URI: 
       # taz.de -- Korruptionsverdacht im EU-Parlament: Eigentor in Brüssel
       
       > Die Korruptionsvorwürfe dürften nur die Spitze des Eisbergs sein.
       > Strengere Transparenzregeln sind nötig – um gegen Orbán glaubwürdig zu
       > bleiben.
       
   IMG Bild: Nicht nur Eva Kaili von der griechischen Pasok-Partei steht unter Korruptionsverdacht
       
       Eine griechische und mehrere italienische EU-Abgeordnete stehen unter
       Korruptionsverdacht. Das „böse“ Katar ist offenbar der Geldgeber gewesen.
       So beginnt das Europäische Parlament die letzte Woche der WM in Katar. In
       dieser Stimmungslage beschäftigt sich die Europäische Union mit der bereits
       vertagten Entscheidung über das [1][Einfrieren von Milliarden Euro EU-Geld]
       für das korrupte Orbán-Ungarn, die spätestens diese Woche fallen soll. Ein
       schwieriger Zeitpunkt für Brüssel, um Überzeugungsarbeit in vorbildlicher
       Demokratie zu leisten – Eigentor in Brüssel.
       
       Dass es sich um angebliche korrupte südeuropäische EU-Abgeordnete handelt,
       dürfte einige Bürger*innen beruhigt zurücklehnen lassen – „die üblichen
       Verdächtigen“ eben. Die fünf Festnahmen und die Absetzung einer der 14
       Vizepräsident*innen des EU-Parlaments scheinen nur die Spitze eines
       Eisbergs zu sein, der weder links noch rechts, weder Nord- noch Südeuropa
       unterscheidet.
       
       Der jüngste Korruptionsverdacht ist eine Gelbe Karte für die europäischen
       Institutionen und bedeutet einen Ruf nach mehr – ja, noch mehr! –
       Transparenz bei politischen Beschlüssen und der Lobbyarbeit. [2][Die
       abgesetzte Vizepräsidentin Eva Kaili] mag nun die „Katar-Diplomatin“ sein,
       doch es waren deutsche CDU/CSU-Politiker, die, nachdem Aserbaidschan in den
       Europarat aufgenommen wurde, an Luxusreisen nach Baku teilnahmen. Seit
       diesem Jahr gilt Aserbaidschan als „zuverlässiger“ Gaslieferant der EU –
       sagt die Kommissionspräsidentin.
       
       Ursula von der Leyen dürfte auch nicht ruhig schlafen, denn die
       Staatsanwaltschaft ermittelt im Fall [3][des Pfizer-Impfstoff-Deals]; es
       geht um Unregelmäßigkeiten bei der Corona-Impfstoff-Beschaffung – die SMS
       von der Leyens mit Big Pharma sind angeblich unauffindbar. Eine Nähe zu
       Interessengruppen verwandelt sich in der EU leicht zu einem
       „Drehtürsystem“, wie im Fall von Ex-Kommissionschef José Manuel Barroso,
       jetzt Berater der US-Investmentbank Goldman Sachs. Das bedeutet keine gute
       Glaubwürdigkeitskarte für das europäische Demokratiehaus.
       
       Die Veröffentlichung von Treffen zwischen Abgeordneten und Lobbyisten im
       Lobbyregister sollte Pflicht sein – nur etwa die Hälfte tun es jetzt
       freiwillig –, und Drittstaaten sollten in die Liste aufgenommen werden,
       bisher bleiben sie draußen. Eine Nebenverdienstobergrenze wäre ebenfalls
       längst fällig – ein Drittel der Abgeordneten bezieht regelmäßige andere
       Einkünfte.
       
       Sonst wird die europäische Demokratie weiter geschwächt, für
       Bestechlichkeit empfänglich sein und Populisten wie der ungarische
       Ministerpräsident werden künftige Machtspiele gewinnen.
       
       11 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Empfehlung-der-EU-Kommission/!5895501
   DIR [2] /Korruptionsverdacht-im-EU-Parlament/!5902320
   DIR [3] /Kommissionschefin-gibt-SMS-nicht-heraus/!5829411
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gemma Teres Arilla
       
       ## TAGS
       
   DIR EU-Parlament
   DIR GNS
   DIR IG
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Korruption
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Korruptionsskandal im Europaparlament: Abgesetzt mit nur einer Gegenstimme
       
       Das Plenum des EU-Parlaments hat die Vizepräsidentin Kaili wegen
       Korruptionsvorwürfen abgesetzt. Die teilte mit, sie halte sich für
       unschuldig.
       
   DIR Korruptionsskandal im EU-Parlament: Viele offene Fragen in Brüssel
       
       Der Korruptionsskandal im Europaparlament wirft die Frage auf, ob er ein
       Einzelfall ist. Auch bei anderen Vorgängen gibt es Ungereimtheiten.
       
   DIR Korruptionsskandal im EU-Parlament: Kaili soll Steuern hinterzogen haben
       
       Seit Sonntag sitzt die suspendierte Vizepräsidentin des EU-Parlaments im
       Gefängnis. Offenbar ermitteln auch griechische Behörden gegen sie.
       
   DIR Korruptionsverdacht im EU-Parlament: Forderung nach Transparenz
       
       Viele befürchten den größten Korruptionsskandal seit Jahren im
       EU-Parlament. Deutsche Politiker sehen das Ansehen der Institution in
       Gefahr.
       
   DIR Geld aus Katar? Kaili unter Verdacht: Schnelles Ende einer Karriere
       
       Das EU-Parlament wird von einem Korruptionsfall erschüttert. Die
       Vizepräsidentin Eva Kaili wurde „auf frischer Tat ertappt“.
       
   DIR Kaili zwischen Sparzwang und Korruption: Trojanisches Pferd – in Brüssel
       
       Ganz Griechenland spricht seit Freitag nur über eine Frau: Eva Kaili von
       der Pasok. Ihre mutmaßlichen Vergehen sorgen für Empörung und Wut.
       
   DIR Nach Festnahmen wegen Korruptionsverdacht: Reformen im EU-Parlament gefordert
       
       Nachdem die Vorwürfe gegen Vizeparlamentspräsidentin Eva Kaili bekannt
       geworden sind, wird der Ruf nach besseren Kontrollmechanismen in Brüssel
       lauter.