URI: 
       # taz.de -- Suchthilfe und Psychiatrie in Bremen: Das Geld reicht nicht für alle
       
       > Im Bremer Suchthilfesystem soll dank neuer Leitlinien die Versorgung von
       > Menschen aller Geschlechter verbessert werden. Zur Umsetzung fehlt das
       > Geld.
       
   IMG Bild: Wer nicht binären Geschlechtervorstellungen entspricht, wird auch im Gesundheitssystem diskriminiert
       
       Bremen taz | Sie sollen Einrichtungen des psychiatrischen und
       Suchthilfesystems in Bremen helfen, die Bedürfnisse von [1][trans*-, inter-
       und nicht-binären Menschen] zu berücksichtigen: die neuen, vom Projekt
       „Doing Gender“ erarbeiteten Leitlinien. Doch kaum sind sie gedruckt, steht
       das Projekt auf der Kippe. Denn den Antrag auf weitere Mittel, die zur
       Umsetzung dieser Leitlinien verwendet werden sollen, hat die Bremer
       Gesundheitsbehörde vor gut einer Woche abgelehnt.
       
       Die Gender-Leitlinien wurden am Freitag bei einer Fachtagung in Bremen mit
       rund 50 Menschen vorgestellt. Auf dem Tisch stapeln sich nicht nur die
       Broschüren; direkt daneben liegen Zettel für eine Petition zur Fortführung
       des Projekts.
       
       Mit den Leitlinien will das Projektteam die [2][Versorgung in Suchthilfe]-
       und psychiatrischen Einrichtungen verbessern – „für alle Geschlechter“, wie
       Doing Gender-Mitarbeiterin Anna K. betont. Seit 2020 hat das Projekt vom
       Land Fördermittel erhalten. Nun, da die Leitlinien fertig sind und es um
       die Umsetzung in den Trägern geht, läuft die Projektförderung allerdings
       aus.
       
       Die Bremer Gesundheitsbehörde habe „sehr viele Anträge erhalten, die das
       zur Verfügung stehende Budget bei Weitem überschreiten“, begründet eine
       Sprecherin der Behörde die Entscheidung. Auf Empfehlung eines
       Expert*innengremiums würden vorrangig Projekte gefördert, welche neue
       Versorgungsangebote schafften. Da „Doing Gender“ Beratungen anbiete, falle
       es nicht darunter. Außerdem stehe es in der Verantwortung der Träger, die
       Leitlinien umzusetzen. Diese Umsetzung wolle die Gesundheitsbehörde
       „begleiten und kontrollieren“.
       
       ## Entscheidung der Behörde kritisiert
       
       Die Gender-Leitlinien umfassen 14 Punkte, an denen sich therapeutische
       Einrichtungen orientieren können. Das Team von Doing Gender empfiehlt unter
       anderem, Ansprechpersonen bei Diskriminierungen zu ernennen. Diese sollen
       Betroffene, wenn gewünscht, unterstützen. Ein weiterer Punkt sieht vor,
       dass Einrichtungen offenlegen, über welche inklusiven Strukturen sie
       verfügen – etwa, ob es ein Gewaltschutzkonzept gibt.
       
       Bei der Tagung kritisieren Teilnehmende die Entscheidung der Behörde. „Es
       ist wichtig, dass das Projekt weitergeht und die Träger nicht allein
       gelassen werden“, sagt Sybille Schwarz von der „Gesellschaft für seelische
       Gesundheit“ des Arbeiter-Samariter-Bund (ASB). Sie befürchtet, dass die
       Umsetzung ohne professionelle Begleitung „im Sande verläuft“.
       
       Lucie Veit, Projektkoordinator*in des [3][Vereins
       „Intergeschlechtliche Menschen“] sagt: „Es kann im Sinne nachhaltiger
       Arbeit nicht gewollt sein, dass dieser Leitfaden ausgearbeitet, aber nicht
       umgesetzt wird.“ Das sei „Ressourcenverschwendung“.
       
       In ihrem Vortrag ging Veit auf Ausschluss und Diskriminierung von
       intergeschlechtlich geborenen Menschen im deutschen Gesundheitssystem ein.
       Diese seien von verschiedenen Stressfaktoren betroffen, darunter binäre
       Geschlechtererwartungen, Unwissen, körperliche Gewalt.
       „Gesundheitsversorgung ist für alle da – nicht nur für Männer und Frauen“,
       sagt Veit. Bremen könne diesbezüglich Vorbild sein – wenn denn gewünscht.
       
