URI: 
       # taz.de -- Fortbestand der Sprachkitas: Eine Schonfrist, nicht mehr
       
       > Der Bund verlängert die Förderung für die Sprachkitas bis Mitte 2023.
       > Darauf darf sich Berlin jetzt nicht ausruhen.
       
   IMG Bild: Früh übt sich: Lesestunde in der Kita
       
       Viel zu oft laufen Kita-Themen unter dem, was ein Bundeskanzler a.D. mal im
       Ressort „Gedöns“ verortet hat. Schulpolitik hat es noch etwas leichter
       durchzudringen, da geht es ja immerhin um Noten, um Abschlüsse; da schaltet
       sich dann auch mal die Industrie- und Handelskammer (IHK) ein, wenn die
       [1][Ergebnisse aus irgendwelchen Länder-Leistungsvergleichen nicht
       stimmen]. Dann hören alle zu, es geht ja bei Bildungspolitik um diejenigen,
       die einmal das Bruttosozialprodukt erwirtschaften sollen, und wenn sie es
       nicht tun, weil man sie nicht dazu befähigt hat, wird das teuer für alle.
       Es geht also ums Geld.
       
       Aber Kita? Kleine Kinder und prekär bezahlte Jobs, die vor allem von Frauen
       gemacht werden, hatten es noch nie leicht, Gehör zu finden. Bevor wir hier
       abdriften: Der Punkt ist, Kita-Politik bekommt nicht den Stellenwert, die
       sie verdient. Der aber nötig wäre, damit am Ende nicht alle drauf zahlen,
       am meisten die Kinder selbst.
       
       Jüngstes Beispiel ist die [2][Debatte um die Sprachkitas]. Nach viel
       Protest aus den Ländern hat sich der Bund diese Woche doch dazu
       durchgerungen, die seit 2016 laufende Förderung noch einmal bis Ende Juni
       2023 zu verlängern. Eigentlich sollte das Bundesprogramm Ende des Jahres
       auslaufen. Jetzt gibt es weitere 109 Millionen Euro von der grünen
       Familienministerin Lisa Paus.
       
       Das Geld fließt in Personalmittel für zusätzliche Sprachförderung.
       Bundesweit werden so rund 7.000 Teilzeitstellen in den Kitas finanziert.
       Berlin bekommt rund 13 Millionen Euro für über 300 Kitas.
       
       Nun hat die Berliner Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD), die auch
       für die Kitas zuständig ist, bereits klar gemacht: Man will die Stellen
       erhalten, auch wenn das Bundesprogramm ausläuft, das sei „ein Versprechen
       an die Fachkräfte, die eine enorm wichtige Arbeit leisten“. Es sei aber
       auch klar, „dass die fehlenden Mittel insgesamt eine Lücke reißen würden“.
       
       Übersetzt auf den Kita-Alltag hieße das: Im Zweifel werden die Gruppen eben
       größer, sodass man das Personal halten kann. Die Betreuungsqualität leidet
       dann natürlich, Sprachförderung wird schwieriger – egal, ob die Person mit
       der entsprechenden Fortbildung noch da ist oder nicht.
       
       Das kann sich Berlin eigentlich nicht leisten, wenn man sich anschaut, wie
       zum Beispiel die Ergebnisse der Viertklässler*innen im jüngsten
       bundesweiten Bildungsranking abschnitten. Beinahe die Hälfte, 46 Prozent,
       erreichen nicht die Mindeststandards in Rechtschreibung, 27 Prozent können
       auch in der vierten Klasse nicht richtig lesen. Das hatte eine viel
       beachtete Studie des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen,
       kurz IQB, im Oktober gezeigt. Der Vizepräsident der IHK sprach daraufhin
       von einer „ernstzunehmenden Bedrohung für den Wirtschaftsstandort“Berlin.
       
       ## Konsequente Vorschulpolitik
       
       Ob und wie gut jemand in der vierten Klasse Lesen und Schreiben kann,
       entscheidet sich aber schon zu einem guten Teil in der Kita. Hamburg zum
       Beispiel schnitt auffällig gut ab. Der Stadtstaat betreibt eine konsequente
       Vorschulpolitik für Kinder, die im Kita-Alter durch einen verpflichtenden
       Sprachtest fallen.
       
       In Berlin hingegen bleibt ein solcher Sprachtest meist folgenlos – die
       Kinder [3][landen trotzdem nicht in einer Kita oder in der
       Sprachförderung]. Und zwar nicht, weil die Familien nicht wollen, sondern
       weil es an einer verständlichen Ansprache seitens des Jugendamts oder
       mitunter auch an Kitaplätzen in der Nähe mangelt.
       
       Wenn der Bund das Projekt Sprachkitas nicht dauerhaft finanziert – und
       darauf war es nie angelegt – muss das Geld aus dem Landeshaushalt kommen.
       Dass die Bildungssenatorin erstmal versuchen muss, möglichst lange und
       möglichst viel Geld vom Bund zu bekommen, bevor sie den eigenen
       Finanzsenator dazu bewegen kann, selbst Geld in die Hand zu nehmen, nennt
       man Haushaltspolitik.
       
       Jede halbe Stelle für Sprachförderung ist wichtig, aber wenn sie anderswo
       in der Kita eine Lücke reißt, wird der Effekt verpuffen. Und natürlich
       müssen die Kinder, die es am dringendsten brauchen, auch überhaupt erstmal
       in diesen „Sprachkitas“ ankommen. Es wäre eine Investition in die Zukunft.
       
       12 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schule-und-jede-Menge-Fragen/!5887426
   DIR [2] /Kita-Sprachunterricht-in-Gefahr/!5879649
   DIR [3] /Chancengleichheit-fuer-Kinder/!5882445
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Wochenkommentar
   DIR Kita
   DIR Lisa Paus
   DIR Astrid-Sabine Busse
   DIR Bildungschancen
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Kitas
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlin Schlusslicht im Bildungsranking: Berlin ist abgemeldet
       
       Fast die Hälfte der Viertkässler*innen erreicht nicht die
       Mindeststandards in Rechtschreibung. Alarmierend: Die Chancenungleichheit
       wächst.
       
   DIR Kita-Sprachunterricht in Gefahr: Auf schlecht Deutsch
       
       Lilian Röck sorgt dafür, dass Kinder mit Migrationsgeschichte rasch an die
       deutsche Sprache herangeführt werden. Doch der Bund will das Geld für
       Sprachkitas streichen.
       
   DIR Psychologe Bernhard Kalicki über Kitas: „Viele Fachkräfte verlieren wir“
       
       Die Arbeit in Kitas muss attraktiver werden, fordert Bernhard Kalicki vom
       Deutschen Jugendinstitut. Sonst lässt sich Personalmangel nicht beheben.