URI: 
       # taz.de -- Bücherentsorgung in der Ukraine: „Russische Literatur ins Altpapier“
       
       > Aus Hass auf die russischen Angreifer räumen viele Ukrainer*innen ihre
       > Bücherregale leer. Das betrifft Comics, aber auch Klassiker wie von
       > Tolstoi.
       
   IMG Bild: Schulbücher in Chernihiv: Welche davon darf man laut Regierungsverordnung wohl noch behalten?
       
       Luzk taz | Im [1][Zentrum von Luzk] sind an einem Sonntagmorgen die Glocken
       der Hauptkathedrale zu hören. Dutzende Trauernde geben zwei Soldaten, die
       an der Front gefallen sind, das letzte Geleit. Einige hundert Meter
       entfernt, in der Nähe des Theaters, hat sich eine weitere Gruppe von
       Menschen eingefunden.
       
       „Russische Literatur ins Altpapier“ heißt ihre Aktion. Sie findet in diesem
       Jahr bereits zum dritten Mal in Luzk statt. Die Organisator*innen
       haben in den sozialen Netzwerken dazu aufgerufen, von zu Hause Bücher
       russischer Autor*innen mitzubringen, sie ins Altpapier zu geben und mit
       diesem Geld die ukrainische Armee zu unterstützen.
       
       Dutzende Personen haben sich am Theater eingefunden. Überall stehen Waagen,
       alle diskutieren über die Bücher und erinnern sich daran, wo und wann sie
       sie gekauft haben. Sie stellen nicht in Frage, diese Werke russischer
       Autor*innen gelesen zu haben. Jedoch klagen sie, dass sie zu
       Sowjetzeiten [2][während der Russifizierung] keine Gelegenheit hatten,
       ukrainische Autoren zu lesen – die teilweise oder ganz verboten waren.
       
       „Die Altpapiersammlung russischer Bücher hat zwei Ziele: unseren Kopf frei
       zu bekommen von diesen russischen Narrativen und die Armee zu
       unterstützen“, sagt Tatjana Scherschen, eine der Organisator*innen. Sie ist
       die künstlerische Leiterin des Kulturpalasts in Luzk. Die Einrichtung wird
       die gesammelten Bücher als Altpapier verkaufen, das dann zu Toilettenpapier
       oder Pappbechern für Kaffee verarbeitet wird.
       
       „Es tut mir nicht leid, diese Haufen für einen guten Zweck zu spenden.
       Ehrlich gesagt, die meisten Bücher habe ich nicht gelesen. Einen Teil davon
       haben meine Eltern noch zu Sowjetzeiten gekauft“, erzählt Scherschen. „Als
       ich älter wurde, wollte ich vor allem auf Ukrainisch lesen. Einige Bücher
       habe ich durchgeblättert, da waren nichts als Lügen zu finden und dann habe
       ich sie für immer zugeklappt. Ich möchte dieses Erbe nicht an meine Kinder
       weitergeben,“ sagt Anatoli Jantschuk, der in Luzk wohnt.
       
       Die Leute haben viel Kinderliteratur, Comics, Zeitschriften, aber auch
       Sammelbände von Anton Tschechow und Alexander Puschkin und Lew Tolstoi –
       fünf Exemplare von „Anna Karenina“ – hierhergebracht. Aber es gibt auch
       viele Enzyklopädien.
       
       „Das ist jetzt der praktische Nutzen von Puschkin und Dostojewski“, sagt
       ein alter Mann, der Bücher auf einem Wägelchen hinter sich herzieht. „Die
       russische Geschichte geht in die Geschichte ein“, sagt ein anderer Mann,
       der Wassili Tatischtschew (russischer Staatsmann, Historiker, Geograf und
       Ethnograf, 1668–1750, Anm. d. Red.), Nikolai Karamin und sogar eine
       Broschüre von Wladislaw Surkow, einem der Apologeten der „Russischen Welt“,
       mitgebracht hat.
       
