URI: 
       # taz.de -- Maßnahmen gegen die Energiekrise: Die Preisbremsen stehen
       
       > Der Bundestag segnet die Preisbremsen für Gas, Wärme und Strom ab.
       > Kosten: etwa 70 Milliarden Euro. Was erwartet uns?
       
   IMG Bild: Der Staat zahlt, damit es weiter brennt
       
       Dreifacher Preis für Erdgas, anderthalbfache Kosten für Strom: Das will die
       Bundesregierung mit den Preisbremsen für Gas, Heizwärme und Elektrizität
       verhindern. Am Donnerstag wurden die beiden Gesetze im Bundestag
       angenommen.
       
       Was steht drin? 
       
       Der Preis für Erdgas wird auf 12 Cent pro Kilowattstunde (kWh) gedeckelt,
       der für Fernwärme auf 9,5 Cent. Strom darf maximal 40 Cent pro kWh kosten.
       Diese Grenzwerte gelten für [1][80 Prozent des üblichen Monatsverbrauchs
       von Privathaushalten und kleineren Firmen], in der Regel des Vorjahrs. Für
       darüber hinausgehenden Verbrauch müssen die Kunden jedoch die Marktpreise
       zahlen, die deutlich über dem Deckel liegen.
       
       Warum gilt die Begrenzung nicht für 100 Prozent? 
       
       Damit will die Regierung erreichen, dass die Kunden ihren Energieverbrauch
       verringern. Die horrenden Kosten sollen als Anreiz wirken.
       
       Wann wird der Deckel wirksam? 
       
       Ab März 2023 soll sich die Kostenbremse in den Rechnungen niederschlagen.
       Dann wohl werden die Versorger ihre Abbuchungen von den Kundenkonten
       anpassen. Die Vermieter müssen die Dämpfung an die Mieter weitergeben. Die
       Regelung gilt [2][grundsätzlich allerdings schon ab Januar]. Zu viel
       gezahlte Beträge der ersten beiden Monate werden im März verrechnet.
       Einstweilen wirkt die Bremse bis April 2024.
       
       Um welche Beträge geht es? 
       
       Die schlechte Nachricht: Trotz der Begrenzung werden die Kosten für
       Heizwärme und Strom sehr oft höher ausfallen als 2021. Die positive
       Botschaft: Ohne die Preisbremsen [3][stiegen die Rechnungen aber noch viel
       stärker]. Ein Beispiel: Ein Privathaushalt mit 20.000 kWh Gasverbrauch
       bezahlte vor der Krise beispielsweise 1.400 Euro im Jahr (20.000 x 7 Cent).
       Schlüge der jetzige Marktpreis voll durch, wären es ungefähr 4.000 Euro
       (20.000 x 20 Cent). Dank des Deckels sinken die Kosten jedoch auf 2.720
       Euro (80 Prozent vergünstigt: 16.000 x 12 Cent = 1.920, plus 20 Prozent zum
       Marktpreis: 4.000 x 20 Cent = 800). Wer die 20 Prozent einsparen kann,
       kommt also mit 1.920 Euro davon.
       
       Was bedeuten die aktuellen Preissteigerungen der Versorger? 
       
       Wenn der Gasversorger jetzt mitteilt, dass die Kilowattstunde statt
       augenblicklich 7 nächstes Jahr 20 Cent kostet, muss man nicht in Panik
       verfallen. Denn zumindest für 80 Prozent des Verbrauchs darf der Lieferant
       ja höchstens 12 Cent verlangen. Auch Preiserhöhungen der Stromversorger auf
       beispielsweise 58 Cent werden nicht wirksam, weil der Deckel bei 40 Cent
       liegt.
       
       Was passiert mit dem Dezember-Abschlag? 
       
