URI: 
       # taz.de -- Opferberatungsstellen besorgt: Eskalation rechter Gewalt droht
       
       > Beratungsstellen fürchten eine neue Welle rechtsextremer Gewalt, vor
       > allem in Ostdeutschland. Sie fordern echte Veränderungen bei Polizei und
       > Justiz.
       
   IMG Bild: Niedergebranntes Hotel in Mecklenburg-Vorpommern: hier waren Geflüchtete aus der Ukraine untergebracht
       
       Berlin taz | Kristian Fink hat selbst erfahren, wie schnell man Opfer
       [1][rechter Gewalt] werden kann. Der Jugendgewerkschaftssekretär von Verdi
       nahm Mitte Oktober an einem Protest gegen einen rechten Aufmarsch in
       Leipzig teil, als plötzlich aus diesem ein Böller geworfen wurde. „Einen
       Moment waren alle abgelenkt“, sagt Fink. Diesen Moment habe ein Teilnehmer
       der Demo genutzt, um an der Polizei vorbei in den Gegenprotest zu kommen
       und ihm „einen Tritt in die Weichteile“ zu verpassen.
       
       Fink ging zu Boden, wurde später im Krankenhaus behandelt, konnte am Abend
       mit Schmerzmitteln ausgestattet nach Hause gehen. Später habe er auf einem
       Video gesehen, wie der Angreifer „ganz entspannt“ in der Demo untertauchen
       konnte. „Die Polizei hat absolut nicht agiert.“ Inzwischen hat Fink Anzeige
       gegen den Angreifer erstattet.
       
       Am Donnerstag hat Fink in einer Pressekonferenz gemeinsam mit verschiedenen
       Opferberatungsstellen vor einer Eskalation rechter Gewalt in Ostdeutschland
       gewarnt. Man befürchte eine weitere [2][Zuspitzung rassistischer und
       rechtsextremer Mobilisierungen] und Gewalt wie in den Jahren 2015/2016 –
       als täglich mindestens vier bis fünf Menschen in Ostdeutschland und Berlin
       Opfer rechter Angriffe geworden seien.
       
       „Die Täter der [3][rassistischen Brandanschläge der letzten Wochen] haben
       den Tod von Menschen bewusst in Kauf genommen“, warnte Robert Kusche,
       Geschäftsführer des RAA Sachsen. „Es braucht jetzt endlich einen
       glaubhaften Paradigmenwechsel bei Polizei und Justiz in Ostdeutschland in
       der Strafverfolgung bei rechten Gewalttaten und bei Maßnahmen gegen rechte
       Aufmärsche.“ Noch immer sei die Gefahr, Opfer eines rassistisch,
       antisemitisch oder rechtsextrem motivierten Angriffs zu werden, in
       Ostdeutschland drei Mal so groß wie in den westdeutschen Flächenländern.
       
       ## Örtliche Behörden scheinen hilflos oder blind
       
       „Rechte Gewalt und Rechtsterrorismus sind ein gesamtdeutsches Problem“,
       sagte Franz Zobel, Projektleiter der Opferberatung ezra in Thüringen. Aber
       Ostdeutschland sei weiterhin der Resonanzboden und Ausgangspunkt für neue
       rechtsterroristische Netzwerke und Täter*innen. Dazu trage eine
       „schockierend niedrige Aufklärungsquote“ von lediglich 15 Prozent bei von
       Polizei und Justiz als rechtsmotiviert erfassten Brandanschlägen ebenso bei
       wie überlange Verfahrensdauern von bis zu acht Jahren.
       
       Die Beratungsstellen verwiesen auf die Brandanschläge auf Sammelunterkünfte
       für Geflüchtete in den letzten Wochen in Groß Strömkendorf in
       Mecklenburg-Vorpommern, im bayerischen Krumbach und im sächischen Bautzen.
       Hinzu kämen Angriffe mit gefährlicher und illegaler Pyrotechnik in
       Großzössen bei Leipzig und in Dresden. Die Angriffe hätten sich gegen
       Gebäude gerichtet, in denen sich unübersehbar Menschen aufhielten. „Es ist
       Alltag, dass Leute angegriffen werden“, sagte Sultana Sediqi vom Verein
       „Jugendliche ohne Grenzen“.
       
       Die Opferberatungsstellen registrieren seit Monaten immer mehr rechte und
       rassistische Gewalttaten. Insbesondere in Regionen, in denen vermehrt
       Proteste gegen Coronamaßnahmen, die Aufnahme von Geflüchteten und die
       Unterstützung der Ukraine stattfinden, seien seit 2016 durchgängig rechte
       und rassistische Narrative unübersehbar und führten zu einer verfestigten
       extrem rechten Präsenz im öffentlichen Raum. „Längst sind in vielen Orten
       dadurch Angstzonen für Menschen entstanden, die von Rassismus,
       Antisemitismus und rechter Gewalt und Bedrohungen betroffen sind“, so
       Kusche.
       
       „Mehr als zehn Jahre nach der [4][Selbstenttarnung des NSU] sehen wir ein
       erschreckendes Rechtsterrorismus-Analyse- und Demokratiedefizit bei Polizei
       und Justiz in Ostdeutschland“, betonten die Opferberatungsstellen.
       Erfolgreiche Strafverfolgung gegen rechtsterroristische Gruppen in
       Ostdeutschland seien in den letzten sechs Jahren fast ausschließlich durch
       die Übernahme von Ermittlungsverfahren durch die Generalbundesanwaltschaft
       geführt worden.
       
       „Ohne die Intervention von Opferberatungsstellen und
       Nebenklagevertreter*innen und die Übernahme der Ermittlungen durch
       die Generalbundesanwaltschaft wäre der rassistische und rechte Terror der
       Gruppe Freital und Revolution Chemnitz nicht gestoppt worden“, erinnerte
       Kusche.
       
       Die Beratungsstellen fordern, Geflüchtete dezentral unterzubringen und ein
       Verbot von rechten Aufmärschen vor geplanten und bewohnten
       Flüchtlingsunterkünften. Zudem sprachen sie sich für den Einsatz von
       Bereitschafts-Staatsanwält*innen aus, die die Polizeieinsätze vor Ort
       begleiten und dafür sorgen sollen, dass bei Propagandadelikten und
       Körperverletzungen Ermittlungsverfahren eingeleitet und Tatverdächtige vor
       Ort festgestellt werden. Bei den Landeskriminalämtern und
       Staatsanwaltschaften seien spezielle Ermittlungsgruppen vonnöten, die
       Brandanschläge und schwere Straftaten gezielt verfolgen.
       
       Franz Zobel von ezra in Thüringen sprach von „einer neuen Qualität“ der
       rechten Proteste, weil es einen Schulterschluss verschiedener
       rechtsextremer Akteure in Form einer gemeinsamen Strategie gegeben habe.
       Auch kritisierte er eine flüchtlingsfeindliche Rhetorik sowie die Teilnahme
       an rechten Demonstration durch Lokalpolitiker*innen besonders von
       der CDU. „Die CDU muss sich entscheiden, ob sie weiter als
       Brandbeschleuniger wirken oder ob sie sich in die Tradition der Politik von
       Walter Lübcke stellen will.“
       
       3 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Rechter-Terror/!t5007732
   DIR [2] /Mutmasslich-rechte-Gewalt-in-Hoyerswerda/!5887235
   DIR [3] /Brandstiftung-in-Mecklenburg-Vorpommern/!5889648
   DIR [4] /Verfassungsschutzbericht-zum-NSU/!5891382
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
       
       ## TAGS
       
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR GNS
   DIR Serie Flucht aus der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Polizei
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Arbeitsmigration
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Polizeieinsatz gegen rechte Verschwörer: Gruppe soll Umsturz geplant haben
       
       Die Generalbundesanwaltschaft geht gegen Reichsbürger vor, die einen
       Staatsstreich geplant haben sollen. Darunter sollen Bundeswehrsoldaten und
       eine Ex-AfD-Politikerin sein.
       
   DIR Angriffe steigen wieder an: Asylunterkünfte im Visier
       
       Nach Jahren des Rückgangs steigt die Zahl der Angriffe auf Unterkünfte
       wieder an. Opferberatungsstellen zeigen sich alarmiert.
       
   DIR Grünen-Politikerin über Arbeitsmigration: „Eine Aufgabe für uns alle“
       
       Damit Fachkräfte kommen, brauche es echte Willkommenskultur, sagt Misbah
       Khan. Ein Gespräch über globale Märkte und rechte Stimmungsmache.
       
   DIR Verfassungsschutzbericht zum NSU: Die Akten sind frei
       
       Ein Bericht zur Arbeit der hessischen Verfassungsschützer im NSU-Fall
       sollte geheim bleiben. Frag den Staat und das „ZDF Magazin Royale“ haben
       ihn geleakt.
       
   DIR Brandanschlag in Bautzen: Brandsätze durchs Fenster
       
       Erneut ist eine geplante Unterkunft für Geflüchtete abgebrannt, diesmal in
       Sachsen. Wenige Tage zuvor hatte die AfD gegen die Eröffnung demonstriert.
       
   DIR Mutmaßlich rechte Gewalt in Hoyerswerda: Ukrainische Geflüchtete angegriffen
       
       Am Freitag attackierten Jugendliche eine Gruppe ukrainischer Frauen in
       Hoyerswerda. Auch ein Thüringer CDU-Landrat zeigte eine problematische
       Haltung gegenüber Geflüchteten.