URI: 
       # taz.de -- Ukraine-Krieg spaltet Ostdeutschland: Sicherheit geht vor Freiheit
       
       > Der Ukrainekrieg spaltet die ostdeutsche Gesellschaft. Warum so viele
       > „Ossis“ am Bild von der Sowjetunion als Friedensgarant festhalten.
       
   IMG Bild: Irgendwie gegen alles: Tausende protestieren auf dem Theaterplatz in Dresden im Oktober 2022
       
       DRESDEN taz | Es sind nicht nur die Bundesbürger westlich von Harz und
       Thüringer Wald, die mal wieder irritiert auf den unberechenbaren Osten
       schauen. Auch [1][die „Ossis“] selbst kennen einander nicht mehr. Grund
       sind die Einstellungen zum russischen [2][Krieg gegen die Ukraine].
       
       Es geht ein Riss durch Freundes- und Kollegenkreise, durch Familien und
       Institutionen. Es ist die dritte Spaltungswelle in den vergangenen zehn
       Jahren. Erst war da das Einsickern [3][neurechter Ideologien] in die Mitte
       der Gesellschaft, dann kam der Corona- und Impfkrieg. Und nun ist es der
       richtige Krieg.
       
       Meine Friseurin, die seinerzeit im Salon der SED-Bezirksleitung führenden
       Genossen den Kopf wusch, beruft sich auf Kunden als Quellen, wenn sie über
       angebliche ukrainische Luxusflüchtlinge auf vierteljährlichem Heimaturlaub
       herzieht. Der Friseurin gilt der ukrainische Präsident Selenski als „der
       größte Verbrecher – ein Schauspieler“.
       
       Ein Dresdner Theaterkritiker bezeichnet Putin als „sich einst durch Dresden
       saufenden KGB-Tölpel und heutigen Möchtegern-Zar“. In seiner
       Münchhausen-Adaption am Dresdner Staatsschauspiel lässt Rainald Grebe eine
       Schauspielerin von einer seit zehn Jahren getroffenen Familienvereinbarung
       berichten: „Über das und das wird nicht gesprochen – sonst kracht’s!“
       „Unser Freundeskreis ist an der Russlandfrage völlig zerbrochen“, bedauern
       Günter Kern und Frau Eva in Kamenz. Günter Kern ist der Bruder des
       weltbekannten Malers Georg Baselitz und durch Lukas Rietzschels
       „Raumfahrer“ zu einer Romanfigur geworden.
       
       Man braucht sich nicht vorzumachen, da stünde [4][eine rebellische kleine
       Minderheit] gegen eine vermeintlich tragende große Mehrheit. In ganz
       Deutschland und Europa stehen sich Kräfte gegenüber, die entweder die
       Ukraine massiv unterstützen – oder aber einen Diktatfrieden um jeden Preis
       wünschen, wenn dadurch nur wieder Gas in die Kammer käme und die Brötchen
       billiger würden.
       
       ## Der Hälfte gehen Sanktionen gegen das Kremlregime zu weit
       
       Und doch bestehen nach wie vor signifikante Unterschiede im Verhalten des
       ost- und westdeutschen Bevölkerungsdurchschnitts. Ein Drittel der
       Ostdeutschen sieht in Putin bis heute keine Gefahr, im Westen empfindet nur
       ein Fünftel so.
       
       Aufschluss bringt die Rubrik „MDR fragt“ des Mitteldeutschen Rundfunks mit
       jeweils um die 30.000 Teilnehmern. Der Hälfte von ihnen gehen Sanktionen
       und Maßnahmen gegen das Kremlregime zu weit. Sieben von zehn Ostdeutschen
       fühlen sich in der Einschätzung russischer Politik kompetenter als die
       „Wessis“. Folglich konstatieren fast zwei Drittel aktuell eine Vertiefung
       der Ost-West-Spaltung.
       
       Aber warum – 32 Jahre nach der formalen Vereinigung? Verlässliche
       Ursachenforschung zu diesem anhaltenden Teilungsphänomen gibt es nach wie
       vor nicht. Es lässt sich nur mit der fortwirkenden Prägung durch die Jahre
       bis 1989 erklären, einer Prägung, die das wiedervereinigte Deutschland auch
       in drei Jahrzehnten nicht aufzuheben vermocht hat.
       
       Für diese Annahme spricht die Generationenspaltung der Ostdeutschen selbst.
       Hartnäckige Putin-Versteher, die trotz eines offenkundigen Eroberungs- und
       Vernichtungskriegs immer noch russische Sicherheitsinteressen „ins Feld
       führen“, haben in aller Regel mindestens die 40, meist die 50
       überschritten. Das DDR-Fähnchen eines Demonstranten auf dem Dresdner
       Theaterplatz liefert den Schlüssel für Erklärungen.
       
