URI: 
       # taz.de -- Monika Herrmann über Wahlwiederholung: „Ich nehme das Foto von 2021“
       
       > Die Grüne hat 2021 den Einzug ins Parlament verpasst – und sich danach
       > ein „selbstbestimmtes“ Leben aufgebaut. Freut sie sich auf die
       > Wiederholung?
       
   IMG Bild: Wurde immer wieder als künftige Verkehrssenatorin gehandelt: Monika Herrmann (links)
       
       taz: Frau Herrmann, Sie sind die einzige Grüne, die 2021 ihren Wahlkreis in
       Friedrichshain-Kreuzberg [1][nicht direkt gewinnen konnte]. Da freuen Sie
       sich doch sicher, dass mit der Wiederholung dieser Wahl [2][am 12. Februar
       2023] eine neue Chance besteht? 
       
       Monika Herrmann: Immerhin haben wir 2021 einen Achtungserfolg erzielt, weil
       der Abstand zwischen Linken und Grünen deutlich geringer als 2016 war,
       nämlich unter einem Prozentpunkt. Klar, es wäre wunderbar, wenn ganz
       Friedrichshain-Kreuzberg grün wäre.
       
       Und freuen Sie sich nun auf den Wahlkampf? 
       
       Ich finde nur die Jahreszeit blöd dafür. Wir machen morgens um 7 Uhr unsere
       Stände und abends, wenn die Leute von der Arbeit kommen. Das wird also ein
       Dunkelwahlkampf. Ansonsten finde ich gut, dass wir uns inhaltlich noch mal
       ein bisschen schärfen und positionieren können. Es geht ja alles ein
       bisschen drunter und drüber gerade.
       
       Sie haben nach der letzten Wahl im September 2021 das Gefühl vermittelt,
       dass Sie ganz froh waren, jetzt Politik jenseits der Institutionen machen
       zu können. Nun steht dieser Lebensentwurf auf der Kippe. 
       
       (überlegt) Seit etwa einem Jahr bin ich raus aus der Mühle und kann sehr
       selbstbestimmt leben. Aber wenn die Leute in Friedrichshain-Kreuzberg
       sagen, die Herrmann soll jetzt wieder Politik für uns machen, ja, dann
       mache ich das auch. Aber das wäre natürlich eine Umstellung.
       
       Es gehört zu den Besonderheiten dieser Wahlwiederholung, dass die gleichen
       Kandidat*innen wie 2021 antreten müssen – egal, was sie seitdem gemacht
       haben. Ein bisschen schräg ist das schon. 
       
       Ja, das ist schräg. Ich hätte es gut gefunden, wenn es statt einer
       Wiederholungs- eine Neuwahl gegeben hätte. Es geht ja einigen Menschen so
       wie mir. Stefanie Remlinger …
       
       … 2021 Kandidatin fürs Abgeordnetenhaus in Pankow, die dann [3][aber
       Schulstadträtin und nun Bürgermeisterin von Mitte geworden ist]…
       
       … sagt ganz klar, sie sei sehr gerne Bürgermeisterin. Dennoch tritt sie
       noch mal fürs Abgeordnetenhaus an. Überhaupt müssen wir sehen, welche
       Auswirkungen diese Wiederholung auf die Bezirke hat. Die Stadträt*innen
       und Bürgermeister*innen sind ja Wahlbeamt*innen, die könnten gar nicht
       so einfach ihr Amt verlieren. Also: Die Irritationen werden sicher nach dem
       12. Februar nicht vorbei sein.
       
       Haben Sie von Kandidat*innen oder grünen Mitgliedern gehört, die keinen
       Wahlkampf mehr machen, weil sie keine Lust drauf haben? 
       
       Nein, überhaupt nicht.
       
       Aber könnten Sie das nachvollziehen? 
       
       Zumindest insofern, weil es letztendlich ein Versagen der Verwaltung
       gewesen ist. Das ist ärgerlich und etwas anderes, als wenn sich das
       Abgeordnetenhaus aufgelöst hätte, aus welchen Gründen auch immer. Diese
       Wiederholung war vermeidbar. Und sie ist natürlich eine Herausforderung für
       die Parteimitglieder, die da wirklich tapfer mit in den Wahlkampf
       reingehen. Das ist ja alles ehrenamtliche Arbeit, das darf man ja nicht
       vergessen.
       
       Was bedeutet Wahlkampf für Sie jetzt konkret? Gibt es neue Plakate oder
       Flyer? 
       
       Klar. Ich habe die Plakate, die 2021 übrig waren, nicht aufgehoben. Auch
       neue Flyer gibt es, schließlich sind die Themen teilweise andere, einiges
       ist auch schon umgesetzt worden. Aber wir überlegen, wie man diesen
       Wahlkampf effizient macht und er nicht in eine sinnlose Materialschlacht
       ausartet.
       
