URI: 
       # taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Grün schrumpfen oder grün wachsen?
       
       > Es klingt verlockend: Wir leben weiter wie bisher, nur mit erneuerbaren
       > statt mit fossilen Energien. Aber was, wenn die Ökoenergie dafür nicht
       > reicht?
       
   IMG Bild: Taz-Redakteur Stefan Reinecke (Mitte) spricht mit Ulrike Herrmann und Malte Kreutzfeldt
       
       Berlin taz | Die Ampel will den Ökoumbau der Industrie mit Macht
       vorantreiben. Das Ziel des [1][Grünen Kapitalismus] lautet: Wir leben
       weiter so wie derzeit, nur ohne fossile Energien, die wir durch Wind und
       Sonne ersetzen.
       
       Das perfekte Symbol für diesen Weg ist das E-Auto. Es erweckt den Anschein,
       dass jede*r weiter im Privatauto fahren kann, ohne sich Sorgen um den
       Klimawandel zu machen. Aber kann das wirklich [2][funktionieren]?
       
       Darüber streiten Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der taz, und Malte
       Kreutzfeldt, ehemaliger Wirtschaftsredakteur der taz, in einer neuen Folge
       des „Bundestalk“.
       
       Ulrike Herrmann hat gerade ein [3][Buch] zum Thema veröffentlicht. In „Das
       Ende des Kapitalismus“ vertritt sie die These, dass Wachstum und
       Klimaschutz nicht vereinbar sind. Um zu bestehen, müssen wir [4][grün
       schrumpfen].
       
       Malte Kreutzfeldt widerspricht. Er sagt, die Energie wird reichen, weil wir
       weniger davon brauchen werden. Der Kapitalismus wird überleben.
       
       Wer hat recht? Wie werden wir in Zukunft leben? Diese und weitere Fragen
       klärt taz-Redakteur Stefan Reinecke mit Ulrike Herrmann und Malte
       Kreutzfeldt.
       
       „[5][Bundestalk]“ – Der politische taz-Podcast, läuft ab jetzt wöchentlich!
       Er erscheint jede Woche auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
       
       3 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klimapolitik-und-Wirtschaft/!5565123
   DIR [2] /Klimaschutz-und-Kapitalismus/!5696928
   DIR [3] https://www.kiwi-verlag.de/buch/ulrike-herrmann-das-ende-des-kapitalismus-9783462002553
   DIR [4] /Kapitalismus-und-Klimaschutz/!5879301
   DIR [5] /Podcast-Bundestalk/!t5780050
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
   DIR Ulrike Herrmann
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Grünes Wachstum
   DIR Grüner Kapitalismus
   DIR Kolumne Cash & Crash
   DIR IG
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unsinn von Wirtschaftsprognosen: Trau keiner Vorhersage für 2023
       
       Zum neuen Jahr erscheinen viele Wirtschaftsprognosen. Für den Unsinn
       braucht es keine Ökonomen, sagt unsere Autorin. Die Vorhersagen sind immer
       falsch.
       
   DIR Klimaschutz und Wachstum: Party like it's 1978
       
       Klimaschutz gelingt nur, wenn wir uns vom Wachstumsdenken verabschieden.
       „Grünes Schrumpfen“ wäre eine soziale Revolution.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Der Kampf um die Einwanderung
       
       Die Ampel will Fachkräfte holen und es leichter machen, einen deutschen
       Pass zu bekommen. Doch Union und FDP mauern. Wie gut ist die Reform?
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Wie weiter mit dem Klima?
       
       Die UN-Klimakonferenz ist vorbei, mit dürftigem Ergebnis. Den Protest der
       Klimabewegung dürfte das weiter anheizen – zu Recht?
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Der Streit ums Bürgergeld
       
       Die Ampel will Hartz IV abschaffen und durch ein besseres Modell ersetzen.
       Doch die Union stellt sich dagegen. Warum und wem nützt das?
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Die Verhandlungen auf der Weltklimakonferenz in Ägypten laufen schleppend.
       An ihrem Rande gab es aber einige gute Nachrichten.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Der Anfang von Trumps Ende?
       
       Nach den Kongresswahlen in den USA steht den Republikanern ein Machtkampf
       bevor. Gebannt ist die rechtspopulistische Gefahr keineswegs.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Der Weltklimagipfel streitet über Schadensersatz und einen Vertrag zur
       „fossilen Abrüstung“. Nord- und Ostsee heizen sich rapide auf.
       
   DIR Umwelthistoriker über Videospiel: „Kompromisse aushandeln nötig“
       
       Troy Vettese hat das Videospiel „Half Earth Socialism“ entwickelt. In
       diesem können Spieler:innen die Weltwirtschaft klimagerecht und
       demokratisch planen.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Ein Krieg ohne Ende
       
       Acht Monate dauert der Ukraine-Krieg mittlerweile, Verhandlungen zwischen
       Moskau und Kiew liegen ferner denn je. Wie kann dieser Konflikt enden?
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Die Restlaufzeit der Ampel
       
       Der Streit um den Ausstieg aus der Atomenergie ist geschlichtet – vorerst.
       Die vergangene Woche hat gezeigt, wie fragil die Regierung ist.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Zwischen Idealen und Krisenpolitik
       
       Ab Freitag treffen sich die Grünen zum Parteitag in Bonn. Viele Mitglieder
       haben sich das Regieren anders vorgestellt. Wie viel Protest wird es geben?