URI: 
       # taz.de -- Unabhängiger Plattenladen „Optimal“: Wichtigster Ort von Wahnmoching
       
       > Der Plattenladen „Optimal“ ist eine Münchener Institution. Zum Anlass
       > seines 40-jährigen Bestehens wird gefeiert. Hier kommt die fällige
       > Huldigung.
       
   IMG Bild: München leuchtet ganz hell. Auch dank des Schallplattenladens Optimal
       
       „Eigentlich ist es ein Wunder, dass es uns als Laden noch gibt“, sagt Peter
       Wacha, genannt Upstart, und er hat recht. Das „Optimal“ ist wahrscheinlich
       einer der ältesten unabhängigen Plattenläden Deutschlands, womöglich sogar
       in ganz Europa. Wer ihn heute an seinem inzwischen dritten Standort in der
       Münchner Kolosseumstraße besucht, fragt sich, wie sich so ein Laden, den
       man eher in Berlin-Kreuzberg erwarten würde, ausgerechnet an einem der
       mittlerweile teuersten Immobilienplätze Europas 40 Jahre lang hat halten
       können.
       
       Seine Anfänge machte Upstart 1980 im „Lipstick“, [1][einer der ersten
       Punkkneipen] in München, wo er auch als DJ auflegte und selbst
       7-Zoll-Singles im Bauchladen verkaufte. Er verteilte dazu fotokopierte
       Zettel und Interessenten konnten bei ihm Punk- und Reggaeplatten bestellen,
       die sonst nirgendwo in München zu haben waren.
       
       Zu jener Zeit galt die 7inch, also das, was landläufig „Single“ genannt
       wurde, als Goldstandard der Musikindustrie. Die Albumcharts waren wichtig,
       aber die Singlecharts setzten die Trends und sorgten für massenhafte
       Verkäufe. Es war das einzige Medium, auf dem Musik schnell und mit 6 DM
       halbwegs preiswert verfügbar war.
       
       ## Mit Dreieinhalb Mille zu Rough Trade
       
       Selbst wenn man die Zeit erlebt hat, vergisst man leicht, wie schwierig es
       war, an die Musik zu kommen, die einen interessierte. Das machte Platten zu
       Kostbarkeiten. Upstart kratzte sein ganzes Geld zusammen, 3.500 Mark, und
       flog nach London, um bei Rough Trade, einem unabhängigen Musikvertrieb und
       Plattenladen, einzukaufen. Gerade in diesem Moment erlebte Rough Trade
       einen spektakulären Erfolg: „Ghost Town“, eine Single der Skaband [2][The
       Specials], kletterte auf Platz eins der britischen Charts.
       
       Ein kleiner, unabhängiger Vertrieb brach in einen Musikmarkt ein, den bis
       dahin die Majorlabels der Musikindustrie unter sich aufteilten. Upstart
       investierte alles, was er hatte, in unabhängige Platten und ließ sie nach
       München liefern.
       
       1982 eröffnete Upstart, damals gerade zwanzigjährig, zusammen mit Peter
       Blaha den Plattenladen „Optimal“, um die Ecke vom heutigen Standort, in der
       Hans-Sachs-Straße. Das erste Domizil war ein ehemaliger Friseursalon, neben
       einem Milchgeschäft. Damals war das Glockenbachviertel das, was man in
       München „Glasscherbenviertel“ nannte. Einfache Leute, die ihre Wohnungen in
       schlichten Altbauten mit Kohle und Holzöfen beheizten.
       
       ## Platz für alle
       
       Kleine Läden für das Alltägliche, mittendrin das Gelände einer
       Maschinenbaufirma. Dazu einige Gaststätten, in denen nicht viel los war.
       Den „Turnvater Jahn“ zum Beispiel, mit Kegelbahn. Daneben gab es aber noch
       andere Szenen, die dieses Viertel für sich entdeckten. In der Müllerstraße,
       Hans-Sachs-Straße, Pestalozzistraße, vor der Sperrbezirkregelung auch in
       der Sendlinger Straße und ihren Nebenstraßen gab es schon seit den 1920ern
       Rotlichtkneipen und Animierbars und seit den sechziger Jahren auch die
       ersten Schwulenlokale.
       
       Die „Deutsche Eiche“, in der Fassbinder zu Gast war, der „Ochsengarten“,
       den Freddie Mercury in seiner Münchener Zeit besuchte, und das verruchte
       „Pimpernel“. Anfang der 1980er öffnete aber auch das „Baader-Café“ und das
       [3][„Tanzlokal Größenwahn“], in der sich die Münchner Punk- und
       New-Wave-Szene traf, wenig mehr als ein paar hundert Leute.
       
