URI: 
       # taz.de -- Cellistin über Weltraum-Kunstprojekt: „Das sind große Themen“
       
       > Musik, Tanz und Astrophysik: Cellistin Martha Bijlsma über das
       > Kunstprojekt „Farfarout“, das jetzt in Hildesheim und Hannover aufgeführt
       > wird.
       
   IMG Bild: Weit entferntes Objekt von Interesse: So könnte der Planetoid mit Spitznamen „FarFarOut“ aussehen
       
       taz: Martha Bijlsma, haben Sie – oder tun Sie es vielleicht immer noch – je
       davon geträumt, [1][in den Weltraum] zu reisen? 
       
       Martha Bijlsma: Das ist eine gute Frage. Ich habe da, ehrlich gesagt,
       vorher nie drüber nachgedacht. Aber jetzt, wo wir mit diesem Projekt
       angefangen haben, kann ich mir das vorstellen. Gleichzeitig macht es mir
       aber auch Angst, weil das Universum so überwältigend unendlich ist.
       
       Was uns hier zusammenbringt, ist das erwähnte Projekt: ein
       interdisziplinärer Abend, Musik, Tanz, aber auch harte Wissenschaft – eben
       zum Weltraum. Sie haben die Arbeit daran sicher mit bestimmten
       Vorstellungen und Ideen im Kopf. Hat Sie die tatsächliche Vorstellung mit
       dem Weltraum dann überrascht? Ihr Bild davon verändert? 
       
       Ich glaube, am meisten überrascht war ich davon, wie nah das Thema der
       Kunst ist. Ich hatte, ehrlich gesagt, ein bisschen Sorge: ob das wirklich
       zusammenkommt? Und dann auch noch mit einem echten Astrophysiker …
       
       … [2][Francisco Colomer].
       
       Das klingt erst mal sehr scary. Das sind große Themen – aber auch Themen,
       die uns alle angehen: Wie gehen wir mit unserem Planeten um? Das sind
       Fragen, die uns bewegt haben, die wir nicht beantworten, aber stellen.
       
       Sie sind Musikerin – gibt es eine mir vielleicht unbekannte Verbindung
       [3][zwischen Musik und dem Weltraum]? Immerhin ist Musik ja auch nur
       Physik, wenn wir genau genug hinsehen. 
       
       Was wir mehr untersucht haben, wessen wir uns mehr bedienen, sind eher
       philosophische Fragen. Der Astrophysiker ist wirklich eng eingebunden in
       das Projekt: Er spricht am Anfang des Konzerts über die Entstehung des
       Universums, über die expansive und ständige Bewegung des Sonnensystems.
       Eigentlich also darüber, dass wir nie alles wissen werden, aber ständig
       suchen; dass wir selten merken, wie schnell wir uns bewegen und was da
       alles passiert um uns herum.
       
       „How fast do I travel when I sit still“: So ist der Abend überschrieben.
       
       Das haben wir versucht als Inspiration zu nehmen. Ich glaube, derlei lässt
       sich nicht eins zu eins künstlerisch umsetzen. Aber abstrakt kann man sehr
       gut arbeiten mit dieser Idee: Auch in der Musik und in der Bewegung selbst
       gibt es die Dualität von Bewegung und Ruhe, davon dass etwas geschieht –
       oder eben nicht.
       
       Text steuert nur Herr Colomer bei, die Musik ist rein instrumental, oder? 
       
       Es gibt so etwas wie eine wissenschaftliche Einleitung vorneweg, damit das
       Publikum vielleicht mit etwas anderen Ideen, neuen Perspektiven auf die
       Performance schaut. Was da dann passiert, ist ziemlich abstrakt: Die
       Choreografin …
       
       … Emilia Benitez … 
       
       … hat sich wirklich beschäftigt mit Mikro- und ganz großen Bewegungen,
       Explosionen und solchen Sachen. Wir Musiker sind ja ein bisschen stationär,
       so als Klavierquartett. Inwieweit sind wir trotzdem Teil der Choreografie
       und können wir uns – miteinander – bewegen? Francisco Colomer wird während
       der Performance noch mal zurückkehren und ein paar Texte in den Raum
       werfen. Und am Ende geben wir kleine Feedbackkarten aus, sodass das
       Publikum auch Ideen oder Fragen einspeisen kann. Und es gibt dann noch die
       Möglichkeit zu einem Gespräch.
       
       Die Premiere von „Farfarout“ haben Sie ja schon hinter sich. 
       
       Ja, das war am 11. November in Pamplona.
       
       Haben die Leute da Fragen gestellt – und wenn ja, welche? 
       
       Wir hatten nicht die Gesprächsform, aber Karten tatsächlich. Da kamen viele
       sehr persönliche Reflexionen, also etwa die Idee, dass wir so klein sind,
       dass unser Planet so klein ist – im Vergleich mit dem Universum. Und die
       Überlegung: Wie wir mit der Erde umgehen, das ist doch sehr problematisch.
       
       Ein kurzer Blick auf die Musik: Es stehen zwei Uraufführungen auf dem
       Programm, von Sergio Luque und Gordon Williamson. Daneben werden drei
       Komponist*innen genannt mit existierenden Stücken. Wie kam dieses
       Programm zustande? 
       
