URI: 
       # taz.de -- Olaf Scholz’ Rentenappell: Mal hü, mal hott
       
       > Kanzler Scholz will, dass ArbeitnehmerInnen nicht mehr früh in Rente
       > gehen. Dabei hat seine Partei die Probleme großenteils selbst erzeugt.
       
   IMG Bild: Gehen für Scholz' Geschmack zu früh in Rente: Leute bei harter Arbeit (in Brunsbüttel)
       
       Gäbe es einen Preis für die Kategorie „verdruckst, widersprüchlich und
       inkonsistent“ bei Politikthemen – er würde verlässlich jedes Jahr an die
       Rentenpolitik gehen. Neuestes Beispiel: Kanzler Olaf Scholz will wegen
       [1][des Arbeitskräftemangel]s mehr Leute dazu bewegen, bis zum offiziellen
       Rentenalter zu arbeiten – und nicht vorher in Rente zu gehen. Nachdem das
       tatsächliche Rentenalter in der Vergangenheit allmählich angestiegen war,
       wollen wieder mehr Beschäftigte vorzeitig aus dem Arbeitsleben aussteigen.
       
       Ein Grund ist die Rente mit 63, einst ein Lieblingsprojekt von Scholz’
       Partei SPD. Vor gut acht Jahren haben SPD-PolitikerInnen jedem, der nicht
       bei drei auf den Bäumen war, mit bebender Stimme von den
       „[2][Lebensleistungen der Menschen]“ erzählt, um die abschlagsfreie Rente
       mit 63 nach 45 Beitragsjahren zu begründen. Lebensleistung – eine seltsame
       moralische Kategorie für das große Rechenwerk namens Rente, als ob nicht
       jeder Mensch etwas in seinem Leben leistet.
       
       Gemeint waren die berühmten hart arbeitenden Facharbeiter und
       Krankenschwestern: Bei der Rente mit 63 hatte die SPD ihre ehemalige
       Kernklientel im Blick, die ihr zuvor wegen Hartz IV und, genau,
       Rentenkürzungen im Zuge der Rentenreform unter Rot-Grün und der späteren
       Rente mit 67 von der Fahne gegangen war.
       
       Besser als eine chaotische Rentenpolitik, in der es mal „hü“ und mal „hott“
       heißt, wäre eine ehrliche Analyse: Warum so viele ältere
       BeitragszahlerInnen vom Berufsleben die Nase voll haben und sogar Abschläge
       bei der Rente in Kauf nehmen. Wie man das Arbeitsleben für Ältere
       attraktiver machen kann. Warum das individuelle Einstiegsalter in die Rente
       immer noch ein Randthema ist. Warum potenzielle Arbeitskräfte wie
       Asylsuchende ausgeschlossen werden, weil sie meist nicht arbeiten dürfen.
       
       Ach so: Was sagt eigentlich Andrea Nahles dazu? Als Arbeitsministerin
       setzte sie die Rente mit 63 durch. Heute kämpft sie als
       Arbeitsagentur-Chefin mit dem Fachkräftemangel, den sie einst als
       Ministerin selbst mit verstärkt hat. Eine, nun ja, hübsche Pointe.
       
       11 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Arbeitskraeftemangel-in-Deutschland/!5868429
   DIR [2] /Kommentar-Rente/!5045021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gunnar Hinck
       
       ## TAGS
       
   DIR rente mit 67
   DIR Rente mit 63
   DIR Rentenversicherung
   DIR Rente mit 63
   DIR Grundrente
   DIR Rentenpolitik
   DIR Aktienrente
   DIR Rentenpolitik
   DIR Rentenversicherung
   DIR Rente
   DIR Olaf Scholz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Marcel Fratzscher: Neues vom Wissenschaftspopulisten
       
       DIW-Präsident Marcel Fratzscher hat zu allem etwas zu sagen – jetzt zur
       Zukunft der Rente. Er spielt dabei die Generationen gegeneinander aus.
       
   DIR Debatte um Abschaffung der Rente mit 63: Perfider Vorstoß
       
       Spätes Renteneintrittsalter schützt weder vor Fachkräftemangel noch vor
       leeren Rentenkassen. Der Streit um die Rente mit 63 ist ein
       Nebenschauplatz.
       
   DIR Altersarmut durch Aktienrente: Rente für die Fonds
       
       Die FDP hält an der Aktienrente fest. Ein Irrweg – davon profitieren
       Fondsgesellschaften und die Finanzbranche, nicht zukünftige Rentner:innen.
       
   DIR Sozialwissenschaftler über Rente mit 70: „Kein Sachzwang, das Rentenalter anzuheben“
       
       Die Diskussion um das Renteneintrittsalter blende manches aus, sagt Florian
       Blank von der Hans-Böckler-Stiftung. Er fordert, mehr über die Gestaltung
       von Arbeit zu sprechen.
       
   DIR Neue Aktienrente: Kapitalgedeckte Pleite
       
       Die Aktienrente soll es nun richten – ein gefährlicher Irrweg: An der Börse
       geht es nicht um Werte, sondern um Zukunftserwartungen und Spekulation.
       
   DIR Rentenalter Debatte: FDP fordert neues Rentenmodell
       
       Das Rentenalter steigt Schritt für Schritt auf 67 Jahre. Die FDP fordert
       ein Modell des flexiblen Renteneintrittsalters.
       
   DIR Vorschlag von Ökonomen: Höheres Rentenalter gegen Inflation?
       
       Die Preise steigen und steigen. Mehrere Wirtschaftswissenschaftler schlagen
       deshalb nun vor, das Renteneintrittsalter zu erhöhen.
       
   DIR Staatliche Versorgung im Alter: Bundestag beschließt Rentenpaket
       
       Das Gesetzpaket sieht vor, den Rentensatz erst einmal nicht abzusenken. Die
       Opposition kritisiert die Kosten. Debattiert wird auch, ob länger
       gearbeitet werden soll.
       
   DIR SPD und die Rentenreform: Scholz ist nicht der Retter der Rente
       
       Der Finanzminister geriert sich heute als Retter des Rentensystems. Dabei
       sägte Olaf Scholz unter Rot-Grün einst selbst mit am Rentenniveau.