       Insgesamt kommt an diesem Tag fast eine Tonne russischer Bücher in Luzk
       zusammen. Ein Ehepaar aus Luzk bringt 70 Kilogramm russische Literatur mit,
       um sie zu Altpapier zu machen.
       
       Ljudmila Romanjuk, die 1976 von Luhansk nach Luzk gezogen ist, hat ihre
       Bibliothek zu Hause entrümpelt. Das Ergebnis: 160 Kilo fürs Recycling.
       Eigentlich, so sagt sie, habe sie die Bücher bereits im vergangenen Jahr
       loswerden wollen. „Ich hatte viel Schulliteratur, russische Klassiker. Erst
       mit der Zeit wurde mir klar, dass ich solche Bücher hatte. Das hat mich
       geschmerzt. Vor dem Hintergrund dieser Morde und Zerstörungen, die die
       russische Welt über mein Land gebracht hat, wollte ich mich auch der
       literarischen Werke der Russ*innen entledigen“, sagt sie.
       
       Auch anderswo wird aussortiert. Von den Beständen der transkarpatischen
       wissenschaftlichen Universalbibliothek wurden mehr als 9.000 Bücher in
       russischer Sprache beschlagnahmt. Mit dem Geld werden neue ukrainische
       Ausgaben angeschafft. Ein Krankenhaus in der Region Schytomyr hat mehr als
       100 Kilo russische Bücher für die Altpapiersammlung abgegeben. In der
       Stadtbuchhandlung von Kiew, „Sjajwo knyhy“, kamen ganze 25 Tonnen zusammen.
       
       „Mehr als 1.700 Einwohner*innen von Kiew haben mitgemacht. Sie trugen
       die Bücher auf ihren Armen, in Koffern, transportierten sie in voll
       gepackten Autos, schickten sie mit einem Taxi oder per Post“, teilt die
       Buchhandlung mit. „Es wurden 48.000 Bücher gesammelt, für die wir 100.000
       Hrywnja (umgerechnet 2.620 Euro) erhalten haben. Das Geld wird verwendet,
       um ein Auto für ein Bataillon an der Frontlinie zu kaufen“, hieß es weiter.
       
       Die russischen Bücher verschwinden nicht nur in Privatwohnungen aus den
       Regalen, sondern auch in Bibliotheken. Die Direktorin der
       wissenschaftlichen Bibliothek in Luzk, Ljudmila Stasiuk, erzählt, dass die
       meisten russischen Bücher im Mai entfernt und eingelagert worden seien.
       
       In der Jugendbibliothek des Gebietes Wolhynien hätten die Leser*innen
       das selbst initiiert, lange vor der offiziellen Anordnung der Regierung.
       „Die jungen Leute sind schon im März zu uns gekommen. Sie waren wütend, als
       sie in den Regalen Alexander Puschkin und sowjetische
       Kinderbuchautor*innen gesehen haben“, sagt Alla Efremowa, die
       Leiterin der Jugendbibliothek. Ungefähr 35 Prozent des Bestandes in ihrer
       Bibliothek sind Bücher in russischer Sprache. Wissenschaftliche
       Veröffentlichungen zu technischen Disziplinen, die noch nicht ins
       Ukrainische übersetzt sind, werden weiterhin vorgehalten.
       
       ## Tolstoi und Tschechow vom Lehrplan entfernt
       
       Die Bibliotheken folgen damit der Anordnung des Ministeriums für Kultur und
       Informationspolitik der Ukraine. Darin heißt es, Propagandaliteratur sei
       aus ukrainischen Bibliotheken zu entfernen.
       