       Und machen Sie neue Fotos von sich? 
       
       2021 stand ich mit kurzärmeliger Sommerbluse neben meinem Fahrrad –
       trotzdem bin ich nicht der Meinung, dass wir für neue Fotos noch mal Geld
       ausgeben müssen. Im Moment bin ich schwer entschieden, das Foto vom letzten
       Wahlkampf zu nehmen.
       
       Ein bisschen sommerliche Stimmung im Winterwahlkampf. 
       
       Genau. Denn um was geht es denn? In der Regel ist es so, dass die Leute
       erst wissen, dass eine Wahl ist, wenn Plakate hängen. Also muss man ein
       paar davon aufhängen. Ich finde auch, dass man aufschreiben muss und soll,
       was man gemacht hat beziehungsweise was noch zu machen ist oder was man
       machen will. Aber es wäre nicht in Ordnung, wenn wir jetzt die Stadt
       zupflastern.
       
       Es geht ja auch um eine hohe Wahlbeteiligung. 
       
       Stimmt. Ich glaube, dass sich leider sehr, sehr viele Leute darüber ärgern,
       dass sie wieder wählen gehen müssen, weil es einfach verbockt worden ist.
       Die dann sagen: „Macht euren Scheiß alleine, wenn ihr nicht mal eine Wahl
       hinkriegt.“ Das wäre sehr bitter.
       
       Welche Beteiligung würden Sie sich wünschen? 
       
       Eine gute Wahlbeteiligung wäre, wenn alle Menschen, die wahlberechtigt
       sind, auch tatsächlich wählen gehen. Dass Leute ihr Wahlrecht nicht
       wahrnehmen, kann ich nicht nachvollziehen. Daher hoffe ich auf mindestens
       70 Prozent.
       
       Wann geht der Wahlkampf für Sie so richtig los? 
       
       Wir werden sicherlich schon im Dezember mit den ersten Ständen beginnen.
       
       Was wird das große Thema in Ihrem Wahlkreis sein? 
       
       Auf alle Fälle das Verkehrsthema, aber auch die Verdichtung in
       Wohngebieten.
       
       Vor der letzten Wahl haben Sie, damals noch als Bezirksbürgermeisterin,
       gesagt, Sie wollen nach der Wahl nicht in den Senat gehen. Haben Sie nach
       dem einen Jahr festgestellt: War mal eine schöne Ruhepause, aber jetzt geht
       es wieder richtig los? 
       
       Nein, da bleibe ich bei.
       
       Wenn, dann nur einfache Abgeordnete. 
       
       Genau!
       
       30 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Monika-Herrmann-ueber-ihre-Zukunft/!5806965
   DIR [2] /Wahlwiederholung-in-Berlin/!5896319
   DIR [3] /Neue-Buergermeisterin-in-Berlin-Mitte/!5889819
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Grüne Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Abgeordnetenhauswahl 2021
   DIR Monika Herrmann
   DIR Abgeordnetenhaus
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Partizipation
   DIR Klimaneutralität
   DIR U-Bahn Berlin
   DIR Friedrichshain-Kreuzberg
   DIR Verkehrspolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach dem Berliner Wahlchaos: Karlsruhe hat die Wahl
       
       Das Verfassungsgericht muss über Klagen zum Wahlchaos bei Abgeordnetenhaus-
       und Bundestagswahl entscheiden. Es dürfte kein einheitliches Ergebnis
       geben.
       
   DIR Seminar für Berliner Wahlhelfer:innen: Mittendrin statt nur dabei
       
       Eine Initiative namens Erstwahlprofis Berlin schult junge Wahlhelfer:innen.
       Sie sollen bei der Wahlwiederholung am 12. Februar zum Einsatz kommen.
       
   DIR Wahlwiederholung in Berlin: Bezirke sind wahlentscheidend
       
       Die Bezirke haben wenig Zeit, um Wahllokale zu finden und HelferInnen für
       die Wiederholungswahl zu rekrutieren. Sie gehen damit sehr unterschiedlich
       um.
       
   DIR Senatorin Jarasch über U-Bahn-Bau: Spitze Pfeile ins Rote Rathaus
       
       Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch schärft ihr Profil an der grünen Basis
       – und zeigt der Regierenden Bürgermeisterin eine gelbe Karte.
       
   DIR Stadträtin zur Verkehrswende: „Vieles geht nicht schnell genug“
       
       Die Grüne Annika Gerold ist neue Stadträtin in Friedrichshain-Kreuzberg.
       Zur Verkehrswende zählt für sie, Parken kostenpflichtig zu machen.
       
   DIR Monika Herrmann über ihre Zukunft: „Ein paar Tricks verraten“
       
       Künftig will sie als Aktivistin die Verkehrswende voranbringen, sagt die
       Noch-Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg. Hier verrät sie, wie.