URI: 
       # taz.de -- taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       > Die Verhandlungen auf der Weltklimakonferenz in Ägypten laufen
       > schleppend. An ihrem Rande gab es aber einige gute Nachrichten.
       
   IMG Bild: Kohleabbau in Indonesien. Das Land will seinen Kohleausstieg mit Hilfe der Industrieländer beschleunigen
       
       Scharm al-Scheich/Berlin taz | Die Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm
       al-Scheich soll offiziell am Freitag zu Ende gehen, eine Verlängerung gilt
       aber als wahrscheinlich. Solange die Ergebnisse noch nicht da sind, lassen
       taz-Klimaredakteurin Susanne Schwarz und klimareporter°-Chefredakteurin
       Verena Kern im klima update° schon mal die vergangenen zwei Wochen Revue
       passieren – und sprechen über gute Nachrichten, die es am Rande des
       Verhandlungsparketts gab.
       
       - „Brasilien ist zurück“, sagte Brasiliens designierter Präsident Lula bei
       einem Besuch auf dem Konferenzgelände – [1][umjubelt von Menschenmassen].
       Die Zeit, in der Brasilien in Klimaverhandlungen nur blockiert und zu Hause
       die Rodung des Regenwalds wieder massiv angetrieben hat, soll also vorbei
       sein. Wie Lula von der Waldzerstörung als Wirtschaftsbasis wegkommen will.
       
       - Deal zwischen Industrieländern und Indonesien: Das südostasiatische Land
       [2][will seinen Kohleausstieg beschleunigen], die reichen Länder
       mobilisieren dafür 20 Milliarden US-Dollar. So wollen sie die
       Kraftwerksbetreiber dazu bringen, ihre noch recht neuen Anlagen
       abzuschalten. Wichtig ist festzuhalten: Das Geld ist größtenteils kein
       Geschenk, sondern wird per Kredit gegeben. Die Absprache erfolgte zum
       G20-Gipfel in Bali, wurde aber allgemein als Signal nach Scharm al-Scheich
       gewertet.
       
       - Die Klimaziele der Staaten reichen nicht, oder? Das ergeben alle
       Berechnungen, aber: Eine Studie kam zuletzt zu dem Schluss, dass einige
       große Emittenten durch die Entwicklung der erneuerbaren Energien beim
       Klimaschutz sozusagen aus Versehen schneller sein werden als es ihr
       Klimaziel vorsieht.
       
       „klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und
       Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der
       [3][taz Panter Stiftung]. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und
       überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.
       
       18 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klimagipfel-in-Scharm-al-Scheich/!5892524
   DIR [2] https://www.klimareporter.de/klimakonferenzen/indonesien-bekommt-hilfe-beim-kohleausstieg
   DIR [3] /Panter-Stiftung/!v=e4eb8635-98d1-4a5d-b035-a82efb835967/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Schwarz
   DIR Verena Kern
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Couchreport“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR COP 27 in Ägypten: Klimagipfel in der Verlängerung
       
       Eigentlich hätte die Weltklimakonferenz in Scharm al-Scheich am
       Freitagabend enden sollen. Viele Knackpunkte sind noch offen.
       
   DIR Klimafolgen des Ukraine-Kriegs: Der Elefant im Raum
       
       Bei der Klimakonferenz in Scharm al-Scheich wurde auch über die Klimafolgen
       des Kriegs in der Ukraine gestritten. Diese sind dramatisch.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Der Anfang von Trumps Ende?
       
       Nach den Kongresswahlen in den USA steht den Republikanern ein Machtkampf
       bevor. Gebannt ist die rechtspopulistische Gefahr keineswegs.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Grün schrumpfen oder grün wachsen?
       
       Es klingt verlockend: Wir leben weiter wie bisher, nur mit erneuerbaren
       statt mit fossilen Energien. Aber was, wenn die Ökoenergie dafür nicht
       reicht?
       
   DIR Podcast „Couchreport“: Mehr als Shoah und Antisemitismus
       
       Was bedeutet es, jüdisch zu sein in Deutschland? Ein neues Buch zeigt die
       Vielfalt jüdischer Positionen. Ein Gespräch mit der Herausgeberin.