URI: 
       # taz.de -- Katar und seine Opfer (12): Der letzte Weg zur Arbeit
       
       > Anish Gurung starb im Auto auf dem Weg zur Baustelle. Auf eine
       > Entschädigung aus Katar wartet seine Familie bis heute.
       
       Hätte die Familie Geld gehabt, hätte sie Anish Gurung nie im Leben nach
       Katar geschickt. So erzählt es sein Vater Jagan Gurung. Die Armut diktierte
       diese Entscheidung; im Heimatdorf [1][in Nepal] gab es keine Arbeit. Als
       Anish Gurung 18 Jahre alt war, wollte er die Schule nicht weitermachen. Er
       habe zu Hause rumgehangen, keine Arbeit gehabt, unter schlechtem Einfluss
       fauler Freunde gestanden und sei immer verwöhnter geworden, so sagt es der
       Vater.
       
       Die einzige Option, die dem Sohn schließlich interessant erschien: ins
       Ausland gehen. Irgendwann gab der Vater nach. Die Familie zahlte 1.000
       Dollar an einen Agenten, obwohl eigentlich nur 100 Dollar erlaubt sind, und
       der Agent vermittelte Anish Gurung nach Katar. Dort wurde er Bauarbeiter.
       
       Weil Anish Gurung keine Arbeitserfahrung hatte, musste er ganz unten in der
       Hierarchie anfangen. Fast täglich rief er zu Hause an. Bis zum 7. Juli
       2021. Anish Gurung war auf dem Weg zur Arbeit auf dem Beifahrersitz. Der
       Wagen kollidierte mit einem anderen Auto, drei Leute kamen dabei ums Leben.
       Darunter Anish Gurung.
       
       Obwohl er auf dem Weg zur Arbeit starb, hat die Familie bisher [2][keine
       Entschädigung] von seinem Arbeitgeber erhalten. „Er war unser einziger Sohn
       und hatte gerade erst angefangen, Geld nach Hause zu schicken. Jetzt haben
       wir niemanden, der uns helfen kann“, sagt Jagan Gurung. „Wir sind verloren.
       Ohne Nachbarn, die uns helfen durchzukommen, würden wir nicht überleben.“
       Von der nepalesischen Regierung hat die Familie 5.753 Dollar bekommen. Sein
       Vater hat das Handy weiterhin immer aufgeladen in der Nähe, weil er immer
       noch hofft, dass Anish dran sein könnte. Er wurde 21 Jahre alt.
       
       Quelle: Cards of Qatar, eine Recherche der journalistischen Plattform
       blankspot.se
       
       6 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Katar-und-seine-Opfer-4/!5894127
   DIR [2] /Katar-und-seine-Opfer-1/!5894099
       
       ## TAGS
       
   DIR Migration
   DIR Katar
   DIR Fußball-WM
   DIR Nepal
   DIR Fußball-WM
   DIR Fußball-WM
   DIR Fußball-WM
   DIR Whistleblower
   DIR Katar
   DIR Fußball-WM
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Regierung im Himalajastaat: Maoist führt Nepal wieder
       
       In Nepal regiert nun eine Große Koalition. Der maoistische Ex-Guerillero
       „Prachandra“ Pushpa Kamal Dahal setzt sich erneut an die Regierungsspitze.
       
   DIR Katar und seine Opfer (15): Wie Noof al-Maadeed verschwand
       
       Die Feministin Noof al-Maadeed kehrte nach Katar zurück, weil sie das
       Versprechen bekam, sicher zu sein. Lange gab es kein Lebenszeichen von ihr.
       
   DIR Katar und seine Opfer (14): Festsitzen ohne Pass
       
       Katarische Bürger, die sich aus Perspektive der Machthabenden unliebsam
       verhalten, wird der Ausweis entzogen. Issa al-Shammari wehrt sich dagegen.
       
   DIR Katar und seine Opfer (13): Der Mut der Paola Schietekat
       
       Die Mexikanerin will eine Vergewaltigung in Katar anzeigen und wird wegen
       außerehelichen Sexes angeklagt. Die Anklage fordert 100 Peitschenhiebe und
       eine Haftstrafe.
       
   DIR Katar und seine Opfer (11): Teure Worte
       
       Als Whistleblowerin berichtete Phaedra Almajid von Bestechung. Den Schaden
       trägt die Ex-Pressechefin der katarischen WM-Bewerbung nun selbst.
       
   DIR Katar und seine Opfer (10): Mehr Arbeit, weniger Geld
       
       Consolata will in Katar Geld für ihren erkrankten Vater in Kenia verdienen.
       Sie erfährt Ausbeutung und Rassismus.
       
   DIR Katar und seine Opfer (8): Wie Ruth hintergangen worden ist
       
       Nach harten Monaten als moderne Sklavin in Katar gelingt der Kenianerin
       endlich die Flucht. Heute stehe sie auf einer Schwarzen Liste, vermutet
       sie.