       ## Ein Fünftel erlebte Gewalt
       
       Zur Erstellung der Leitlinien hat das Team von Doing Gender Nutzer*innen
       befragt. Also zum Beispiel Menschen, die Psychiatrieerfahrung haben, die
       sich aufgrund ihres Drogenkonsums beraten lassen, Therapieangebote in
       Anspruch nehmen. Sie wurden auch [4][nach Gewalterfahrungen] im
       psychiatrischen und Suchthilfesystem gefragt. Knapp ein Fünftel der 120
       Befragten gab an, Gewalt von betreuenden oder behandelnden Personen
       erfahren zu haben. Besonders cis-Frauen sowie non-binäre, trans*- und
       inter-Personen sind betroffen.
       
       „Um diese Missstände zu beheben, sind Fortbildungen wichtig“, sagt Heidi
       Mergner aus dem Vorstand des Vereins, an den Doing Gender angegliedert ist.
       Während der Projektlaufzeit habe das Team bereits vereinzelt kostenlose
       Schulungen für Einrichtungen angeboten, schon ohne die fertigen Leitlinien.
       Wie es nun weitergehe, stehe nicht fest. „Wir hoffen, dass wir sie in
       Eigenregie fortführen können.“
       
       Die Ablehnung der beantragten Mittel wirke sich auch auf die „AG Gender“
       aus, ein Netzwerk aus Mitarbeiter*innen und Nutzer*innen
       psychiatrischer Einrichtungen und Suchthilfeinstitutionen. „Das Projekt war
       ein Stabilisator für die AG“, sagt Mergner. Schon 2011 hatten Mitglieder
       der AG-Gender Leitlinien für die geschlechtersensible Arbeit im
       psychiatrischen- und Suchthilfebereich erstellt, auf die das Projekt jetzt
       aufbaut.
       
       Perspektiven von trans*-, inter- und non-binären Menschen seien zu der Zeit
       aber nicht eingeflossen, sagt Anna K. Außerdem: „Die Leitlinien von 2011
       wurden kaum umgesetzt.“ Dass sich das nicht wiederhole, sei jetzt Aufgabe
       der Einrichtungen, wie der ASB, das Deutsche Rote Kreuz oder Kliniken. „Es
       ist wichtig“, sagt K., „dass die Träger die Leitlinien durcharbeiten und
       Schritte zur Umsetzung planen.“
       
       29 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-Schwierigkeit-der-Transidentitaet/!5833989
   DIR [2] /Suchtabteilung-im-Klinikum-Emden/!5872051
   DIR [3] https://im-ev.de/verein/
   DIR [4] /trans-Maedchen-fast-totgepruegelt/!5848695
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pia Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Sucht
   DIR Psychiatrie
   DIR Bremen
   DIR Transpersonen
   DIR Intersexualität
   DIR Diskriminierung
   DIR Geschlechtergleichheit
   DIR Bremen
   DIR Niedersachsen
   DIR psychische Gesundheit
   DIR Lesestück Interview
   DIR psychische Gesundheit
   DIR psychische Gesundheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Drogenpolitik in Bremen: Hilfe und Härte
       
       Am Bremer Hauptbahnhof grassieren Drogenhandel und -konsum. Die Politik
       versucht, mit einem Drogenkonsumraum und härteren Kontrollen
       gegenzusteuern.
       
   DIR Richterin vor Gericht: Nach Aktenlage weggesperrt
       
       In Stade steht eine Richterin vor Gericht: Sie soll Betroffene von
       geschlossener Unterbringung viel zu spät oder gar nicht angehört haben.
       
   DIR Bremer Psychiatriereform: Viele fallen aus dem Kuckucksnest
       
       Sie verspricht Verzicht auf Zwang, doch laut Kritiker*innen gefährdet
       die Psychiatriereform den Schutz von Patient*innen. Viele werden obdachlos.
       
   DIR Psychisch Kranke über Stigmatisierung: „Niemals allein, immer zu zweit“
       
       Psychisch Kranke haben oft mit Stigmatisierung und Ausgrenzung zu kämpfen.
       Ava Anna Johannson und Jens-Christian Mohr wollen ihnen eine Stimme geben.
       
   DIR Depression bei Jugendlichen: Die Jungs nicht vergessen
       
       Nach einer neuen Studie sind 2021 mehr Mädchen als Jungen an Depressionen
       erkrankt. Trotzdem sollten auch Jungs stärker in den Fokus genommen werden.
       
   DIR Psychiatrische Versorgung in Bremen: Warten auf den Therapieplatz
       
       Bremen setzt auf ambulante Versorgung – aber die Wartelisten dafür sind
       trotzdem lang. Das zeigte die Vorstellung des Bremer Krankenhausspiegels.