URI: 
       # taz.de -- Schornsteinfeger übers Heizen mit Holz: „Bloß nicht erfinderisch werden“
       
       > Das Interesse an Kaminöfen steigt rasant. Schornsteinfeger Andreas
       > Walburg erklärt, wann Holz verbrennen sicher und klimafreundlich ist.
       
   IMG Bild: „Bevor ich mit Feuer spiele, sollte ich einen Fachmann kommen lassen.“ Andreas Walburg ist Bezirksschornsteinfeger im Emsland
       
       taz: Herr Walburg, der Schornsteinfegerverband vermeldet bis zu 75 Prozent
       mehr Anfragen nach Kaminöfen in diesem Jahr. Wie erklären Sie sich den Hype
       ums gehackte Holz?
       
       Andreas Walburg: Die Bevölkerung ist verunsichert, durch die permanenten
       [1][explosionsartigen Preissteigerungen der Energieträger]. Die Menschen
       wollen handeln, das ist ja verständlich. Alle sollen gut durch den Winter
       kommen. Die Menschen suchen Alternativen, mit denen sie günstig, aber auch
       solidarisch heizen können. Der Klimaschutz ist neben Geldsparen eine
       wichtige Motivation für viele.
       
       Wie klimafreundlich ist das Heizen mit Holz im Kaminofen? Holz verbrennen
       bildet weniger CO2 als Gas und Öl. [2][Andererseits sind Bäume wichtig, um
       CO2 zu binden]. Das können sie nur, wenn man sie nicht fällt. Was rät der
       Schornsteinfeger? 
       
       Es ist recht einfach: Ein richtig betriebener Holzofen ist emissionsarm,
       energieeffizient, klimafreundlich und hilft die fossilen Brennstoffe Öl und
       Gas einszuparen. Richtig betrieben bedeutet nach Vorgaben des Herstellers.
       Was die Rechnung mit den CO2-bindenden Wäldern angeht, ist das so: Man
       braucht natürlich eine vernünftige Waldbewirtschaftung. Ein Teil der Bäume
       muss bei normaler Waldwirtschaft ohnehin entfernt werden, diesen Teil
       können wir unbesorgt verheizen.
       
       Wie sieht es mit den Schadstoffemissionen aus, also mit unserer Atemluft? 
       
       Die Emissions- und die Feinstaubbelastung ist bei modernen Holzfeuerstätten
       sehr gering. Zusätzlich bieten einige moderne Feuerstätten auch
       Verbrennungsregelung und -einrichtung zur Staubminderung an, die einen
       besonders effizienten und emissionsarmen Betrieb ermöglichen. Diese erkennt
       man zum Beispiel am Blauer-Engel-Siegel. So schütze ich die Nachbarschaft
       vor schlechter Luft.
       
       Wer darf überhaupt Kaminöfen einbauen lassen? 
       
       Dafür gibt es Auflagen. Man muss unbedingt vorher den
       Bezirksschornsteinfeger konsultieren. Sonst hat man am Ende umsonst gebaut,
       weil man die Anlage dann nicht betreiben darf. Ich als
       Bezirksschornsteinfeger achte dann zum Beispiel darauf, ob es einen
       geeigneten Schornstein gibt. Ist der vorhandene Schornstein nicht geeignet
       oder schon besetzt mit einer oder mehreren Feuerstätten, dann ist der Bau
       eines neuen Kamins leider ausgeschlossen.
       
       Was sollte ich, wenn ich mit Holz heizen will, auf keinen Fall machen? 
       
       Bloß nicht erfinderisch werden. Ein Lagerfeuer zu machen ist schon mal eine
       schlechte Idee. Gerade erst am Wochenende kam die Nachricht aus Österreich,
       dass eine Familie dort ein Feuer auf dem Balkon gemacht und die Wärme in
       die Wohnung geleitet hat. Vier Menschen landeten mit einer
       lebensgefährlichen Kohlenmonixidvergiftung im Krankenhaus. Bevor ich mit
       Feuer spiele, sollte ich einen Fachmann kommen lassen.
       
       15 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gaspreise-und-Energiekrise/!5888533
   DIR [2] /Heizen-mit-Holz/!5833618
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Weissenburger
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiekrise 
   DIR Heizkosten
   DIR Forstwirtschaft
   DIR Klimaneutralität
   DIR Brandschutz
   DIR GNS
   DIR Kolumne Ernsthaft?
   DIR Holz
   DIR Heizung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gaspreise und Energiekrise: Von Mittelschicht zu Mittelschicht
       
       Die Gaspreisbremse ist ungerecht, weil sie dem Gießkannenprinzip folgt. Zum
       Glück kann nachgebessert werden, denn die Gaskrise bleibt uns erhalten.
       
   DIR Heizen mit Holz: Kamine müssen auf den Prüfstand
       
       Kaminöfen und Pelletheizungen sind umweltschädlicher als gedacht. Die
       Regierung muss dringend ihre Einschätzung und ihren Kurs korrigieren.
       
   DIR Umweltbelastungen durchs Heizen: Heiz, heiz, Baby
       
       Räume werden mit Holz oder Kohle, Wärmepumpe oder Gas geheizt. Welche
       Methode ist am besten – und welche schadet der Umwelt am wenigsten?