# taz.de -- Haushaltsdebatte im Bundestag: Scholz verteidigt seinen Kurs
> Der Bundestag diskutiert den Haushalt. Unions-Fraktionschef Merz greift
> den Kanzler scharf an, der hält dagegen. Die Generaldebatte im
> Livestream.
IMG Bild: Olaf Scholz am Mittwoch im Bundestag
Berlin afp | Der Bundestag debattiert am Mittwoch den Haushaltsentwurf der
Regierung für das kommende Jahr. Die Diskussion des Kanzleretats nutzt
[1][die Opposition] traditionell zu scharfer Kritik an der Politik der
amtierenden Bundesregierung.
[2][Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)] hat seine Rede im Plenum bereits
gehalten, die Spitzen der Fraktionen haben sich ebenfalls zu Wort gemeldet.
Union-Fraktionschef Merz kritisierte die Bundesregierung. Der Entwurf für
den Bundeshaushalt 2023 sieht bei Ausgaben von 495,8 Milliarden Euro eine
Neuverschuldung von 45,6 Milliarden Euro vor.
Zur Debatte stehen dann am Nachmittag die Einzeletats für das Auswärtige
Amt (13.00 Uhr), das Bundesverteidigungsministerium (14.45 Uhr) und das
Ministerium für Entwicklungshilfe (16.30 Uhr).
Am Donnerstag folgen dann die Debatten zu den Einzeletats weiterer
Ministerien, ehe der Bundeshaushalt am Freitag endgültig verabschiedet
werden soll.
Aktualisiert am 23.11.2022 um 10:25 Uhr. d. R.
23 Nov 2022
## LINKS
DIR [1] /Kompromiss-beim-Buergergeld/!5893723
DIR [2] /Rhetorik-des-Olaf-Scholz/!5891815
## TAGS
DIR Olaf Scholz
DIR Haushaltsdebatte
DIR Ampel-Koalition
DIR Generaldebatte
DIR Rolf Mützenich
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Ampel-Koalition
DIR Energiekrise
DIR Ampel-Koalition
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bilanz nach einem Jahr Ampel: Auf Harmonie getrimmt
Nach einem Jahr Ampel ziehen die Fraktionschef*innen Bilanz. Der Ton
ist pragmatischer geworden. Dennoch sind sich alle einig: Läuft super.
DIR Ein Jahr Ampel-Koalition: Die Kalküle des Kanzlers
Die Ampel hat auf den Angriffskrieg Wladimir Putins klug reagiert. Ihre
Europapolitik ist jedoch ein Rückfall in rüden nationalen Egoismus.
DIR Kompromiss beim Bürgergeld: Bürgergeld light oder Hartz V?
Besonders die Ampel ging weit auf die Union zu. Betont aber den Kern des
Bürgergeldes erhalten zu haben. Stimmt das?
DIR Rückwirkende Energiepreisbremse: Warum erst jetzt?
Die Winterlücke bei den Energiepreisbremsen wird nun doch geschlossen. Die
war technisch verständlich, aber wenig sinnvoll.
DIR Klimaschutz und Kapitalismus: Scheitern? Muss nicht sein
Es macht sich die Stimmung breit, dass die Energiewende zu langsam ist, um
die Klimakatastrophe aufzuhalten. Dabei gibt es Anlass für Optimismus.