URI: 
       # taz.de -- 
       
   IMG Bild: Zukunftsbilder der Vergangenheit und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe.
       
       Rushhour in der Metropole. Draußen ist es schon dunkel, die Reklametafeln
       der Kinos und Nachtclubs auf der Avenue leuchten. Doch statt verstopfter
       Straßen und fluchender Taxifahrer zieht der Verkehr beinah geräuschlos wie
       auf einer Schnur vorbei. Kein Stau, kein Gehupe. In Reihen fahren die
       Menschen in vierrädrigen Gefährten, die von einer Glaskuppel überdacht
       sind. Jeder für sich, und doch alle zusammen. Das Individuum im Mittelpunkt
       eines kollektiven Verkehrs.
       
       „Werden wir uns so in der Stadt fortbewegen?“, fragte sich das italienische
       Magazin La Domenica del Corriere im Jahr 1962 und ließ als Antwort den
       Illustrator Walter Molino eine Verkehrsutopie für die Titelseite
       zeichnen.So entstand die „Singolette“, das schlanke Mini-Auto. Die
       rollerartigen Mobile entlasten nicht nur den Verkehr und sorgen dank der
       Übersichtlichkeit für weniger Unfälle, sondern sind auch klimafreundlich.
       Denn laut dem italienischen Journalisten Edoardo Poeta hatte Molino seine
       „Singolette“ als Elektrofahrzeug entworfen.
       
       In letzter Zeit tauchte das Bild immer wieder in den sozialen Medien auf.
       Angeblich habe Molino mit seiner Zeichnung eine Dystopie für das Jahr 2022
       entworfen – und damit die Coronakrise prophezeit. Die Glashauben auf den
       Fahrzeugen wurden als Social-Distancing-Maßnahme gedeutet. An der
       Geschichte ist aber nichts dran, wie [1][ein Faktencheck der
       österreichischen Nachrichtenagentur APA] belegen konnte. Molino war kein
       Hellseher. Zumindest nicht was die Pandemie betrifft. Aber wer weiß,
       vielleicht steigen wir irgendwann wirklich in die „Singolette“. Charmanter
       als die SUVs, die unsere Innenstädte verstopfen, ist sie allemal. Jannis
       Holl
       
       3 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://apa.at/faktencheck/bezieht-sich-walter-molino-bild-auf-2022/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jannis Holl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA