URI: 
       # taz.de -- Verschobenen Wahlen in Somaliland: Stabilität kann schnell vergehen
       
       > In der schwersten Hungerkrise der Geschichte Somalilands verhärten sich
       > nun die politischen Fronten. Die Opposition erkennt den Präsidenten nicht
       > mehr an.
       
   IMG Bild: So wichtig wie anderswo der Finanzmarkt: Viehmarkt in Burao, Somaliland
       
       Hargeisa taz | Wäre alles wie geplant gelaufen, wäre Muse Bihi Abdi
       möglicherweise längst nicht mehr im Amt. [1][2017 wurde der 74-Jährige zum
       Präsidenten von Somaliland gewählt]. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre, eine
       Wiederwahl ist möglich. Doch im September ließ der Ältestenrat des Landes,
       genannt Guurti, die für den 13. November geplante Präsidentschaftswahl
       verschieben und der Amtsinhaber bleibt ohne Wahl bis zu zwei weitere Jahre
       an der Macht.
       
       Für die Opposition ist dieser Zustand nicht haltbar. „Seine Amtszeit ist
       vorbei und die Verlängerung illegal“, sagt Mohamud Adan Jama, Sprecher der
       größten Oppositionspartei Waddani. Man erkenne Muse Bihi Abdi nicht mehr
       als legitimen Präsidenten an. „Er hat alles versucht, um Wahlen zu
       verhindern.“
       
       Die Regierung sieht das gelassener. „Wir haben diese Angewohnheit,
       Amtszeiten zu verlängern“, sagt Saad Ali Shire. Somalilands Finanzminister
       war ab 2010 zuerst Planungs- und dann Außenminister. Schon bei zwei
       früheren Präsidenten sei das Mandat um zwei Jahre verlängert worden,
       Verfassung hin oder her.
       
       In den Straßen von Hargeisa, der Hauptstadt, hält sich die Aufregung ebenso
       in Grenzen wie in entlegenen Dörfern. Von den 3,5 Millionen
       Einwohner*innen Somalilands lebt schätzungsweise ein Drittel in
       absoluter Armut und viele davon sorgen sich eher um die nächste Mahlzeit
       als um die nächsten Wahlen. Die international nicht anerkannte Republik
       Somaliland, die von den UN als Teil Somalias definiert wird, leidet unter
       [2][der anhaltenden Dürre am Horn von Afrika], die Hilfswerke als die
       schwerste der vergangenen 40 Jahre bezeichnen und die den verbreiteten
       Hunger hervorgerufen hat. Nach UN-Schätzungen sind 36 Millionen Menschen in
       Kenia, Äthiopien und Somalia – einschließlich Somaliland – auf humanitäre
       Hilfe angewiesen.
       
       ## Ohne Anerkennung: kein Zugang zu internationalen Krediten
       
       Die verschobenen Wahlen könnten in Somaliland die humanitäre Notlage weiter
       verschärfen. Der Staatshaushalt hat ein Volumen von gerade einmal rund 350
       Millionen US-Dollar pro Jahr. Im besonderen Maße trägt dazu die
       Viehwirtschaft bei, die etwa 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmacht.
       [3][Doch aufgrund der Dürre verenden Tiere]. Gleichzeitig ist Somaliland
       stark von der Weltwirtschaft abhängig. Ohne verarbeitende Industrie und mit
       nur wenig Landwirtschaft muss so ziemlich alles eingeführt werden: von
       Zucker über Pasta bis hin zu Baumaterial. Aber da Somaliland nicht als
       Staat anerkannt ist, hat es keinen Zugang zu Krediten von Weltbank und
       Internationalem Währungsfonds, um Finanzlöcher zu stopfen. Mehr noch als
       andere arme Länder hängt Somaliland von Privatinvestoren und Überweisungen
       aus seiner Diaspora ab. Politische Instabilität hilft da nicht. „Konflikte
       entmutigen Investitionen. Konflikte stehen stets im Gegensatz zur
       Entwicklung“, gibt Finanzminister Saad Ali Shire zu.
       
       Vor allem aber schadet die Krise dem Ruf Somalilands als einzigem
       funktionierenden Staat auf dem Gebiet Somalias – eine Errungenschaft, deren
       Anerkennung alle politischen Lager des Landes eint. „In Bezug auf
       Stabilität und Demokratie sind wir eine Erfolgsgeschichte. Darauf sind wir
       stolz“, betont Oppositionspolitiker Mohamud Adan Jama.
       
       Somaliland war bis 1960 ein britisches Kolonialgebiet am Golf von Aden.
       Nach der Unabhängigkeit 1960 vereinte es sich mit der ehemals italienischen
       Somalia-Kolonie weiter südlich. Aber im Mai 1991 erklärte Somaliland unter
       Führung einer Rebellenorganisation wieder seine Trennung von Somalia, das
       nach dem Sturz von Langzeitdiktator Siad Barre in politischen Wirren
       versunken war. Damals lag die heutige Hauptstadt Hargeisa in Trümmern, aber
       ein neuer Staat wurde aufgebaut. Somaliland ist seitdem weitgehend von den
       mörderischen Clankonflikten verschont geblieben, die Somalia seit dreißig
       Jahren zerreißen, und auch bisher nicht in den Fokus der islamistischen
       Terrorgruppe al-Shabaab geraten, die bis heute Teile Somalias beherrscht
       und in der Hauptstadt Mogadischu mörderische Angriffe verübt.
       
       Dafür fließen allerdings in Somaliland auch mehr als ein Drittel des
       Budgets in die Sicherheit. Bleibt das Land stabil und demokratisch – für
       den globalen Norden bedeutet das vor allem regelmäßige Wahlen –, dann
       könnte der Staat möglicherweise eines Tages tatsächlich international
       anerkannt werden. Bisher hat das nur Taiwan getan, obwohl eine Reihe von
       Staaten und Organisationen Vertretungen in Hargeisa unterhalten, die
       faktisch als Botschaften fungieren.
       
       Die verschobenen Wahlen verschlechtern nun auch die Situation der
       Menschenrechte. Bei Protesten im August kamen fünf Menschen ums Leben, über
       100 wurden verletzt. „Die Sicherheitskräfte haben sich unverhältnismäßig
       verhalten“, kritisiert Waddani-Sprecher Mohamud Adan Jama. Khadija Mousa,
       Programmkoordinatorin des somaliländischen Menschenrechtszentrums (HRC),
       hat bei erneuten Protesten am 13. November außerdem 63 willkürliche
       Festnahmen dokumentiert. „In den vergangenen zwei Jahren hat das immer mehr
       zugenommen“, kritisiert sie. Die Festgenommenen würden weder erfahren,
       warum sie festgehalten werden, noch würden sie einem Haftrichter
       vorgeführt. Ende November wurde sogar ein Journalist nach einer Reihe von
       Facebook-Posts bezüglich mutmaßlicher Verwicklungen des Präsidenten in das
       Khat-Drogengeschäft festgenommen, schreibt HRC. Jede Form des Ungehorsams
       würde gleich als Regierungskritik verstanden werden.
       
       Was die Lage verschärft, ist die von der Verfassung geregelte
       Notwendigkeit, Ende Dezember drei neue Parteien zuzulassen – ein
       einzigartiger Vorgang. Um eine Zersplitterung der politischen Landschaft zu
       verhindern, sind in Somaliland zeitgleich nur jeweils drei Parteien
       zugelassen. Welche, wird alle zehn Jahre neu entschieden – in wenigen
       Wochen ist der nächste Termin. Werden aber die neuen Parteilizenzen vor der
       Präsidentschaftswahl vergeben, könnte das Präsident Muse Bihi Abdi helfen,
       findet die Opposition.
       
       Bei einer Präsidentschaftswahl würde Waddani-Kandidat Abdirahman Mohamed
       Abdullahi haushoch mit bis zu 70 Prozent der Stimmen gewinnen, behauptet
       Parteisprecher Mohamud Adan Jama. Schon bei den Parlamentswahlen
       vergangenes Jahr wurde Waddani stärkste Kraft.
       
       16 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Praesidentschaftswahl-in-Somaliland/!5461361
   DIR [2] /Trockenheit-in-Aethiopien/!5786642
   DIR [3] /Hungersnot-in-Ostafrika/!5398695
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Gänsler
       
       ## TAGS
       
   DIR Somaliland
   DIR Somalia
   DIR Ostafrika
   DIR Hunger
   DIR Somaliland
   DIR Afrobeat
   DIR Somaliland
   DIR Somaliland
   DIR Somalia
   DIR Somalia
   DIR Somalia
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Präsidentschaftswahlen in Somaliland: Einzigartiger Machtwechsel am Horn von Afrika
       
       Im international nicht anerkannten Somaliland wird der Präsident abgewählt.
       Der friedliche Machtwechsel könnte erhebliche Auswirkungen haben.
       
   DIR Jemen, Huthis und der Kolonialismus: Seewege schützen reicht nicht
       
       Internationales Militär will die Seewege zwischen Europa und Asien
       schützen. Eine Wiederherstellung der Staaten Somaliland und Südjemen sollte
       folgen.
       
   DIR Internationaler Handel mit Ostafrika: Der schlafende Goldesel
       
       Berbera in Somaliland war einst wichtiger Hafen im Handel zwischen Asien,
       Afrika und Europa. Nun soll er mit viel Geld aus Dubai neu belebt werden.
       
   DIR Am Horn von Afrika: Jahre der Dürre
       
       Der Regen bleibt aus, Vegetation und Tiere sterben. Viele Familien in
       Somaliland betreiben Viehweidewirtschaft. Sie hungern oder geben auf.
       
   DIR Neuer Präsident in Somalia: Im Würgegriff der Clans
       
       Mit der Wahl eines neuen Präsidenten sorgt Somalias Parlament für einen
       Machtwechsel. Es geht um die beiden mächtigsten Clans des Landes.
       
   DIR Politische Krise in Somalia: Machtkampf in Mogadischu
       
       Streit um Wahlen führt zum Bruch zwischen Präsident und Premierminister.
       Angst vor einer bewaffneten Konfrontation nimmt zu.
       
   DIR Streit zwischen Somalia und Kenia: Aus für diplomatische Beziehungen
       
       Somalia hat laut Regierung seine diplomatischen Verbindungen zu Kenia
       gekappt. Der Nachbar verärgert Mogadischu mit seinen Beziehungen zu
       Somaliland.