       Für sie wurde auch das „Optimal“ zum Treffpunkt, an dem nicht nur Platten
       verkauft, sondern auch abgehangen wurde. Nach zweieinhalb Jahren genügte es
       dem Vermieter und er kündigte. Das „Optimal“ zog um in die Kolosseumstraße
       in einen tristen Zweckbau aus den sechziger Jahren. Den burlesken Namen hat
       die Straße von dem Gebäude, das einst dort stand, einem Vergnügungspalast,
       in dem unter anderem auch Karl Valentin auftrat.
       
       ## Im Tanzlokal Größenwahn
       
       Upstart unternahm vom „Optimal“ aus bald auch andere Aktivitäten. Er legte
       unter anderem im „Tanzlokal Größenwahn“ auf. DJs waren zu dieser Zeit vor
       allem gefragt, weil sie Neuheiten spielten, die man im Radio nicht hören
       konnte. Mitte der achtziger Jahre gründete er das Indie-Label „Sub Up
       Records“, auf dem Platten von FSK, [4][Merricks], Dub Invaders, Die
       Goldenen Zitronen erschienen.
       
       Anfang der 1990er folgte mit „Disko B“ das Dancefloor-Department von „Sub
       Up“, wo zum Beispiel DJ Hell veröffentlicht, und, für die Artschoolband
       Chicks on Speed ein eigenes Label gleichen Namens gestartet wurde.
       Zugleich veranstaltete Upstart mit den [5][„Ultraworld Parties“] in München
       mit die ersten Raves, aus denen dann der Club Ultraschall hervorging, zu
       seiner Zeit einer der aufregendsten Technoclubs Europas. Seit 2005 betreibt
       Upstart die „Rote Sonne“, bis heute ein Tummelplatz der elektronischen
       Musikszene.
       
       Alles das machte der Kleinunternehmer nie alleine, sondern immer zusammen
       mit einem Netzwerk von Leuten in der unabhängigen Musikszene, das mit den
       Jahren behutsam gewachsen ist. Es zeichnete sich ab, dass er im Laden
       Unterstützung brauchte, und an dieser Stelle kam Christos Davidopoulos ins
       Spiel. Er zog Ende der 1970er aus Griechenland nach München, vor allem, um
       dem Militärdienst zu entgehen, und studierte in der bayerischen
       Landeshauptstadt Physik.
       
       ## Chaosphysiker hinterm Tresen
       
       Seine musikalische Neugier ließ Davidopoulos den Plattenladen „Optimal“
       bald finden, er wurde einer der ersten Stammkunden. 1987, als er von vor
       dem Tresen hinter den Tresen wechselte, hatte er sein Studium zwar
       abgeschlossen, wollte aber lieber im „Optimal“ arbeiten als bei Siemens
       oder im Europäischen Patentamt.
       
       Upstart ist ein Erfinder, Christos ist der Enzyklopädist, und beide sind,
       jeweils auf ihre Weise, unendlich neugierig. Christos nicht allein auf dem
       Gebiet Musik, sondern auch dem der Literatur. Von Anfang an waren im
       „Optimal“ Fanzines und Musikbücher zu erwerben.
       
       Am wichtigsten vielleicht Werke des US-Undergroundverlags RE/Search und
       dessen gleichnamiges Magazin, aber natürlich auch vieles, was von den
       Leuten, die schrieben und produzierten, direkt in den Laden gebracht und
       verkauft wurde. Christos machte aus einem Bücherregal ein Juwel, es kann
       sich messen mit den wichtigsten Buchhandlungen der Stadt.
       
       ## Alles außer Massenware
       
       Man findet dort alles außer Massenware. Christos hatte nie vor, ein
       herkömmliches Buchsortiment anzubieten. Lediglich Bücher sollte es geben,
       die er entweder selbst gelesen hatte oder für interessant genug befand,
       noch gelesen zu werden. Wer die Gesamtausgabe von Wolfgang Pohrt kaufen
       will, findet sie hier genauso wie das zehnbändige „Ein Tanz zur Musik der
       Zeit“ von Anthony Powell.
       
       In der Mitte des Tisches steht eine Hall-of-Fame-Kiste mit Werken von
       Thomas Meinecke, Rainald Goetz, Andreas Neumeister, [6][Franz Dobler] und
       anderen. Sie alle waren und sind Kunden im „Optimal“ und halfen Christos
       anfangs, mit ihren Verlagskontakten nach und nach ein Sortiment aufzubauen.
       
