URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Mann ohne Gesichtserkennung
       
       > Absolut niemand kennt und erkennt den Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt.
       > Begegnung mit einem großen Unbekannten.
       
   IMG Bild: Jedermann von nebenan: Wolle Schmidt
       
       Fragt man Leute auf der Straße, ob sie Wolfgang Schmidt kennen, ist die
       Antwort eindeutig: „Na klar“, ruft es einem entgegen, „das ist doch mein
       Nachbar / der Tierarzt meiner verstorbenen Katze / der gemeine Ex meiner
       Tochter, der ihr das Herz brach, indem er mit mir durchbrannte!“ Bei
       genauerer Nachfrage stellt sich allerdings immer heraus, dass ein anderer
       Wolfgang Schmidt gemeint ist als unser Wolfgang Schmidt: Mitglied der
       Sozialdemokratischen Partei Deutschlands – auch bekannt unter der Abkürzung
       SPD –, Chef des Kanzleramts, auffällige Merkmale: gar keine.
       
       Die Medien lieben es, nicht über Wolfgang Schmidt zu berichten. Wenn sie
       sich denn doch mal an seine Existenz erinnern, bezeichnen sie ihn gern als
       engsten Vertrauten, besten Freund und Besitzer der Schlüssel zu sämtlichen
       Tagebüchern des Kanzlers. Was ist der Erfolg von Wolfgang Schmidts
       Geheimnis? Und wie geht er damit um, dass selbst seine Kinder immer wieder
       vergessen, wer er noch mal ist, und ihn auf dem Handy wegdrücken?
       
       Eine Antwort auf diese Fragen findet man vielleicht auf Schmidts
       Twitterprofil. Hier stellt sich bald heraus: Der Mann mit dem generischsten
       Namen der Welt hat auch das langweiligste Hobby: Fußball. Aber Schmidt
       nutzt seinen Twitteraccount auch für anderes: Aus Solidarität retweetet er
       gern Männer mit ebenso langweiligen Namen, zum Beispiel Klaus Müller, den
       Präsidenten der Bundesnetzagentur. Man muss schließlich zusammenhalten.
       
       Über dieses Twitterprofil lässt sich auch Kontakt zu Schmidt aufnehmen, er
       ist erstaunlich zuvorkommend. Die Frage nach einem Interview stellt er
       direkt am Anfang, weil er sich so freut, dass sich die Presse mal für ihn
       interessiert. Wir vereinbaren ein Treffen in einem Subway im Berliner
       Hauptbahnhof.
       
       ## Bodyguards sind unnötig
       
       Schmidt ist sehr pünktlich, schaut immer wieder über die Schulter, in der
       Hoffnung, erkannt zu werden. Bodyguards sieht man keine, das lohne sich
       nicht, habe der Christian gesagt, erklärt Schmidt niedergeschlagen. Mit
       „Christian“ ist wahrscheinlich der Bundeswirtschaftsminister gemeint, aber
       es könnte auch sein, dass der FDP-Vorsitzende Lindner noch nie mit Schmidt
       gesprochen hat, weil er ihn immer für den Schatten des Kanzlers gehalten
       hat.
       
       Nachdem er sein Sandwich verdrückt hat, will Schmidt noch zu Starbucks, um
       dort auf Nachfrage extra laut seinen Namen zu sagen. Vielleicht hat er hier
       ja mehr Glück. In der Tat wird Schmidt, als er seinen Kaffee in der Hand
       hält, von einem Studenten aus Gelsenkirchen angesprochen. Doch auf die
       Freude folgt Verwirrung, dann Enttäuschung: Der junge Mann hat Schmidt mit
       dem legendären Technobäcker Wolfram Schmitz verwechselt, der im Ruhrgebiet
       für Furore sorgt, indem er Pizzen auflegt. Das sei ihm jetzt diese Woche
       allein vier Mal passiert, grummelt Schmidt, bevor er zu weinen beginnt,
       weil ich zufällig eine Schulfreundin aus der Heimat treffe.
       
