URI: 
       # taz.de -- Alternativer Nobelpreis für Cecosesola: Sicherheit durch Gemeinschaft
       
       > Regional Wirtschaften, nicht renditeorientiert und demokratisch: Der
       > Kooperativenverbund Cecosesola in Venezuela wird ausgezeichnet.
       
   IMG Bild: Matilde Jimenez, Kaffeeproduzentin, Teil der Kooperative Cecosesola
       
       Berlin taz | Niemand hat das alleinige Sagen, bei den Jobs rotiert man, die
       Arbeiten werden gleichberechtigt unter den Geschlechtern verteilt: „Wir
       vermeiden jede Struktur, dann kann sich jeder besser entfalten.“ So
       beschreibt Mitgründer Gustavo Salas die Organisation innerhalb des
       venezolanischen Kooperativenverbundes Cecosesola.
       
       Eine Handvoll Vertreter*innen des Zusammenschlusses sind nach Stockholm
       gereist, um an diesem Mittwoch dort den [1][Right Livelihood Award]
       entgegenzunehmen, der auch als „Alternativer Nobelpreis“ gilt. Die im
       vergangenen Jahr [2][tödlich verunglückte deutsche Commons-Forscherin Silke
       Helfrich] hatte Cecosesola mehrfach für die Ehrung vorgeschlagen. Sie hielt
       den Verbund für ein herausragendes Beispiel einer Art des Wirtschaftens,
       die sich an der Logik von menschlichen Bedürfnissen ausrichtet und nicht an
       der Logik von Verwertung und Gewinn.
       
       Zu Cecosesola gehören rund 30 Betriebe und Organisationen mit zusammen etwa
       23.000 Mitgliedern. Sie sorgen dafür, dass auch viele arme Menschen in der
       Hauptstadt des Bundesstaates Lara Zugang zu allem Notwendigen haben: Die
       [3][Kooperativen] beliefern und betreiben mehrere Wochenmärkte in der
       Großstadt Barquisimeto und verkaufen dort gutes Gemüse zu einem günstigen
       Einheitspreis pro Kilo an mehrere Hunderttausend Menschen. Auch ein
       Gesundheitszentrum inklusive Krankenhaus, eine Sparkasse, ein
       Transportbetrieb, ein Möbelladen und ein Beerdigungsinstitut gehören dazu.
       
       Aber auch nach innen ist der Verbund besonders: Jährlich halten die 1.200
       hauptamtlichen Cooperativistas mehr als 3.000 kleine und große Treffen ab
       und entscheiden dabei im Konsens. Alle erhalten einen Einheitslohn.
       Ausnahme: die Ärzt*innen. Doch auch ein Radiologe berichtet, dass er öfters
       auf dem Markt an der Kasse steht oder in der Küche aushilft, wenn jemand
       gebraucht wird. Die Priorität bei Cecosesola bestehe darin, Raum für
       Gemeinsames zu schaffen.
       
       ## Begegnung hilft
       
       So fokussiert sich beispielsweise das gut ausgestattete Gesundheitszentrum
       nicht allein auf die Leiden der Kranken, die Wartebereiche sind auch
       Begegnungsräume. Explizites Ziel ist es, dass die Patient*innen
       miteinander ins Gespräch kommen.
       
       Gegründet wurde Cecosesola 1967. „Der Compañero einer Kooperative war
       gestorben. Wir mussten eine Lösung finden“, berichtet Carmen Perozo, die
       heute in dem Beerdigungsinstitut arbeitet, das zum Ausgangspunkt des
       Netzwerks wurde. Um auch für arme Familien ein würdiges Begräbnis zu
       möglichen, entwickelten die Initiator*innen ein Versicherungssystem für
       inzwischen 184.000 Menschen. Und während viele kommerzielle Anbieter in den
       vergangenen Jahren wegen Materialmangels schließen mussten, fand Cecosesola
       neue Wege: In einer großen Halle werden die Särge aus Recyclingholz gebaut
       und schön verziert, weiße Papierschlangen von ausgedienten Kassenrollen
       dienen als weiche Unterlage für die Toten.
       
