URI: 
       # taz.de -- Buch zur WM: Lesend sich den Fußball beibringen
       
       > Ein Sammelband stellt die Kritik an der Katar-WM auf eine breitere
       > Grundlage. Die passende Lektüre zwischen den Spielen.
       
   IMG Bild: Interessenvertreter: Fifa-Präsident (li.) und Katars Premierminister
       
       Einfach ist die Sache in Katar nur für die, die es sich einfach machen. Jan
       Busse und René Wildangel gehören nicht dazu. Der Historiker und der
       Politologe haben einen [1][Sammelband] zum Fußball in der Golfregion
       herausgegeben. Viele Autoren und Autorinnen kommen zu Wort und nähern sich
       Antworten an, die teils mit den großen Debattenthemen – vor allem den
       vorbürgerlichen Arbeitsverhältnissen und der Unterdrückung von
       Homosexualität – zusammenhängen, teils deutlich darüber hinausgehen.
       
       Wie kam der Fußball überhaupt in die Golfregion und warum auch nicht? Was
       treibt Herrscherhäuser in Katar oder Saudi-Arabien eigentlich an, sich
       dieses Sports zu bemächtigen, der in den vergangenen Jahren doch immer
       diverser geworden ist? Welche Rolle spielten die Fußballfans eigentlich in
       der Arabellion?
       
       Es zeigt sich, verkürzt gesagt, die Schönheit des Fußballs. Etwas
       ausführlicher: In allen Analysen des Sports, die in diesem Band versammelt
       sind, schimmert die Unberechenbarkeit durch, das subversive Potenzial des
       Fußballs. Etwa wenn die Derbys in Teheran, in Casablanca oder in Kairo
       analysiert werden. Oder wenn die Bedeutung des Frauenfußballs im Iran
       behandelt wird – ein hochaktuelles Thema wie auch die kurze Würdigung des
       iranischen Fußballstars Ali Daei, der sich wie viele andere auch in die
       Oppositionsbewegung eingereiht hat.
       
       Etwas kurz kommt in diesem Sammelband die Bedeutung, die der Fußball etwa
       in Algerien hatte, als deutlich vor der Unabhängigkeit eine
       Nationalmannschaft auf Reisen ging und international für ein
       selbstständiges Algerien warb. Doch je näher man der Aktualität kommt,
       desto ausführlicher, tiefergehend, interessanter und auch spannender wird
       dieser Sammelband. Keine schlechte Idee, sich so über Fußball zu
       informieren, wenn man gerade für sich Gründe gefunden hat, kein WM-Spiel zu
       gucken.
       
       Jan Busse/René Wildangel (Hrsg.): „Das rebellische Spiel. Die Macht des
       Fußballs im Nahen Osten und die Katar-WM“. Bielefeld 2022: Werkstatt. 272
       Seiten. 22 Euro.
       
       22 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.werkstatt-verlag.de/buecher/fussball-allgemein/das-rebellische-spiel-die-macht-des-fussballs-im-nahen-osten-und-die
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Krauss
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Boykott Katar 
   DIR Fußball
   DIR Katar
   DIR Schwerpunkt Boykott Katar 
   DIR Schwerpunkt Boykott Katar 
   DIR Fußball-WM
   DIR Fußball-WM
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ein Buch anstelle der WM: Durch Spaniens Geschichte radeln
       
       Der Journalist Tim Moore fährt die Vuelta ab. So kann er am besten das Land
       und seine Historie verstehen.
       
   DIR Ghanas Trainer kritisiert Doppelmoral: Die Scheinheiligkeit des Westens
       
       Otto Addo, Ex-HSV-Profi und Ghanas Nationaltrainer, findet Kritik an Katar
       richtig. Deutschland solle aber auch vor der eigenen Tür kehren.
       
   DIR WM-Spiel England gegen Iran: Fußballer mit Haltung
       
       Vor dem Spiel schweigen die iranischen Spieler bei der Hymne. Englands
       Kapitän trägt eine Armbinde mit der Aufschrift „no discrimination“.
       
   DIR Bizarre Rede von Fifa-Chef Infantino: Der multiple Präsident
       
       Fifa-Chef Infantino reagiert auf die geharnischte Kritik an der WM. Er
       zeigt schrill Empathie, kritisiert Doppelmoral und gibt sich als
       Vermittler.