URI: 
       # taz.de -- Anradeln auf der Charlottenstraße: „Allet nur grüne Klientelpolitik“
       
       > Es riecht nach Farbe. Die Charlottenstraße ist Berlins neue
       > Fahrradstraße. Ein erstes Teilstück ist fertig. Unsere Autorin fuhr schon
       > mal Probe.
       
   IMG Bild: Bettina Jarasch (Mi.) fährt zur Eröffnung durch einen Teil der Fahrradstraße in der Charlottenstraße
       
       Berlin taz | Montag, kurz vor 9 Uhr: Es ist nasskalt, Straßenarbeiter mit
       orangegelben Westen wuseln auf der Straße herum, Verkehrshütchen werden
       neben frisch gemalte Spuren gestellt. Es riecht nach Farbe. Grün und weiß
       sind die Markierungen, die die Charlottenstraße in Mitte als neue
       Fahrradstraße ausweisen. Der nördliche Abschnitt zwischen Unter den Linden
       und der Taubenstraße ist fertig, der mittlere Teil bis zur Mohrenstraße
       wartet auf Vollendung, im südlichen Teil, der an der Leipziger Straße
       endet, ist außer ein paar dünnen Linien auf dem Asphalt noch nichts zu
       sehen. Ein Polizist, Hände in den Taschen, schaut den Arbeitern zu. Wie er
       das findet? „Is doch allet nur grüne Klientelpolitik“, sagt er.
       
       Wenige Minuten später: An der Ecke Unter Linden hat sich eine
       Menschentraube gebildet. [1][Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch] und die
       Verkehrsstadträtin von Mitte, Almut Neumann, (beide Grüne) haben zum
       „Anradeln“ eingeladen. Ab sofort haben Radfahrer hier Vorrang, sie dürfen
       die gesamte Fahrbahn benutzen und auch nebeneinander fahren. Nur
       Lieferanten und Anlieger dürfen die Straße noch mit dem Auto in die
       Charlottenstraße – zu Letzteren gehören auch Menschen, die ein Parkhaus
       ansteuern.
       
       [2][Die Charlottenstraße sei Teil des Radvorrangnetzes], „an dem wir mit
       Hochdruck arbeiten“, sagt Jarasch. 890 Kilometer seien es insgesamt. Wo
       denn der Anschluss an dieses Netz sei, erkundigt sich ein Radfahrer, der
       sich unter die Journalisten gemischt hat. Hier in der Charlottenstraße sei
       ein Teil fertig, windet sich Jarasch um die Antwort herum. Alle seien
       eingeladen, sich das Gesamtnetz einmal auf der Webseite ihrer Verwaltung
       anzusehen. Mit der Charlottenstraße hätten Radfahrer nun eine Alternative
       zur Friedrichstraße.
       
       Das ist das Stichwort: Wann die geplante Fußgängerzone auf der
       Friedrichstraße denn nun komme? Das Thema interessiert die Anwesenden
       eindeutig mehr als die Charlottenstraße. Das Verwaltungsgericht hatte am
       24. Oktober die Sperrung eines rund 500 Meter langen Teilstücks zwischen
       Französischer und Leipziger Straße für rechtswidrig erklärt. Ab Mittwoch
       wird dieser Abschnitt wieder für den Kfz-Verkehr freigegeben.
       
       ## Gründlichkeit schlägt Schnelligkeit
       
       Aber nur vorübergehend. Die Fußgängerzone auf der Friedrichstraße werde
       kommen, versichert Jarasch, Ende des Jahres oder zu Jahresbeginn,
       „Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit“. Auf einen Tag will sich die
       Senatorin nicht festlegen. Ihre Pressesprecherin verweist darauf, dass das
       Verfahren zur dauerhaften Umwidmung der Friedrichstraße in eine
       Fußgängerzone läuft und die Veröffentlichung der Umwidmung im Amtsblatt bis
       Jahresende angestrebt werde.
       
       Auf der Charlottenstraße herrscht derweil ziemliches Chaos. Autos irren
       durch die Gegend, weil die Einbahnstraße mal gen Süden, mal gen Norden
       ausgerichtet ist. Zwischendrin die Straßenarbeiter und mehrere zur
       Überwachung der neuen Regelung eingesetzte Polizisten. „Bitte wenden,
       zurückfahren“, forderten sie die verwirrten Fahrer auf.
       
       Bis sich die Charlottenstraße als Fahrradstraße eingespielt habe, werde man
       die Polizei brauchen, hat Jarasch kurz zuvor gesagt. Denn für den
       fließenden Verkehr sei das bezirkliche Ordnungsamt nicht zuständig, so
       Stadträtin Neumann. Eine Stunde später sind die Polizisten allerdings schon
       verschwunden.
       
       21 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Parteitag-der-Berliner-Gruenen/!5893279
   DIR [2] /Umbau-der-Charlottenstrasse/!5890486
       
       ## TAGS
       
   DIR Fahrrad
   DIR Bettina Jarasch
   DIR Mobilitätswende
   DIR Wochenkommentar
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Friedrichstraße
   DIR Verkehrswende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autofreie Friedrichstraße in Berlin: Aus einer Debatte wird Ideologie
       
       Die Idee für eine autofreie City Ost stammt von der SPD. Das hat sie aber
       verdrängt. Doch auch die Grünen haben Schuld, dass die Diskussion schief
       lief.
       
   DIR Autofreie Berliner Friedrichstraße: Fünfhundert Meter Streit
       
       In der Friedrichstraße finden Verkehrsberuhigung nicht alle gut. Bald
       kehren die Autos zurück. Doch die nächste Sperrung ist schon geplant.
       
   DIR Umbau der Charlottenstraße: Strichweise grün
       
       Die Friedrichstraße muss sich wieder für Autos öffnen, dafür kann man jetzt
       auf der Charlottenstraße besser Radfahren. Das ist die Zukunft.
       
   DIR Verkehrswende in Berlin: Die Autos kommen zurück
       
       Im Streit um die autofreie Friedrichstraße gibt Verkehrssenatorin Jarasch
       (Grüne) nach. Die Sperrung für Autos wird aufgehoben – vorerst.