       Im laufenden Monat müssen die [4][Kunden für Gas und Fernwärme nichts
       bezahlen]. In den meisten Fällen verrechnen die Versorger diesen Bonus mit
       der nächsten Jahresabrechnung, zum Beispiel im Frühjahr 2023.
       Hauseigentümer, die ihre Abschläge selbst überweisen, können sie aber auch
       einbehalten.
       
       Was gilt für Öl und Pellets? 
       
       Verbraucher mit Öl-, Holzpellet-, Brikett- und Flüssiggas-Heizungen sollen
       ebenfalls Unterstützung erhalten. Zunächst für die höheren Kosten des
       Jahres 2022 will die Koalition einen Härtefallfonds einrichten, aus dem
       Haushalte bis zu 2.000 Euro bekommen können. Kosten: 1,8 Milliarden Euro.
       Das wäre ein Zuschuss zu Brennstoffbestellungen, damit Verbraucher über
       den Winter kommen. Die Auszahlung werden wohl die Bundesländer regeln.
       
       Wer bezahlt das alles? 
       
       Die Gaspreisbremse wird etwa 56 Milliarden Euro kosten, heißt es im
       Gesetzentwurf. Die Kosten trägt der Bund. Die entsprechenden Ausfälle
       erstattet er den Energieversorgern. Für die Strompreisbremse entstehen
       Kosten von ungefähr 13 Milliarden Euro, die die Elektrizitätsversorger aus
       ihren höheren Einnahmen aber größtenteils selbst finanzieren sollen.
       
       Ist das das letzte Wort? 
       
       Die Koalition will in den kommenden Monaten prüfen, wie sie kleine und
       sparsame Haushalte besser entlasten kann – etwa mit sozial gestaffelten
       Direktzahlungen. Außerdem haben sich SPD, Grüne und FDP darauf geeinigt,
       dass Unternehmen, die mehr als 25 Millionen Euro Staatshilfen bekommen,
       [5][Boni und Dividenden nicht erhöhen dürfen]. Ab 50 Millionen sollen keine
       Boni und Dividenden mehr ausgezahlt werden. Wenn Unternehmen allerdings
       keine staatliche Unterstützung in Anspruch nehmen, können sie weiterhin
       Extravergütungen auszahlen. Der Chemiekonzern Evonik hat bereits
       angekündigt, auf Staatshilfen zu verzichten.
       
       15 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Steigende-Energiepreise/!5888978
   DIR [2] /Einfuehrung-der-Gaspreisbremse/!5886854
   DIR [3] /Bundesregierung-daempft-Energiekosten/!5893737
   DIR [4] /Bund-zahlt-Dezember-Abschlag/!5894767
   DIR [5] /Dividendenzahlung-bei-Gaspreisbremse/!5902686
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
   DIR Nanja Boenisch
       
       ## TAGS
       
   DIR Heizkosten
   DIR Stromkosten
   DIR Gas
   DIR Energie
   DIR GNS
   DIR Energiekrise 
   DIR Strompreis
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Stromkosten
   DIR Energiekrise 
   DIR Energiekrise 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Koalitionsstreit über Energiepolitik: Klimapolitisch handlungsunfähig
       
       Mit der Blockade-Partei FDP kann man nicht mehr rational argumentieren. Sie
       spielt Fachpolitik zu einem Kulturkampf hoch.
       
   DIR Bundesregierung dämpft Energiekosten: Preisdeckel wirkt schon ab Januar
       
       Die Bundesregierung will die Gas- und die Strompreisbremse zwar erst im
       März einführen. Aber beide sollen rückwirkend gelten.
       
   DIR Kampf gegen hohe Energiekosten: Energiegeld statt Energiepreisdeckel
       
       Was tun gegen die hohen Strom- und Gaspreise? Ein Energiegeld pro Kopf wäre
       eine Möglichkeit – eine mit mehreren Vorteilen.
       
   DIR Einführung der Gaspreisbremse: Regieren im Schneckentempo
       
       Es braucht eine Gaspreisbremse vor März. Die Unsicherheit ist
       Bürger*innen wie Unternehmen unzumutbar.