       Zum einen ging es darum, ein bisschen Platz zu haben für den Tanz, die
       Choreografie. Es sollte nicht alles für Klavierquartett geschrieben sein.
       Deshalb nun ein Stück für Solo-Violine von Yūji Takahashi: Das sind
       wirklich Fragmente. Der hat ein paar Takte geschrieben, auf die man eigene
       Ideen spielen kann, wenn es passt, sozusagen. Und wir dachten, dass das
       sehr gut passen könnte, wenn wir verteilt da im Raum sind. Auch weil die
       Möglichkeit zu improvisieren gegeben ist, auch zusammen mit den Tanzenden.
       Und wir können das Timing selbst bestimmen. Von Morton Feldman spielen wir
       das Stück „Four Instruments“, das viel mit Stille zu tun hat, da passiert
       an der Oberfläche nicht viel – aber weil man dadurch die Möglichkeit hat,
       das Wenige, die Details zu hören, ist das eine spannende Erfahrung. Dafür
       setzen wir uns weit auseinander. Und dann von Snežana Nešić noch ein sehr
       emotionales Stück, das mit der Sonne zu tun hat: ein Poem über die Sonne.
       Wir haben bemerkt, dass es darin mehrere improvisierte, improvisatorische
       Momente gibt, es kommt aber alles jedes Mal wieder zurück zu so einem
       harmonischen Teil.
       
       Mit [4][Gordon Williamson], der ja in Hannover lebt und arbeitet, haben Sie
       schon öfter zusammengearbeitet, oder? 
       
       Ja, genau. Nun spielen wir eine Ouvertüre von ihm, die haben wir auch schon
       mal aufgenommen. Er arbeitet unter anderem mit dem E-Bow im Klavier.
       
       Ein kleines Gerät, das die Saiten elektromagnetisch ins Schwingen bringt,
       was ganz anders klingt, als wenn sie mit dem Hammer angeschlagen werden:
       stehender, flächiger. 
       
       Es kommen also ganz fremdartige Klänge zum Einsatz, beinahe wie aus einer
       anderen Welt. Wir haben natürlich auch überlegt, was sich gut für den Tanz
       eignet, und da gibt es viele sehr explosive Momente – wie es sie natürlich
       auch um Universum gibt. Und dann wieder, ja, Klangflächen.
       
       Teil des Selbstverständnisses Ihres Ensembles ist es, immer wieder nach
       neuen Wegen der Vermittlung zu forschen. Dafür ist dieser Abend – mit einem
       Wissenschaftler, den spanischen Kolleg*innen – sehr repräsentativ, oder? 
       
       Auf jeden Fall. Wir versuchen immer, [5][die Grenzen zwischen Publikum und
       Musiker*innen] zu erspüren, damit zu experimentieren. Hier ist das noch
       mal auf eine andere Ebene gehoben, weil die Wissenschaft ins Spiel kommt;
       eine Beteiligung des Publikums ist aber auch wieder Teil dieser
       Performance. Für uns ist dieses Projekt durchaus neu, aber auch etwas, das
       uns schon lange interessiert.
       
       26 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Weltraumforschung/!t5023346
   DIR [2] https://www.jive.eu/colomer
   DIR [3] /Kompositionslehrer-ueber-Weltraum-Oper/!5885549
   DIR [4] https://www.hmtm-hannover.de/de/hochschule/personen/t-z/gordon-williamson/
   DIR [5] /Wanderkonzert-in-Hannover/!5838138
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Diehl
       
       ## TAGS
       
   DIR Weltraum
   DIR Neue Musik
   DIR Tanz
   DIR Weltraumforschung
   DIR Klavier
   DIR Hannover
   DIR Musik
   DIR Mondlandung
   DIR Spiritual Jazz
   DIR Musik
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Rockcomedian auf Deutschlandtour: Rückkehr zu den Anfängen
       
       Der US-Rockcomedian Weird Al Yankovic hat schon Michael Jackson, Madonna
       und Lady Gaga persofliert. Nun tritt er erstmals in Deutschland auf.
       
   DIR Wohnen im Weltall: Häuser aus Eis und Staub
       
       Wie könnten Astronaut:innen auf dem Mars leben? Space-Architekt:innen
       designen Gebäude aus Mondsand und ringen mit kosmischer Strahlung.
       
   DIR Sun Ra Arkestra in Hamburg: Kosmische Töne zur Heilung der Welt
       
       Die Hamburger Afro-Futurismus-Reihe steuert auf ihren glitzernden Höhepunkt
       zu: Am Sonntag spielt das Sun Ra Arkestra in der Elbphilharmonie.
       
   DIR Kompositionslehrer über Weltraum-Oper: „Hirn und Universum ähneln sich“
       
       Musiktheater-Projekt zu den ganz großen Fragen: In Hamburg treffen
       Kompositions-Studierende auf Weltraum-Expert*innen.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Komposition als spontane Demokratie
       
       Das Trio Accanto widmet sich mit seiner atonalen Kammermusik dem letzten
       lebenden Vertreter der New York School Christian Wolff.