       Heute stellt Chrstos aus den Programmen der spannendsten unabhängigen
       Verlage eine unverwechselbare Auswahl zusammen. Alles Interessante an
       aktueller Theorie, aber auch die besten Klassikerausgaben stehen in den
       Regalen, selbstverständlich auch eine originalsprachliche Auswahl
       griechischer Literatur.
       
       ## Irres You-Tube-Format
       
       Während der Corona-Zeit hat Christos mit „Home Order Television“ zudem ein
       unterhaltsames Youtube-Format erfunden, das sich mit inzwischen [7][79
       Folgen] nach wie vor rasender Beliebtheit erfreut. Darin stellt er
       lakonisch und zugleich sehr persönlich neue Alben aus dem Musiksortiment
       vor und spielt sie ausführlich an. Es sei allen empfohlen, die sich einen
       Eindruck verschaffen wollen, wie weit der musikalische Horizont des
       „Optimal“ gespannt ist.
       
       Wenn Upstart und Christos Davidopoulos über die vergangenen 40 Jahre in
       München sprechen, klingt es nie sentimental. Die Geschichte des „Optimal“
       ist selbstverständlich auch die Geschichte einer lokalen Musikszene in
       unzähligen Anekdoten, zum Beispiel, wie US-Künstler Thurston Moore einmal
       im Laden ein Bootleg vom Münchener Konzert seiner eigenen Band Sonic Youth
       kaufen wollte und den Tonträger dann von Christos geschenkt bekam.
       Letztendlich kann der Plattenladen bestehen, weil er von Enthusiasten
       betrieben wird, die über das Geschäftliche hinaus denken. „Schallplatten
       Optimal“ ist ein Monument unabhängiger künstlerischer Ideen, musikalisch,
       literarisch und politisch. Hoffentlich noch sehr lange.
       
       1 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wozu-es-Punk-gibt/!5322328
   DIR [2] /Neues-Cover-Album-von-The-Specials/!5811447
   DIR [3] /Buch-ueber-Nachtleben-Muenchens/!5169940
   DIR [4] /Nachruf-auf-Musiker-Bernd-Hartwich/!5671410
   DIR [5] /Ausstellung-im-Stadtmuseum-Muenchen/!5803937
   DIR [6] /Nach-dem-Tod-des-Filmemachers/!5829373
   DIR [7] https://www.youtube.com/@optimalrecords3056
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Georg Oswald
       
       ## TAGS
       
   DIR München
   DIR Jubiläum
   DIR Plattenladen
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR Plattenladen
   DIR München
   DIR Musikindustrie
   DIR Kolumne Südlicht
   DIR Westafrika
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Musikgeschäft Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bilanz Bochumer Plattenladenbetreiber: „Haste extra gemacht, oder?“
       
       DISCover ist eine Bochumer Institution. Seit 1985 verkauft der Plattenladen
       Musik. Zum 40. Geburtstag ziehen Rebecca und Klaus-Peter Boehmelt Bilanz.
       
   DIR Münchner Indie-Institution Echokammer: Ein Mann, hundert Platten
       
       Albert Pöschl ist schon immer einziger Mitarbeiter seines Labels. Heute ist
       es für seine Subkultur unverzichtbar und knackt bald eine besondere Marke.
       
   DIR Aktionstag Record Store Day: Von der Musikindustrie verdreht
       
       Am Samstag soll der Record Store Day Lust auf Vinyl wecken. Doch viele
       Plattenläden nehmen an der alljährlichen Werbeaktion nicht mehr teil.
       
   DIR Jüdisches Kammerorchester in München: Ausgerechnet Jazz
       
       Die Münchner Kammerspiele haben derzeit eine ausgewachsene
       Auslastungskrise. Außer, wenn das jüdische Kammerorchester auftritt.
       
   DIR Einziger Plattenladen von Benin: Die Herzkammer von Porto Novo
       
       Das „LP House“ in Porto Novo ist der einzige Plattenladen Benins und ein
       Eldorado für Digger in ganz Westafrika. Ein Besuch.
       
   DIR Plattenladenbesitzerin über Lockdown: „Nicht müde, wenn ich zu Bett gehe“
       
       Die Hamburger Plattenladenbetreiberin Marga Glanz spricht über schlechte
       Umsätze zu Pandemiezeiten, fehlende soziale Treffpunkte und hohe Margen auf
       Vinyl.
       
   DIR Einzelhändler über Corona-Krise: „Schwindende Überlebenschancen“
       
       Georg Odijk und Frank Dommert vom Kölner Plattenladen A-Musik über
       Auswirkungen des Coronavirus aufs Geschäft und staatliche Hilfen in
       Krisenzeiten.