URI: 
       # taz.de -- Gründerinnenpreis für Konditorinnen: „Nicht nur Kuchen backen“
       
       > Kelly Alpers und Mona Warnecke wollen Konditorinnen zur Selbstständigkeit
       > ermutigen. Der Bremer Verein Belladonna hat sie dafür ausgezeichnet.
       
   IMG Bild: Erhielten den Gründerinnenpreis in Bremen: Mona Warnecke (l.) und Kelly Alpers
       
       Bremen taz | Mit Zuckerstreuseln verzierte Cake Pops stehen in der Vitrine,
       daneben Torten und Macarons in Pastelltönen. „Wir wollen uns mit unserem
       Angebot von anderen Konditoreien unterscheiden“, sagt Kelly Alpers.
       Zusammen mit Mona Warnecke hat sie „Vanilla Instinct“ gegründet, eine
       Konditorei mit Filialen in Worpswede und Bremen. Für ihre Arbeit haben die
       beiden am Donnerstag den Gründerinnenpreis vom Bremer
       Frauenförderungsverein Belladonna erhalten.
       
       Mit dem Preis ehrt der Verein alle zwei Jahre Jungunternehmerinnen in
       Bremen, um Existenzgründung von Frauen sichtbar zu machen und zu fördern.
       „Während der Coronakrise haben sie nicht aufgegeben, sondern sind
       durchgestartet“, sagt Maren Bock, Geschäftsführerin von Belladonna. Die
       beiden Konditormeisterinnen könnten Vorbild für junge Frauen sein.
       
       Warnecke und Alpers haben sich in der Ausbildung kennengelernt. „Ich habe
       zu Hause gerne gebacken und mich deshalb auf Ausbildungsplätze zur
       Konditorin beworben“, sagt Warnecke. Die 28-jährige hat 2016 ihre
       Ausbildung abgeschlossen und anschließend ihren Meister gemacht. Alpers, 29
       Jahre alt, war im Jahrgang über ihr. „Es war am Anfang eher ein
       spielerischer Gedanke, zusammenzuarbeiten“, sagt Alpers.
       
       Nach der bestandenen Meisterinnenprüfung haben die beiden an zwei Tagen pro
       Woche einen Stand in der Bremer Markthalle betrieben. Weil das gut lief,
       haben sie sich 2018 entschlossen, ein „Cake Studio“ in Worpswede zu
       eröffnen. Im Dezember 2019 folgte die Filialeröffnung in der Bremer
       Innenstadt – dann kam Corona.
       
       „Die [1][Selbstständigkeit war während der Pandemie] sehr schwierig“, sagt
       Warnecke. „Aber wir haben weitergemacht“, ergänzt Alpers. Sie hätten Torten
       in Bremen und Umgebung ausgeliefert, außer Haus verkauft und Geschenkboxen
       mit Gebäck entwickelt. Dadurch konnten sie beide Filialen halten.
       
       Ihr Hauptgeschäft seien Torten für Events. „Bei einer aufwendigen
       Hochzeitstorte kann die Verzierung schon mal bis zu fünf Stunden dauern“,
       sagt Alpers. Ihr gefalle das kreative Arbeiten. „Wir können uns immer
       wieder neue Sachen ausdenken“, bekräftigt Warnecke – das sei ein Vorteil
       der Selbstständigkeit. Auch die Verantwortung gefalle beiden.
       
       Kaum Frauen in Führungspositionen 
       
       „Klar ist aber auch, dass das Geschäft immer an erster Stelle steht“,
       erklärt Warnecke. An Wochenenden und Feiertagen hätten die beiden immer
       viel zu tun. Da sei es von Vorteil, dass sie zu zweit das Geschäft führen –
       „dann können wir uns ab und zu abwechseln“.
       
       Seit 2020 bilden die beiden selbst bei „[2][Vanilla Instinct]“ aus. „Wir
       wollen Vorbilder für Auszubildende sein“, sagt Alpers. Früher hätten fast
       nur Männer die Ausbildung zum Konditor gemacht – das habe sich inzwischen
       geändert. „Die Konditoreien, mit denen wir im Kontakt stehen, sind aber
       weiterhin zu 90 Prozent von Männern geführt“, sagt Warnecke. Gründungen von
       Frauen seien in dem Bereich immer noch selten.
       
       Ihre Arbeit und ihr Können werde oft unterschätzt, erzählen Warnecke und
       Alpers. „Wir backen [3][nicht nur ein bisschen Kuchen], sondern sind ein
       Unternehmen“, unterstreicht Alpers und Warnecke fügt hinzu: „Konditorei ist
       ein körperlich anstrengendes Handwerk“. Beide wollten Frauen dazu
       ermutigen, den Beruf zu ergreifen und sich selbstständig zu machen.
       
       Für die Zukunft planen beide, ihre Backstube zu vergrößern, um hier auch
       Kurse anzubieten. Außerdem wollen sie mehr Veranstaltungen ausrichten –
       zuletzt habe eine „Pumpkin Party“ stattgefunden.
       
       20 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Selbststaendige-in-der-Pandemie/!5765297
   DIR [2] https://vanillainstinct.de/
   DIR [3] /Konditorin-ueber-Kuchen-und-Torten/!5808579
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pia Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Bremen
   DIR Frauenförderung
   DIR Auszeichnung
   DIR Porträt
   DIR Kuchen
   DIR Genuss
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Essen gegen den Frust: Kuchen, der uns wärmet
       
       Es gibt Gebäck, das verbindet Kontinente, schmeckt nach Heimat und vermag
       zu trösten. Wie die argentinische Pasta Frola.
       
   DIR Veganes Backen: Alles eine Frage der Statik
       
       Bei mehrstöckigen Torten auf Eier, Sahne und Butter zu verzichten, fällt
       vielen schwer. Wie rein pflanzliche Meisterwerke gelingen, wissen die
       Profis.
       
   DIR Backgewerbe in Krisenzeiten: Kleinere Brötchen backen
       
       Hoffnungsvoll übernimmt Fahad Bajwa eine Berliner Bäckerei. Doch mit
       Energiekrise und Inflation fragt er sich, ob sich das alles noch lohnt.
       
   DIR N-Wort an Bremer Theater: Beschweren auf eigene Gefahr
       
       Ein*e Azubi kritisiert ein rassistisches Wortes – und verliert die
       Ausbildungsstelle. Oft tragen Betroffene die Folgen von Diskriminierung
       allein.