URI: 
       # taz.de -- EU-Beitrittskandidat Bosnien und Herzegowina: Langsam in die richtige Richtung
       
       > Bosnien und Herzegowina steht noch ein langer Weg bevor. Jetzt kommt es
       > darauf an, dass die EU die demokratischen Kräfte in Sarajevo stärkt.
       
   IMG Bild: Im Oktober leuchtet Sarajevos Nationalbibliothek schonmal in den Farben der EU
       
       Nationalistische Töne, eine politische Elite, die das Land auseinander
       reißen will, und ein gelähmter Gesamtstaat: Ausgerechnet Bosnien und
       Herzegowina, das in seiner größten Krise seit Ende des Krieges 1995 steckt,
       soll nun den Status eines [1][EU-Beitrittskandidaten] erhalten. Die
       Vertreter der Mitgliedstaaten stimmten am Dienstag einstimmig für eine
       Vorlage der EU-Kommission, wie es aus diplomatischen Kreisen hieß.
       
       Doch wie soll dieses Land bloß jemals seinen Weg in die Union finden? Was
       wie eine furchtbare Idee klingt, ist der einzig richtige Schritt. Die EU
       muss Bosnien in dieser schwierigen Zeit beistehen. Dass der tatsächliche
       Beitritt Jahre oder Jahrzehnte dauern könnte, ist den Beteiligten bewusst.
       Das ist überall in der Region zu beobachten: So verhandelt Montenegro schon
       seit zehn Jahren mit der EU und hat noch nicht einmal die Hälfte der
       Kapitel abgeschlossen.
       
       Und die Entwicklungen in Bosnien lassen vermuten, dass dem Land ein noch
       längerer und schwierigerer Weg bevorsteht. Denn mit Fortschritten in Sachen
       Reformen kann das Balkanland seit seiner Bewerbung um den Kandidatenstatus
       im Jahr 2016 kaum aufwarten. Problematisch sind dabei etwa Reformen des
       Justizwesens und des Wahlrechts.
       
       Letzteres sorgte vor den Wahlen am 2. Oktober für Zündstoff, als
       insbesondere kroatische Nationalisten Druck auf den Hohen Repräsentanten
       [2][Christian Schmidt], der die Friedensordnung im Land überwacht,
       ausübten, um ein Wahlrecht zugunsten ihrer Macht zu schaffen. Und auch der
       serbische Nationalistenführer [3][Milorad Dodik] droht immer wieder, die
       Teilrepublik Republika Srpska vom Gesamtstaat, der aus einem serbischen und
       einem kroatisch-bosniakischen Teilstaat besteht, zu lösen und eine eigene
       Armee zu gründen.
       
       Dieses Gezerre lähmt nicht nur die Institutionen Bosniens, es ist auch
       brandgefährlich. Darauf muss die EU genau schauen und demokratische Kräfte
       in Sarajevo unterstützen, wo sie nur kann. Nachdem Brüssel den Westbalkan
       lange Zeit sträflich vernachlässigt hat, muss die Region zu einer Priorität
       werden.
       
       13 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bosnien-und-Herzegowina/!5887863
   DIR [2] /Wahlen-in-Bosnien/!5882279
   DIR [3] /US-Sanktionen-gegen-Ex-Praesident-Dodik/!5823719
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jana Lapper
       
       ## TAGS
       
   DIR Bosnien und Herzegowina
   DIR Milorad Dodik
   DIR Christian Schmidt
   DIR Europäische Union
   DIR GNS
   DIR Montenegro
   DIR Bosnien und Herzegowina
   DIR Bosnien und Herzegowina
   DIR EU-Gipfel
   DIR EU-Grenzpolitik
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Bosnien und Herzegowina
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Auftrittsverbot für belarussische Band: Antikriegslieder nicht erlaubt
       
       Eine belarussische Antikriegsband konnte in Montenegro und Serbien nicht
       auftreten. Wegen prorussischer Proteste wurden die Konzerte abgesagt.
       
   DIR Neue Regierung in Bosnien: Koalition wie „Feuer und Wasser“
       
       In Sarajevo hat drei Monate nach der Wahl das Parlament die Regierung
       bestätigt. Es ist eine Koalition aus nationalistischen und bürgerlichen
       Parteien.
       
   DIR Serbische Nationalisten in Bosnien: Militär provoziert in Sarajevo
       
       Am Jahrestag der Republika Srpska marschieren Soldaten im Osten Sarajevos
       auf. Im Namen der Führung der bosnischen Serben verbreiten sie Angst.
       
   DIR Beschlüsse beim EU-Gipfel: Sanktionen und ein „Megadeal“
       
       In Brüssel haben die Staats- und Regierungschefs neue Sanktionen gegen
       Russland beschlossen. Auch der europäische Gaspreisdeckel soll kommen.
       
   DIR EU-Innenministertreffen in Luxemburg: Druck auf Serbien
       
       Die zunehmende Einreise von Flüchtlingen über die „Balkanroute“ beschäftigt
       die EU-Innenminister. Brüssel droht Serbien wegen seiner Visa-Politik.
       
   DIR Baerbock auf dem Balkan: Ein Auge auf Bosnien haben
       
       Außenministerin Baerbock betont beim Besuch in Bosnien und Herzegowina die
       Integrität des Staates. Seit der Ukraine-Invasion nehmen Spannungen zu.
       
   DIR Russlands Einmischung auf dem Balkan: Moskau zündelt auch in Bosnien
       
       Die Ukraine-Krise hinterlässt in Bosnien und Herzegowina Spuren. Der Kreml
       unterstützt den Nationalisten Dodik, der an einem eigenen Staat arbeitet.