       Das Nahrungsangebot in den Markthallen wiederum ist vielfältig und
       regional. „Früher konnten wir wegen des Drucks durch die Zwischenhändler
       kaum überleben“, sagt Bio-Bauer Adan Garcia. Cecosesola verkauft das Gemüse
       heute direkt an die Kundschaft und löste damit das Problem – und zugleich
       sind die Preise auch für die Kund*innen niedriger als in normalen Läden.
       Entsprechend groß ist der Andrang jeden Morgen.
       
       ## „Ein großer Lernprozess“
       
       Gute Lebensmittel zu erzeugen, ist auch das Anliegen der Frauen-Kooperative
       8. März, die außerhalb der Hauptstadt vegetarische Vollwertnudeln, Müsli
       und Maniok-Mehl herstellt. Am Anfang von vielen Männern belächelt, ist es
       den Frauen gelungen, einen modernen Betrieb aufzubauen. „Das hier ist ein
       großer Lernprozess. Wir lernen zu teilen, gemeinschaftlich zu denken,
       lernen die Bedürfnisse der anderen zu respektieren wie die eigenen“, fasst
       eine der Beteiligten ihre Erfahrung zusammen.
       
       Die [4][verstorbene Commons-Expertin Helfrich] fand entscheidend, dass es
       bei Cecosesola immer auch um den Aufbau und den Erhalt von Beziehungen
       geht, die auf Vertrauen, gegenseitige Hilfe, Solidarität und Gerechtigkeit
       fußen. So gelingt es den Cooperativistas, vielen Menschen durch den
       gemeinschaftlichen Zusammenhalt und eine Kultur des Respekts Sicherheit zu
       geben.
       
       Zugleich ist das Ganze ein fortlaufender Bildungs- und Erfahrungsprozess
       und tief in der lokalen Ökonomie verwurzelt, begründete Helfrich den
       Vorschlag für den Alternativen Nobelpreis.
       
       Hinter dem Preis, der jedes Jahr einen Tag vor den offiziellen Nobelpreisen
       verliehen wird, steht die Right Livelihood Award Foundation, die der
       schwedisch-deutsche Philanthrop und Umweltaktivist Jakob von Uexküll 1980
       gründete. Neben Cecosesola geht der [5][Preis 2023 an Organisationen aus
       der Ukraine und Uganda sowie an Fartuun Adan und ihre Tochter aus Somalia],
       die sich in ihrem Land, das von Terrorismus und geschlechsspezifischer
       Gewalt geprägt ist, für Entmilitarisierung einsetzen.
       
       Transparenzhinweis: Die Zitate der Cooperativistas stammen aus dem
       [6][Dokumentarfilm „Alle bestimmen mit: Gelebte Utopie im Krisenland
       Venezuela.“]
       
       30 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Alternative-Nobelpreise/!5804798
   DIR [2] /Theoretikerin-Silke-Helfrich-ist-tot/!5816382
   DIR [3] /Sachbuch-zu-Kooperativen/!5272833
   DIR [4] /Theoretikerin-Silke-Helfrich-ist-tot/!5816382
   DIR [5] /Alternative-Nobelpreise-bekanntgegeben/!5884825
   DIR [6] https://www.youtube.com/watch?v=j_YNtwe6-Gw
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Annette Jensen
   DIR Ute Scheub
       
       ## TAGS
       
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Gemeingut
   DIR Genossenschaften
   DIR Kooperative
   DIR GNS
   DIR Alternativer Nobelpreis
   DIR Venezuela
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Wirtschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regierung und Opposition in Venezuela: Widersacher nehmen Dialog auf
       
       Monatelang herrschte Stillstand. Nun haben sich Venezuelas Regierung und
       Opposition auf ein Teilabkommen geeinigt. Die USA lockern Sanktionen.
       
   DIR Ressourcenschutz ausweiten: Andere Bioökonomie ist möglich
       
       Forscher drängen auf den Ausbau der Kreislaufwirtschaft. Bioökonomie allein
       reicht nicht. Der Biosprit vom Acker ist nicht nachhaltig.
       
   DIR Experte über nachhaltiges Wirtschaften: „Pfade brechen ist sehr aufwendig“
       
       Krisen können Unternehmen dazu bewegen, etwas zu verändern, sagt
       Wirtschaftswissenschaftler Stefan Schaltegger. Neue Wege müssen
       eingeschlagen werden.