URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Hundertmal geträumt
       
       > Die Pianistin Satoko Fujii bringt mit „Hyaku. One Hundred Dreams“ ihr
       > 100. Album als Bandleader heraus. Mit dabei: ein Fagott und zwei
       > Schlagzeuge.
       
   IMG Bild: Folgt auch sonst ihrem inneren Anschlag: Die Pianistin und Komponistin Satoko Fujii
       
       Manche Musiker sind so umtriebig, dass sie sich schwer auf einen Ort
       begrenzen lassen. Die Pianistin [1][Satoko Fujii] etwa wechselt oft
       zwischen Japan und den USA hin und her, bis vor Kurzem wohnte sie zudem in
       Berlin. Rückwirkend kann sie daher als „Berliner“ Musikerin gelten. Damit
       sei auf ein besonderes Ereignis des Jahres hingewiesen, denn mit „Hyaku.
       One Hundred Dreams“ bringt Fujii ihr 100. Album als Bandleader heraus. Kein
       schlechter Schnitt für eine Künstlerin, deren erste eigene Platte 1996
       erschien.
       
       Die Konstellationen, deren sie sich bedient, sind vielfältig. Vom Soloalbum
       bis zur „Orchester“-Besetzung hat sie die Grenzen der
       Artikulationsmöglichkeiten weit ausgeschöpft, was auch für ihren Stil gilt.
       Man könnte sagen, sie hat gar keinen, was nicht respektlos gemeint ist,
       sondern als Hinweis, dass ihre Musik, die übergangslos Romantik, Free Jazz
       oder metallschweren Rock vereint, sich nicht auf einen Begriff bringen
       lässt. Und ein Wort wie „Polystilistik“ klingt mehr nach einem
       medizinischen Fachterminus, als dass es ihren Farbenreichtum träfe.
       
       „Hyaku“ hat eine Besetzung mit vielen Vorzügen. Da sind die wendigen
       Trompeter Wadada Leo Smith und Natsuki Tamura, Letzterer zugleich Fujiis
       Ehemann, die souveräne Saxofonistin Ingrid Laubrock, die Elektronikerin
       Ikue Mori, und, im Jazz viel zu selten, mit Sara Schoenbeck eine
       Fagottistin.
       
       Neun Leute insgesamt, davon gleich zwei Schlagzeuger. Stille Momente
       wechseln mit expressiven Ausbrüchen, in denen Fujii einiges von ihrem
       Spektrum entfaltet. Und das, was da ist, ist gut.
       
       10 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://satokofujii.com/wp_site/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Pianistin
   DIR Free Jazz
   DIR Saxofon
   DIR Schlagzeuger
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Erinnerung ans Tanzen
       
       Wir werden vielleicht älter. Ans Tanzen denken wir trotzdem. Das neue Album
       von The Mole bietet dazu genau die richtigen, zurückgelehnten
       Elektroklänge.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Erbarme dich
       
       Für Bachs h-Moll-Messe findet Dirigent René Jacobs mit dem RIAS Kammerchor
       und der Akademie für Alte Musik Berlin zu einem überraschenden Choransatz.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Stetig gehämmert
       
       Für sein neues Album „Good Morning“ hat Alexander Markvarts seine
       Akustikgitarre unter anderem in einem Swimmingpool eingespielt. Das klingt
       Hammer.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Widerstand und Stille
       
       Der ukrainische Komponist Valentin Silvestrov komponierte den Chorzyklus
       „Maidan“ bereits 2014, als Reaktion auf die damaligen Proteste im Land.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Roboter im Zwiespalt
       
       Michele Pedrazzi arbeitet als Bob Meanza mit elektronischen
       Versuchsanordnungen. Sein Album „Quandary“ führt den Zwiespalt des
       Unaufgelösten im Titel.