       Solche Demos richten sich nur vordergründig gegen die Preisexplosion. Wer
       hier steht, sucht in manischem Eifer nach allem, was das Moskauer
       Verbrecherregime irgendwie entlasten könnte. Und grundsätzlich sind immer
       die zweifellos auch nicht gerade harmlosen US-Amerikaner an jeder
       Eskalation der Gewalt in der Welt schuld.
       
       Man darf es sich aber nicht zu einfach machen: Hier stehen nicht unbedingt
       dieselben, die seit Jahren gegen alles, was irgendwie von oben kommt, auf
       die Straße gehen. Es gibt sehr wohl militante Impfgegner aus dem Vorjahr,
       die gar keine Lust haben, gemeinsam mit Schwenkern von Russlandflaggen
       gesehen zu werden.
       
       ## Kalter Krieg als Zeichen der Stabilität
       
       Und doch: Wer ostzulande nicht gegen alles ist, wird verdächtigt, für etwas
       zu sein, mithin mit „denen da oben“ zu kollaborieren – eine subtile
       Kontinuität aus Zeiten des SED-Regimes.
       
       Im Rückblick erscheint vielen sogar der Kalte Krieg, das Gleichgewicht des
       Schreckens, als Zeit der Stabilität. Als der eine Pol dieser Abschreckung
       garantierte die Sowjetunion den Frieden und damit den bescheidenen
       Fortschritt in der DDR.
       
       Posthum erst wird klar, dass es nicht nur Propaganda war, wenn der FDJ-Chef
       Egon Krenz 1974 rief: „Alles, was wir sind, sind wir durch sie (die
       Sowjetunion)!“ Die heute noch lebende DDR-Generation hat die Rote Armee
       nicht mehr als brutale Besatzungsmacht wie bei dem Aufstand von 1953
       kennengelernt. Ausgewählte, wie die ehemalige Bundeskanzlerin Angela
       Merkel, studierten in der Sowjetunion, Kinder- und Jugendorganisationen
       veranstalteten Freundschaftstreffen.
       
       Halb ironisch, halb schulterklopfend sprach man vom „Großen Bruder“. In der
       ARD-Filmproduktion über Russland und die Ostdeutschen bestätigt ein
       damaliger hoher NVA-Offizier die anerzogene Liebe zur Sowjetunion. „Amerika
       ist mein Feindbild“, sagt er. Auf Demoplakaten 2022 steht: „Besatzungsmacht
       USA“.
       
       Sicherheit ging vor Freiheit und schützte zugleich vor der heutigen
       unüberschaubaren und unheilvollen Welt der schlechten Nachrichten. Ein
       unterschätzter Anteil der „Ossis“ hat sich enttäuscht in den Trotz
       zurückgezogen, überfordert von der Nichterfüllung der eigenen Illusionen
       1989. Der Westen galt als das Paradies schlechthin, und dann versprach auch
       noch ein dicker Messias blühende Landschaften. „Wir haben demonstriert, nun
       macht uns mal richtig glücklich“, könnte man es auf eine Formel bringen.
       
       Das Glücksversprechen war ein materialistisches, das Gefühl für die Wert-
       und Wertelosigkeiten des eigentlich ersehnten neuen Systems stellte sich
       erst später ein. Aber man durfte sich doch 1989 unmöglich geirrt haben!
       
       ## „Mit Trump wäre das nicht passiert“
       
       Das in 30 Jahren mühsam erarbeitete Arrangement mit einer verunsicherten
       und verunsichernden Welt bekommt einen weiteren Tritt. Krieg? So was gab es
       damals nicht. Und nicht der Imperator Putin ist der Böse, sondern jene, die
       ihn und ein System bekämpfen, das die stabile Ordnung um jeden Preis über
       alles stellt.
       
       Die Anfälligkeit gegenüber Despoten ließ seit 2016 sogar die USA
       sympathischer erscheinen. „Mit Trump wäre das nicht passiert“, meinte kurz
       nach Kriegsbeginn der ins Motzermilieu abgedriftete Kabarettist Uwe Steimle
       – und nicht nur er.
       
       Einmal mehr zeigt sich die Erosion gesellschaftlicher Grundkonsense im
       Osten deutlicher. Moralfrei, entwurzelt und empathielos gehen hier viele
       auf Distanz zu einem Krieg, der ohnehin angeblich ein amerikanischer ist.
       Hauptsache, wir werden nicht noch weiter verunsichert!
       
