URI: 
       # taz.de -- Rock meets Free Jazz: Das Gemächt im Eierschneider
       
       > Die US-Band Oxbow und Peter Brötzmann traten 2018 gemeinsam beim
       > Jazz-Festival in Moers an. Die wilde Mischung gibt es jetzt als Album.
       
   IMG Bild: Jazzfest Moers 2018: Treffen von Oxbow und Brötzmann
       
       Der Gesang des an der Welt und an der Liebe leidenden Mannes, er ist schon
       auf viele Weisen erklungen. Im Modus krähendes Kind (Emocore zum Beispiel),
       ostantiv einfühlsam, auch selbstmitleidig (Indierock, generell),
       erhaben-pastoral (Nick Cave), oder auch als Versprechen von Stärke und
       Panzerung, den Schmerz also negierend (Metal).
       
       Eugene Robinson, Sänger der US-Band Oxbow, hat seit 1989 auf bislang sieben
       Alben eine Stimmtonalität entwickelt, die der Redewendung vom Wechselbad
       der Gefühle so etwas wie Anschaulichkeit verleiht. Robinson schluchzt,
       röhrt und kreischt. Er wirkt dabei maximal getrieben und zugleich wie
       komplett in Kontrolle seiner künstlerischen Mittel. Oder auch wie jemand,
       der auf einer Party mit seinem Gemächt aus irgendwelchen dunklen Gründen im
       Eierschneider hängen geblieben ist und nun souverän versucht, die Misere zu
       überspielen.
       
       Eine Assoziation, die die Band selbst wohl auch hatte: Die ersten beiden
       Alben, „Fuckfest“ und „King of the Jews“, wurden einst auf einer
       Compilation mit dem Titel „The Balls in the Great Meat Grinder Collection“
       zusammengefasst.
       
       Das klingt so unangenehm, wie Virilität eben sein kann. Zugleich untergräbt
       Robinsons Stimme aber alles an Maskulinismus, weil die Männlichkeit, die
       sich hier artikuliert, unüberhörbar eine, wie man so sagt, gebrochene ist.
       Zu den Stimmexzessen spielen Bass, Gitarre, Schlagzeug einen irgendwie
       bluesigen, experimentierfreudigen Noiserock, der 2022 ein bisschen oll oder
       halt zeitlos klingt, weil er 1989 genauso gut wie 2005 hätte erscheinen
       können.
       
       Ähnliches gilt für die Musik von Peter Brötzmann, der mit dem
       Signatur-Album „Machine Gun“ 1968 den extremistischen Free Jazz in
       Westdeutschland miterfunden hat und seitdem unermüdlich hochtourig ins
       Saxofon röhrt. Schön, wenn man einen Nachnamen hat, der die eigene Musik
       lautmalerisch beschreibt. Und noch eine weitere Verbindung zwischen Oxbow
       und Brötzmann: Beide klingen maskulin, verschwitzt und schwanzrockiger als
       jede Cockrockband. Aber halt eben auch immer wieder nach Eierschneider.
       
       ## Seltsam unverbunden
       
       Die Idee, beide zusammen auf eine Bühne zu stellen, ist also nicht abwegig.
       2018 traten Oxbow und Peter Brötzmann gemeinsam beim [1][Jazz-Festival in
       Moers] auf. Dokumentiert ist die Zusammenkunft nun auf dem Album „An
       Eternal Reminder of Not Today / Live at Moers“. Geboten werden ganz alte
       („Angel, Cat and Mouse“), ältere („Skin“, „Over“) und damals gerade
       erschienene („A Gentleman’s Gentleman“, „Host“, „The Finished Line“, „The
       Valley“) Oxbow-Songs, nun unterlegt mit Brötzmanns
       Hochgeschwindigkeitsläufen. Was immer am schönsten klingt, wenn die Musik
       einen Gang runterschaltet.
       
       Alles in allem funktioniert die Kollaboration leidlich gut. Band,
       Brötzmanns Saxofon und Robinsons Stimme agieren seltsam unverbunden, was
       einen spätestens nach dem dritten der längeren Stücke auf den Gedanken
       bringt, dass die Musik, wenn man beide Pole trennen würde – Noiserock auf
       dem einen, acht lange, fragmentierte Saxofon-Soli auf dem anderen Kanal –,
       eine bessere geworden wäre. Oder in dem Fall halt gleich zwei.
       
       Mit Schmackes finden Rock und Free Jazz in jenen Passagen zusammen, in
       denen ein Stück vorübergehend mit vereinten Kräften kaputtgespielt wird.
       „Over“ zum Beispiel, ein schöner Koloss von einem Song, in dem hörbar wird,
       was bei Oxbow und Brötzmann unterschwellig präsent ist und immer wieder
       gegeneinanderclasht: die Demonstration von Stärke, das Wissen um das
       Performative und die Porosität dieser Stärke. Der Schwanz und der
       Eierschneider.
       
       23 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Jazzfestival-Moers-und-Corona/!5774185
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benjamin Moldenhauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Musik
   DIR Jazz
   DIR Rock
   DIR Neues Album
   DIR Nachruf
   DIR Lärm
   DIR Pop
   DIR Musik
   DIR Georgien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachruf Freejazz-Pionier Peter Brötzmann: Auflösung der Gestaltungsprinzipien
       
       Der Saxofonist Peter Brötzmann ist tot. Freejazz hat er hierzulande als
       eigenständige Kunstform gegen große Widerstände etabliert. Eine Verneigung.
       
   DIR Wundervoller Freejazz-Improv Lärm: Eskapistischer Noise mit Smiley
       
       Was knurzt denn da so? Das Album „Belladonna Garnish“ von Riley Walker,
       Chris Corsano und Andew Scott Young stellt die Improv-Noise-Schraube
       fester.
       
   DIR Neues Album von Orielles: Besser träumen dank Glockenstimmen
       
       Das nordenglische Trio Orielles aktualisiert mit seinem neuen Doppelalbum
       „Tableau“ sehr elegant und wenig ehrfürchtig Shoegaze für die Tanzfläche.
       
   DIR Debütalbum „Lamina“ der Band Pirx: Korallen in Indie-Gewässern
       
       Musik und Geologie: Fragen sie nicht beide, was die Welt zusammenhält? Für
       die Musiker:innen der Band Pirx aus München liegt das auf der Hand.
       
   DIR Elektronik-Produzentin Natalie Beridze: Leben in Langsamkeit
       
       Die georgische Produzentin Natalie Beridze hat ihr Album „Of Which One
       Knows“ veröffentlicht. In der minimalistischen Musik arbeitet sie mit
       Reduktion.