# taz.de -- Wachstum und Klimakrise: Grüner Kapitalismus, rote Paprika
> Hat Ulrike Recht – oder stimmt doch, was Malte sagt? Unser Kolumnist
> fühlt sich manchmal wie ein Fähnchen im Wind.
IMG Bild: Ein mit sich zufriedener Markus Söder als Hilfskraft bei der Münchner Tafel
Manchmal kommt es mir so vor, als sei ich ein Fähnchen im Wind. Bei großen
Fragen, bei denen ich nicht weiß, was ich denken soll, lese ich einen Text
oder höre einen Podcast und nicke und denke, ja richtig, so ist es. Und
dann lese ich einen anderen Text mit entgegengesetzter Meinung und denke
wiederum: Ja, stimmt, genau so.
Kann es grünes Wachstum geben?, ist so eine Frage. Darüber gibt es in der
taz gerade eine Debatte. Und ich bin dankbar, in einer Redaktion zu
arbeiten, in der viele kluge Menschen kluge Dinge schreiben oder im
[1][Bundestalk] erzählen, dem Podcast der taz. Ich versuche hier eine sehr
verkürzte Zusammenfassung der kontroversen Debatte:
Meine Kollegin Ulrike Herrmann, bekannt aus Funk und Fernsehen,
[2][argumentiert], dass [3][grünes Wachstum] nicht möglich ist: Die
Weltwirtschaft benötige viel zu viel Energie, um diese günstig und
erneuerbar produzieren zu können, außerdem fehlten Speicher.
Mein bereits arg vermisster ehemaliger Kollege Malte Kreutzfeldt [4][hält
dagegen], verweist auf das exponentielle Wachstum beim Ausbau der
Erneuerbaren und darauf, dass diese effizienter genutzt würden.
## Und dann sehe ich Markus Söder
Und zuletzt schrieb meine Chefin Barbara Junge in der ersten wochentaz,
dass der Kapitalismus uns zwar die Klimakrise eingebrockt habe, [5][aber
nur er uns wieder retten könne], indem Institutionen wie die Weltbank die
Investitionen in Erneuerbare global finanzierten.
Und ich lese das alles und nicke und nicke. Und dann wechsle ich zu einer
anderen Seite im Browser, und ich sehe Markus Söder, [6][wie er in einer
Schürze der Münchner Tafel für die Kameras posiert]. Söder verteilt
schrumpliges Gemüse an Bedürftige und verkündet stolz, dass seine Regierung
die Tafeln nun stärker unterstütze. Als sei das für eine Regierung ein
Erfolg und kein wortwörtliches Armutszeugnis. Die Zahl der Menschen, die in
Deutschland zu einer Tafel gehen, ist seit dem vergangenen Jahr um 50
Prozent gestiegen.
Und dann schalte ich das Radio an und höre eine Reportage über die Tafeln
in Großbritannien. Es geht um eine Frau, deren Tochter immer Lebensmittel
mitbringt, wenn sie zu Besuch kommt. Weil ihre Mutter nichts für sie kochen
könne. Sie ist eine derjenigen, die sich entscheiden müssen: „heat or eat“.
Und dann möchte ich nicht mehr darüber nachdenken, ob grünes Wachstum
möglich ist. Dann möchte ich Markus Söder die schrumplige Paprika aus
seiner Hand nehmen und damit sein selbstgefälliges Grinsen abreiben. Ich
will keinen grünen Kapitalismus. Und auch keinen sozialdemokratischen,
keinen fossilen.
Die Überzeugungskraft des Kapitalismus bestand darin, dass er es eine
beeindruckend lange Zeit schaffte, eine Mehrheit am geschaffenen Reichtum
zu beteiligen, zumindest im Westen. Diese Zeit scheint mit dem Ende der
billigen Energie vorbei zu sein. Wenn in England und Deutschland immer mehr
Menschen nach Lebensmitteln betteln müssen und in ihren Wohnungen frieren,
obwohl die Erde immer wärmer wird, hat dieses Wirtschaftssystem seine
Berechtigung verloren.
Nun gut, werden Sie sagen, Arme gab’s immer. Nur: jetzt ist auch die
Mittelschicht dran. Die Natur kaputt machen zum eigenen Vorteil, das war
für die Mehrheit lange Zeit okay. Aber wenn sich nicht mal mehr in
Deutschland jede Familie mit mittlerem Einkommen ein Häuschen mit Heizung
im Grünen leisten kann, ist der Spaß vorbei.
Wieso sollte man ein System retten, das nicht funktioniert? Das weiß ich
nicht. Und was danach kommen soll, weiß ich auch nicht. Ich hoffe, dass
dazu bald schlaue Texte in der taz erscheinen, nach denen ich mein Fähnchen
richten kann.
20 Nov 2022
## LINKS
DIR [1] /Podcast-Bundestalk/!5892766
DIR [2] /Kapitalismus-und-Klimaschutz/!5879301
DIR [3] /Wachstum-und-Klimakrise/!5892098
DIR [4] /Klimaschutz-und-Kapitalismus/!5889299
DIR [5] /COP27/!5893425
DIR [6] https://twitter.com/Markus_Soeder/status/1592906783705923585?s=20&t=MBDAduoK55muSOqqhm_zgQ
## AUTOREN
DIR Kersten Augustin
## TAGS
DIR Erneuerbare Energien
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Kapitalismuskritik
DIR Kolumne Materie
DIR Grüner Kapitalismus
DIR Kolumne Materie
DIR Die Linke
DIR Hitzesommer
DIR Christian Lindner
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Situation für Schulkinder in Berlin: Das Schlimmste ist das Achselzucken
Unser Autor verzweifelt über eine seit 30 Jahren nicht gebaute Schule in
Berlin. Zum ersten Mal versteht er, dass manche nicht mehr wählen wollen.
DIR Krisen der Gesellschaft: Können wir uns Zukunft vorstellen?
Ein bisschen Umverteilung, das zeigt die Krise der Linken, reicht nicht
mehr. Es geht jetzt darum, eine andere Idee von Fortschritt zu entwickeln.
DIR Klimakrise und Klimapolitik: Ein Sommer geht zu Ende
Am Ende des Hitzesommers schaut unser Kolumnist einen Horrorfilm und liest
in der Bibel. Aber auch dort findet er keine Lösung für die Klimakrise.
DIR Klimapolitik der Bundesregierung: Lindner und sein Sekundenkleber
Der Finanzminister hat sich an der fossilen Gegenwart festgeklebt. Hoffnung
machen jetzt nur ein paar Blockierer und Demonstranten.