       Bei den Sachsen kommt ihr kollektives Trauma hinzu, seit 280 Jahren
       beharrlich zu den Kriegsverlierern zu gehören und untergehenden Systemen
       gefolgt zu sein. Hier besitzt der Spruch „Von der Sowjetunion lernen heißt
       siegen lernen“ noch Verführungskraft.
       
       Die Linke derweil bemüht sich um Distanz – und schafft es doch nicht,
       klarzustellen, dass sie bloß gegen die Krisengewinnler und die
       Entsolidarisierung demonstrieren will. Im Sächsischen Landtag bedankte sich
       AfD-Landeschef Jörg Urban für den „teilweisen Schulterschluss“. Immerhin
       hat der frühere Volkswitz bei den Klardenkern überlebt. Im Netz kursiert
       die Persiflage des einstigen Straßenrufs der Neunundachtziger: „Wirr ist
       das Volk!“
       
       14 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Linkspartei-in-Sachsen-Anhalt/!5775198
   DIR [2] /Von-Russland-besetztes-Gebiet/!5902338
   DIR [3] /Protest-in-Ostdeutschland/!5893766
   DIR [4] /Autorin-Manja-Praekels/!5897151
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Bartsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Kalter Krieg
   DIR Soziale Spaltung
   DIR Russland
   DIR GNS
   DIR DDR
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Vorgesetzte
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte um DDR-Geschichte: Leerstelle im Ost-Diskurs
       
       Darf man über die DDR Gutes schreiben? Die aktuelle Aufregung zeigt: Es
       fehlen neue, unverstellte Blicke auf den SED-Staat.
       
   DIR Verhältnis von Ostdeutschen zu Russland: Abends hat man miteinander gesoffen
       
       Für vier von zehn Ostdeutschen ist Putin kein Diktator. Sowjet-Soldaten und
       Propaganda prägten den DDR-Alltag. Das wirkt nach, sagt eine Historikerin.
       
   DIR Ausschreitungen in Sachsen: Die Fratze des Hasses ist zurück
       
       In Ostdeutschland kommt es vermehrt zu Protesten gegen Asylunterkünfte.
       Rechtsextreme der „Freien Sachsen“ und „Identitären Bewegung“ mobilisieren.
       
   DIR MDR-Kommentatorin Rommy Arndt: Neue Heldin der Putin-Versteher
       
       Rommy Arndt vom MDR wird für ihren Kommentar gegen Militärhilfe für die
       Ukraine gefeiert. Mit dabei: das rechtsextreme Magazin „Compact“.
       
   DIR Führungskräfte in Bundesbehörden: Wenig Ostdeutsche ganz oben
       
       Über 30 Jahre nach der Wende sind Ostdeutsche als Führungskräfte in
       Bundesbehörden weiterhin rar. Die Bundesregierung will nun gegensteuern.
       
   DIR Rechtsextreme im Ukraine-Krieg: Der Neonazi an der Front
       
       Der Rechtsextreme Stephan K. aus Solingen kämpft in der Ukraine gegen
       Russland. Die Behörden versuchen das zu verhindern, aber er ist kein
       Einzelfall.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Selenski in den USA gelandet
       
       Das Flugzeug des ukrainischen Präsidenten Selenski ist in den USA gelandet.
       Russlands ehemaliger Präsident Medwedew besucht überraschend Xi Jinping.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Nato erhöht Budget
       
       Die Nato-Staaten haben sich wegen des russischen Angriffskriegs geeinigt,
       ihre Gemeinschaftsausgaben um 28 Prozent zu erhöhen. Die EU berät über
       Ukraine-Hilfen.
       
   DIR Autorin Manja Präkels: „Den Schmerz spüre ich bis heute“
       
       Die ostdeutschen „Baseballschlägerjahre“ in der Provinz hat die
       Schriftstellerin selbst erlebt. Ein Gespräch über die Scham von Tätern und
       Opfern.
       
   DIR Protest in Ostdeutschland: Immer wieder montags
       
       Gegen „Impfzwang“, Ukrainehilfe und Migranten: Seit Wochen gehen in Gera
       Menschen auf die Straße. Droht eine Radikalisierung?
       
   DIR Frauke Hildebrandt über den Osten: „Die Ossis müssen endlich reden“
       
       Für Frauke Hildebrandt war die DDR ein graues Land – sie ging. Heute
       streitet die Tochter von SPD-Politikerin Regine Hildebrandt für eine
       Ost-Quote.