA gelandet
       
       Das Flugzeug des ukrainischen Präsidenten Selenski ist in den USA gelandet.
       Russlands ehemaliger Präsident Medwedew besucht überraschend Xi Jinping.
       
   DIR Neues Mediengesetz in der Ukraine: „Instrumente von Zensur“
       
       Das ukrainische Parlament hat ein neues Mediengesetz verabschiedet – mit
       mehr Macht für den Präsidenten. Journalistenverbände sind besorgt.
       
   DIR Cherson nach der russischen Besatzung: „Hauptsache, keine Russen mehr“
       
       Die russische Armee ist nicht mehr, die Menschen atmen vorsichtig auf. So
       wie Diana, die sich wieder traut, Ukrainisch auf der Straße zu sprechen.
       
   DIR Alltag im befreiten Cherson: „Am Freiheitsplatz weinten alle“
       
       Nach ihrem Abzug hat die russische Armee in Cherson viel zerstört. Doch in
       der Stadt dominiert noch immer eine gelöste Stimmung, berichtet ein
       Anwohner.
       
   DIR Russischer Abzug aus Cherson: Das Narrativ vom Rückzug
       
       Die „historische Mission der Befreiung“ umsetzen: Russische Offizielle
       beschreiben die jüngste Niederlage der russischen Armee als Zeitgewinn.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Selenski besucht Cherson
       
       Der ukrainische Präsident spricht in der befreiten Stadt mit Soldaten.
       Zuvor hatte er von „Gräueltaten“ berichtet, die russische Truppen in der
       Region verübt hätten.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Cherson wird ukrainische Festung
       
       Das Militär der Ukraine zeigt nach dem Abzug russischer Truppen in Cherson
       immer stärkere Präsenz. Die Türkei bietet sich weiter als
       Friedensvermittlerin an.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Ukrainische Fahnen bei Cherson
       
       Ukrainische Soldaten folgen den abrückenden russischen Truppen bei Cherson.
       Die USA liefern weitere Militärhilfe in Höhe von 400 Millionen US-Dollar.
       
   DIR Abzug russischer Truppen: Russland räumt Cherson
       
       Die Stadt wurde erst annektiert – jetzt ziehen die Russen ab. Für die
       Ukraine ist das ein bedeutender Sieg, Putin hingegen kommt in
       Schwierigkeiten.