       Seine Situation habe aber auch Vorteile, erklärt Schmidt tränenerstickt,
       nachdem ich merke, dass ich mich vertan habe und es sich gar nicht um eine
       alte Freundin, sondern um die Technolegende Wolfram Schmitz handelt, der
       nun meinetwegen seinen Zug verpasst hat. Seine Frau, so Schmidt, sage ihm
       immer, dass es ja sehr gut zu dem Beauftragten für die deutschen
       Nachrichtendienste passe, dass niemand ihn kenne. Die Öffentlichkeit denke
       bestimmt, das sei Absicht. Wenn sie mal drüber nachdenke.
       
       Und mit der Anonymität komme auch große Freiheit: So müsse er sich wirklich
       kaum dafür verantworten, den G20-Gipfel in Hamburg im Jahr 2017 organisiert
       zu haben, noch weniger als Olaf Scholz. Und letztens habe er durch einen
       unglücklichen Kopierfehler sämtliche Passwörter des
       Bundesnachrichtendienstes auf Instagram gepostet und es sei niemandem
       aufgefallen. Er habe sie bis jetzt nicht gelöscht, einfach, um mal zu
       schauen, was passiert.
       
       ## Fehler sind öffentlich
       
       Hat er keine Sorge, dass er Ärger bekommt, wenn er so freimütig mit der
       Presse über seinen Fehler spricht? „Warum denn?“, grinst Schmidt fies,
       „Ihre Zeitung liest doch eh niemand!“
       
       Die Mischung aus Gemeinheit und einem neuen positiven Blick auf sein
       Schicksal bringt Schmidts Augen zum Leuchten. Er zückt sein Telefon, lässt
       sich nicht davon abhalten, dass ihn die Gesichtserkennung nicht zuordnen
       kann und er erst mühsam seine PIN eingeben muss. Dann ruft er beim BND an
       und befiehlt, einen Agenten bei Bernard Südbeck vorbeizuschicken. Der
       CDU-Mann habe ihm und „Scholzy“ im vorigen Jahr durch eine Razzia im
       Finanzministerium „die Bullen auf den Hals gehetzt“. Nun soll der
       Nachrichtendienst bitte mal bei Südbeck das Warmwasser abdrehen, den
       Hamster aussetzen, in alle Gläser im Kühlschrank spucken und das
       Toilettenpapier falsch rum aufhängen.
       
       Dann verabschiedet sich Schmidt hastig und eilt zum Ausgang. Er müsse jetzt
       die Polizeigewalt gegen die Letzte Generation organisieren, ruft er noch
       über die Schulter. Wenn Olaf das mache, gebe es nur wieder Ärger. Zwar
       minimal, aber warum sollte man es nicht vermeiden, wenn das möglich sei?
       
       Auf seinem Weg schubst er mehrere Schulkinder beiseite und entreißt einer
       alten Frau ihre Handtasche, um alle ihre Medikamentenpackungen zu öffnen
       und sich deren Inhalt in den Schlund zu kippen. Später auf dem
       Polizeirevier wird die Rentnerin den Täter nicht beschreiben können.
       
       28 Nov 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Laura Brinkmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundeskanzleramt
   DIR Minister
   DIR Olaf Scholz
   DIR Kanzleramtschef
   DIR Kanada
   DIR Public Relations
   DIR Spaziergang
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt: Scholz-Getreuer will kandidieren
       
       Wolfgang Schmidt folgt Olaf Scholz seit mehr als 20 Jahren auf Schritt und
       Tritt. Nun will der SPD-Politiker für den Bundestag kandidieren.
       
   DIR Die Wahrheit: Hochtourig verschwitztes Völkchen
       
       Die Kanada-Woche der Wahrheit: Fit bis zum Elchumschubsen – so sportelt die
       nordische Nation im Sommer wie im Winter.
       
   DIR Die Wahrheit: Schwarzrotgoldige Lage
       
       Nichts funktioniert mehr im alten Macherland. Eine Imagekampagne für
       Deutschland muss dringend her! Bitte schön …
       
   DIR Die Wahrheit: Interaktion mit Laternenpfählen
       
       Die seit der Pandemie neue Trendsportart Spazierengehen fordert ihre Opfer:
       die Gesellschaft, die Wirtschaft und uns alle.