URI: 
       # taz.de -- Jahresrückblick: Weg damit!
       
       > Für unseren Autor ist es höchste Zeit, sich vom Denken in Kalenderjahren
       > zu verabschieden. Im Jetzt entscheidet sich die Zukunft.
       
   IMG Bild: Statt in Kalenderjahren in Monszyklen denken: Der letzte Vollmond des Jahres 2022, hier in Istanbul
       
       Für das journalistische Tagesgeschäft spielt der Blick auf die Jahrtausende
       aus naheliegenden Gründen keine Rolle. Aber angesichts der drohenden
       Katastrophe kann es nicht schaden, sich einer wesentlichen Tatsache gewahr
       zu werden: Die Zivilisationen kommen und gehen. Um unsere ist es nicht gut
       bestellt.
       
       Das fällt den Leuten zum Jahreswechsel zwar besonders stark auf, wird aber
       sogleich der Logik des Kalenderjahres untergeordnet. So enden die
       Jahreschroniken, die wir dieser Tage zu lesen und zu sehen bekommen, oft
       mit dem Wunsch, im nächsten Jahr werde alles, wenn schon nicht gut, dann
       doch zumindest besser.
       
       Da wird etwa im Spiegel zwar ein „perfekter Sturm globaler Krisen“
       konstatiert, also düster aufs fast vergangene Jahr geblickt, aber auch die
       Hoffnung formuliert, dass die „goldenen Jahre“ zurückkehren könnten. Die
       FAS nimmt die allgemeine Erschöpfung in den Blick und zitiert einen
       Psychiater: „Je länger eine Krise währt, desto schwerer fällt die
       Regeneration.“ Man fragt sich also, wie viel ein mitteleuropäischer Mensch
       aushält, bevor er vollends durchdreht. Die derzeitige „Polykrise“ ist
       anscheinend ein bisschen zu viel fürs Gemüt.
       
       ## Wir wissen und wir verdrängen
       
       Kurz gesagt, überall wird geredet und geschrieben, als sei es in diesem
       Jahr besonders dicke gekommen. Dafür wird in ersterer Zeitung das Bild des
       „Schwarzen Schwans“ bemüht, eine Metapher von Nassim Nicholas Taleb,
       mittels derer der Mathematiker „nicht vorauszusehende Ereignisse mit
       massiven Folgen für die Welt“ beschreibt.
       
       Das ist das Fazit des Jahres 2022? Wir wissen seit Marx und Engels,
       [1][dass die kapitalistische Moderne eine Dauerkrise ist], die uns zwar
       unvorhergesehenen Wohlstand beschert, aber eines Tages ruiniert haben wird.
       Wir wissen seit sechzig Jahren, [2][dass wir den Planeten überheizen]. Wir
       wissen, dass unsere Spezies ein Killer ist, der die Artenvielfalt innerhalb
       von hundert Jahren in einem Maß zerstört hat, das bis dahin Meteoriten
       vorbehalten war, die unversehens aus dem All aufschlugen.
       
       Wir wissen, dass das Schwinden der Biotope der Grund dafür ist, [3][dass
       fiese Viren nun viel häufiger von der Fledermaus auf den Menschen
       überspringen.] Wir wissen das alles schon lange. Bisher dachten wir halt,
       wir könnten es uns leisten, unser Wissen zu verdrängen und uns bei einer
       schönen Netflixserie ein bisschen zu entspannen.
       
       Das Genre des Jahresrückblicks mag einst, in kommunikativ bedächtigeren,
       prädigitalen Zeiten der gesellschaftlichen Selbstverständigung gedient
       haben. Heute ist es ein Genre, das dazu beiträgt, uns zu versichern, dass
       schon alles irgendwie gut ausgehen wird: neues Jahr, neues Spiel, neues
       Glück. Es ist an der Zeit, dieses Denken zu verlernen und stattdessen jeden
       Morgen aufs Neue zu sagen: Dieser Tag zählt. Es gibt nur die Gegenwart.
       
       Im Hier und Jetzt werden die Entscheidungen darüber gefällt, ob in 50
       Jahren noch Chroniken der Menschheitsgeschichte geschrieben werden oder
       nicht.
       
       ## Jetzt oder nie
       
       Um das Notwendige zu tun, müssen wir uns also aufs Jetzt konzentrieren. Um
       uns von der Idee, dass zu Silvester die Karten neu gemischt werden, zu
       verabschieden, ist es vielleicht hilfreich, in anderen Zeiträumen zu
       denken. Viele Kulturen nahmen und nehmen den Gang der Zeit nicht im
       Rhythmus von Kalenderjahren wahr. Sie schauen auf den Zyklus des Mondes.
       Die Umrundung unseres Planeten um die Sonne wiederum gibt zweimal Anlass zu
       feiern: die Sonnenwende im Winter und im Sommer.
       
       Wer in Kalenderjahren denkt, glaubt an die Erlösung: Alles wird gut. Wer
       die kosmischen Zyklen im Blick hat, ist sich bewusst, dass in der Natur
       alles wiederkehrt, die eigene Zeit aber begrenzt ist.
       
       11 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Katar-und-seine-Opfer-10/!5895578
   DIR [2] /Duerre-im-Irak/!5890092
   DIR [3] /Tierschuetzer-fordern-Verbot-wegen-Corona/!5674180
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Gutmair
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Starke Gefühle
   DIR Jahresrückblick
   DIR Karl Marx
   DIR Krise
   DIR Achtsamkeit
   DIR Kolumne Starke Gefühle
   DIR Kolumne Starke Gefühle
   DIR Verkehrswende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Altersdiskriminierung: Der dümmste Satz
       
       „Sie sieht jünger aus.“ – ernsthaft? Frauen brauchen keine falschen
       Komplimente, sondern Anerkennung und Respekt.
       
   DIR Boom künstlicher Fingernägel: Fake-Nails sind nicht feministisch
       
       Plastik-Fingernägel sind schwer en vogue. Dabei sind sie doch so
       unpraktisch! Warum sie als Symbol weiblicher Selbstermächtigung nicht
       taugen.
       
   DIR Individualverkehr in Deutschland: Autogerecht ist ungerecht
       
       Bei den Deutschen scheint die Liebe zum Automobil in die DNA
       eingeschrieben. Und die Politik regiert mit Autopilot, anstatt etwas zu
       ändern.
       
   DIR Wirtschaftssenator über Energiewende: „Die Krise dauert ein, zwei Jahre“
       
       Wenn die Firmen ihre Abhängigkeit von fossilen Energien beendet haben, geht
       es wieder aufwärts, sagt Berlins Wirtschaftssenator Schwarz (parteilos).