       Der zuständige Minister Oleksandr Tkatschenko hatte im Mai gesagt, [3][dass
       Literatur in Bibliotheken vernichtet werde], wenn sie Gewalt gegen oder die
       Vernichtung von Ukrainer*innen befördere, die russische Armee
       verherrliche. Oder wenn es um Schriftsteller*innen gehe, die unter
       Sanktionen oder auf schwarzen Listen stehen. Die frei gewordenen
       Bibliotheksregale werden mit [4][ukrainischsprachiger Literatur] und
       Büchern ukrainischer Verlage aufgefüllt.
       
       Im Sommer hatten die Verantwortlichen in der Ukraine beschlossen,
       russischsprachige Werke von Schriftsteller*innen, deren Werk eng mit der
       Ukraine verbunden ist, wie zum Beispiel Nikolai Gogol und Michail
       Bulgakow, im Lehrplan der Schulen zu belassen.
       
       Autor*innen wie beispielsweise Alexander Puschkin, Anton Tschechow, Lew
       Tolstoi oder Anna Achmatowa [5][werden im Unterricht dagegen nicht mehr
       vorkommen]. Zu den Literat*innen, die gelesen werden, gehören ab diesem
       Schuljahr unter anderem Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Adam
       Mickiewicz, Jane Austen und Victor Hugo.
       
       Aus dem Russischen: Barbara Oertel
       
       23 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Raketenangriffe-auf-Westukraine/!5891423
   DIR [2] /Historiker-ueber-Geschichte-der-Ukraine/!5881389
   DIR [3] /Ein-halbes-Jahr-Krieg-in-der-Ukraine/!5876828
   DIR [4] /Die-ukrainische-Literaturszene/!5885409
   DIR [5] /Bildungsreform-in-der-Ukraine/!5879029
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juri Konkewitsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Russische Literatur
   DIR Ukraine
   DIR Bücherverbrennung
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Buch
   DIR Bücher
   DIR GNS
   DIR Tolstoi
   DIR Russicher Film
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Interview
   DIR Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
   DIR Buch
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Film „Der Meister und Margarita“ im Kino: Die Opposition im Mainstream aufweichen
       
       Regisseur Michael Lockshin hat die Romansatire „Der Meister und Margarita“
       von Michail Bulgakow aus der Zeit des Stalinismus verfilmt. Eine Kritik.
       
   DIR Schriftsteller an der Front: Schriftsteller gegen das erzwungene Schweigen
       
       Trotz Krieg bleibt die ukrainische Kunst lebendig. Schriftsteller und
       Künstler verarbeiten das Grauen der Front und schaffen eindringliche Werke.
       
   DIR Boykott von Tschaikowsky: Im Krieg mit den Klassikern
       
       Der ukrainische Kulturminister fordert von Europa, Werke des russischen
       Komponisten Tschaikowsky zu boykottieren. Das Gegenteil zu tun, wäre
       schlauer.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Gesetz gegen „LGBT-Propaganda“
       
       Russland schränkt die Rechte queerer Menschen drastisch weiter ein. Kiew
       ist nach schweren russischen Raketenangriffen weitgehend ohne Strom.
       
   DIR Tanja Maljartschuk über Traumata: „Das Verdrängte ans Licht holen“
       
       Die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk lebt in Österreich. Ein
       Gespräch über nur schlecht vergrabene Traumata.
       
   DIR Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Skandalöse Auszeichnung
       
       Dass der Ukrainer Zhadan mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
       geehrt wird, ist umstritten. Grund dafür ist seine antirussische Hetze.
       
   DIR Frankfurter Buchmesse und die Ukraine: Hoffen auf den Sturz Putins
       
       Wie geht Literatur in Zeiten des Krieges? Russische Dissidenten und
       ukrainische Schriftsteller sprechen auf der Frankfurter Buchmesse.
       
   DIR Die ukrainische Literaturszene: Das Wort für Krieg
       
       Zwischen Verzweiflung und Kampfeswillen: Die ukrainische Literaturszene
       sucht nach einer Sprache, um Unbeschreibliches auszudrücken.