URI: 
       # taz.de -- Weltklimakonferenz COP27: 2 Milliarden für mehr Waldschutz
       
       > Kanzler Scholz sagt bei der Weltklimakonferenz mehr Geld für Waldschutz
       > zu. Deutschland beteiligt sich auch beim Schutzschirm gegen Klimaschäden.
       
   IMG Bild: Geld im Gepäck für die Weltklimakonferenz: Kanzler Olaf Scholz am Flughafen Scharm al-Scheich
       
       Scharm al-Scheich dpa/afp | Als Beitrag zum globalen Kampf gegen die
       Erderhitzung hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der
       [1][UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich] eine Verdopplung des deutschen
       Beitrags zum internationalen Waldschutz von einer auf zwei Milliarden Euro
       zugesagt. Die zusätzliche Milliarde für den Zeitraum bis 2025 wird über das
       Bundesentwicklungsministerium bereitgestellt, wie das Ressort am Montag
       mitteilte.
       
       „Diese Zusage ist ein starkes Zeichen der Solidarität, sowohl für die
       Weltklimakonferenz in Ägypten als auch für die Weltnaturkonferenz im
       Dezember in Kanada“, erklärte Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze
       (SPD) in Berlin. Wälder seien „Heimat für Tier- und Pflanzenarten, aber
       auch Lebensgrundlage von Menschen auf der ganzen Welt“. Darum sei
       „Waldschutz auch Armutsbekämpfung“, betonte Schulze.
       
       Investiert werden die insgesamt zwei Milliarden Euro nach Angaben des
       Bundesentwicklungsministeriums zum größten Teil über bilaterale Programme
       mit Partnerländern wie Brasilien, Ecuador, Madagaskar oder Pakistan. So
       habe sich Pakistan das Ziel gesetzt, bis 2023 Waldlebensräume mit zehn
       Milliarden Bäume wiederherzustellen. Finanziert werden zudem multilaterale
       Initiativen, wie die zentralafrikanische Waldinitiative CAFI (Central
       African Forest Initiative) und die Kongobecken-Waldpartnerschaft mit
       inzwischen 122 Partnern.
       
       Seit 1990 gingen laut BMZ schätzungsweise 420 Millionen Hektar Wald
       verloren, das entspricht ungefähr der Größe der Europäischen Union. Im
       vergangenen Jahr hatten sich daher bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow
       rund 150 Länder, darunter Deutschland, zu dem Ziel bekannt, die Entwaldung
       und Landdegradierung bis 2030 zu stoppen. Im [2][Kampf gegen die
       Erderhitzung] müssen nicht nur die Treibhausgasemissionen zurückgefahren
       werden, sondern auch natürliche Senken für klimaschädliches Kohlendioxid
       wie Wälder und Moore wiederhergestellt und geschützt werden.
       
       ## Bundesregierung stark vertreten auf Weltklimakonferenz
       
       Auf dem Besuchsprogramm in Scharm al-Scheich von Scholz stand am
       Montagabend das erste Wald-Klima-Partnerschaftstreffen auf Ebene der
       Regierungschefs („Forest Climate Leaders Partnership“), zu dem die
       britische Regierung eingeladen hatte.
       
       Bei früheren UN-Klimakonferenzen gab stets das Bundesumweltministerium auf
       deutscher Seite den Ton an. Inzwischen ist der Klimaschutz in gleich
       mehreren Ministerien offiziell Chefsache. Die Federführung liegt für
       Verhandlungen auf internationaler Ebene bei Bundesaußenministerin Annalena
       Baerbock (Grüne). Direkt beteiligt sind auf der Konferenz in Scharm
       al-Scheich neben diesen beiden Ressorts aber auch die Ministerien für
       Wirtschaft und Klimaschutz und für Entwicklung.
       
       Außenministerin Baerbock wird Deutschland offiziell bei den
       Ministerberatungen im ägyptischen Scharm-al-Scheich vertreten und dort im
       sogenannten Ministersegment ab dem 16. November für die Bundesregierung
       sprechen. Außen-Staatssekretärin Jennifer Morgan ist als internationale
       Klimaschutzbeauftragte der Bundesregierung schon in Scharm al-Scheich. Die
       frühere Greenpeace-Chefin ist bei dem Thema auch mit den Expertinnen und
       Experten von Wissenschaft und Verbänden bestens vernetzt. Zudem vor Ort ist
       zeitweise Europa-Staatsministerin Anna Lührmann (Grüne).
       
       Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) ist im Kabinett
       maßgeblich für die klimafreundliche Transformation der Wirtschaft im Inland
       zuständig, ebenso aber für Energiesicherheit und Außenwirtschaft. Dies
       führte dazu, dass der Grünen-Politiker im Frühjahr in Katar um fossile
       Gaslieferungen werben musste, um den Wegfall von Importen aus Russland
       auszugleichen. In Scharm al-Scheich wird das Wirtschaftsressort durch den
       Parlamentarischen Staatssekretär Stefan Wenzel (Grüne) vertreten. Er sieht
       wie Habeck die Fossilen weiterhin nur als Übergangslösung, bis [3][genügend
       erneuerbare Energien] und grüner Wasserstoff zur Verfügung stehen.
       
       Gerade auf der „afrikanischen“ Klimaschutzkonferenz in Ägypten wird die
       finanzielle Unterstützung für Klimaschutz und -anpassung in
       Entwicklungsländern stark im Fokus stehen. Hier liegt die Zuständigkeit von
       Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD), die ebenfalls ab dem 13.
       November an der Konferenz teilnimmt. Zudem dürfte die frühere
       Umweltministerin Projekte zu Klimaschutz und -anpassung in Ägypten
       besuchen. Das Entwicklungsressort ist auch Hauptadressat für finanzielle
       Forderungen des globalen Südens an die Industrieländer. Zwar ist
       Deutschland hier mit durchaus beträchtlichen Beträgen beteiligt – deren
       geplanter Aufwuchs stockt jedoch derzeit
       
       ## Kompetenzen in Klimapolitik neu verteilt
       
       Das Umweltressort musste mit dem Start der Ampel-Koalition zentrale
       Kompetenzen in der Klimapolitik abgeben. Ministerin Steffi Lemke (Grüne),
       die ab dem 15. November in Sharm al-Scheich ist, bleibt aber für den
       sogenannten natürlichen Klimaschutz zuständig, also etwa die Bewahrung oder
       Renaturierung von Wäldern und Mooren als CO2-Speicher. Hier gibt es
       vielfältige Bezüge zu der im Dezember in Kanada anstehenden
       UN-Biodiversitätskonferenz. Auch Landwirtschaftsminister Cem Özdemir
       (Grüne) will am Samstag kurz bei der Weltklimakonferenz vorbei schauen.
       
       7 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /COP27-in-Scharm-al-Scheich/!5891303
   DIR [2] /Bericht-des-Expertenrats-fuer-Klimafragen/!5890138
   DIR [3] /Bericht-des-Expertenrats-fuer-Klimafragen/!5890138
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Olaf Scholz
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Svenja Schulze
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Mercosur
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klima
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Ägypten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russland auf der COP: Putin kam nur bis Abu Dhabi
       
       Das Regime aus Russland ist in diesem Jahr sehr aktiv bei der
       UN-Klimakonferenz, tut aber immer noch so, als führe es keinen Krieg gegen
       die Ukraine.
       
   DIR Grüne Minister in Lateinamerika: Große Ambitionen, laute Kritik
       
       Habeck und Özdemir sind in Lateinamerika unterwegs. Vor allem Brasilien
       brauchen die Grünen für ihre ökologische Transformation.
       
   DIR Waldschutz-Expertin über Lieferketten: „In Supermärkten landet Urwaldholz“
       
       Die EU verhandelt über ein Waldschutzgesetz. Gesche Jürgens von Greenpeace
       erklärt, welche Verwässerungen sie durch die Holzlobby fürchtet.
       
   DIR Bundesregierung beschließt Moorstrategie: „Wasser Marsch“ für Moorböden
       
       Woran Schwarz-Rot gescheitert ist, bringt die Ampel auf den Weg: Eine
       Moorschutzstrategie, die Klima- mit Artenschutz vereinen soll.
       
   DIR Entwicklungsministerin bei Klimakonferenz: Verantwortung nicht verschieben
       
       Entwicklungsministerin Svenja Schulze scheint bei der COP27 die Sätze
       vertauscht zu haben. Sie schiebt Verantwortung zu den Schwellenländern.
       
   DIR COP27 in Scharm al-Scheich: Weltrettung aufgeschoben
       
       In Ägypten beginnt der Weltklimagipfel. Droht ein Scheitern der Konferenz?
       Einiges spricht leider dafür.
       
   DIR Weltweite Klimaschutzbemühungen: „Zu wenig“
       
       Drei Berichte zum Start der Weltklimakonferenz COP 27 haben eines
       gemeinsam: In ihrer Überschrift findet sich das Wort „Gap“ – englisch für
       „Lücke“.
       
   DIR COP27 in Ägypten: Die Schuldigen zur Kasse
       
       Bei der bevorstehenden COP27 in Ägypten geht es um Klimagerechtigkeit. Die
       größten Leidtragenden sind oft die kleinsten Verursacher der Erderwärmung.