URI: 
       # taz.de -- Ökonom zur Inflation in Deutschland: „Der Höhepunkt ist wohl überschritten“
       
       > Die Inflation ist im November auf 10 Prozent gesunken. Das sei nicht
       > überraschend, sagt der Ökonom Jens Südekum. 2023 könnte der Höhepunkt
       > überwunden sein.
       
   IMG Bild: Dönerflation: Der Frankfurter Ton Bul Grill, berühmt für seinen Zehn-Euro-Döner
       
       taz: Herr Südekum, Sie waren vor einem Jahr einer der Ökonomen, die vor
       einer langatmigen, hohen Inflation warnten. Nun sagen Sie, der Höhepunkt
       sei womöglich schon überschritten. Tatsächlich lag die Inflation im
       November laut Zahlen vom Dienstag bei 10 Prozent – und damit 0,4
       Prozentpunkte unter dem Vormonat. Kommt diese Entwicklung überraschend? 
       
       Jens Südekum: Nein. Wir sehen seit einigen Wochen, dass die Gaspreise und
       damit auch die Strompreise an den Großmärkten fallen. Der zweite
       wesentliche Preistreiber waren die gestörten Lieferketten. Und auch da gibt
       es Entspannung, wir haben da fast schon wieder Vor-Corona-Niveau erreicht.
       Dass in der Summe die Erzeugerpreise jetzt im Monatsvergleich um 4 Prozent
       gefallen sind, mag in dieser Größenordnung überraschen, nicht aber die
       Richtung.
       
       Der Krieg in der Ukraine hält weiter an, Zerocovid in China ebenso, uns
       steht ein eisiger Winter bevor. Die Krisen halten alle noch an. 
       
       Was die Lieferketten angeht, haben viele Händler Wege gefunden, wie sie den
       Warenverkehr gerade mit China trotz dortiger Lockdowns organisiert
       bekommen. Das scheint im dritten Jahr der Pandemie gut zu funktionieren.
       Die fallenden Energiepreise könnten in der Tat trügerisch sein. Momentan
       sind unsere Speicher voll. Der Verbrauch ist fast 30 Prozent niedriger als
       in den Vorjahren. Das hat die Märkte entspannt, die Preise sinken.
       
       Aber natürlich kann es jederzeit zu Rückschlägen kommen. Sollte der Winter
       doch sehr lang und kalt werden, sind die Speicher schneller leer als
       geplant. Dann könnten die Preise rasch wieder in die Höhe schießen. Noch
       schlimmer: Putin könnte mit weiteren Sabotageakten für Unsicherheit sorgen
       und unsere Versorgung bedrohen. Wenn es aber zu keinen weiteren Schocks
       kommt, rechne ich damit, dass sich die Inflationsrate bereits im Laufe des
       nächsten Jahres deutlich zurückentwickelt.
       
       Aber was macht Sie so optimistisch, dass das derzeitige Abflauen der
       Inflation nicht nur vorübergehend ist? 
       
       Die große Befürchtung war ja, dass die Inflation sich verselbstständigen
       könnte, dass die Akteure in Erwartung an steigende Inflation ihre Preise
       vorsorglich anheben. Das hat nicht stattgefunden. Es ist auch nicht wie
       befürchtet eine Lohn-Preis-Spirale in Gang gekommen. Beim jüngsten
       Abschluss der IG Metall in Süddeutschland, immerhin einer der am stärksten
       gewerkschaftlich organisierten Branchen Europas, gibt es auf das Jahr
       gerechnet eine Lohnerhöhung von 4 Prozent. Das ist absolut im Rahmen.
       
       Aber hat die IG Metall dann nicht schlecht verhandelt? Für die
       Arbeitnehmer*innen sind das ja harte Reallohneinbußen. 
       
       Ja, bei nominal 4 Prozent Lohnsteigerungen und etwa 8 Prozent Inflation
       bleibt eine Reallohnlücke von 4 Prozentpunkten. Die Metaller können sich da
       noch recht glücklich schätzen. Auch Geringverdiener trifft es anteilig
       nicht am schlimmsten, weil bei ihnen die Erhöhung des Mindestlohns zugute
       kommt. Die heftigsten Reallohnverluste dürfte die untere Mittelschicht
       erleben, also Arbeitnehmer aus Wirtschaftszweigen, die nicht stark
       gewerkschaftlich organisiert sind, vor allem also der
       Dienstleistungssektor. Mit der steuerfreien Einmalzahlung der Arbeitgeber
       an die Arbeitnehmer in Höhe von 3.000 Euro hat die Bundesregierung zwar die
       Brücke geschlagen, dass der externe Preisschock zumindest ein Stück weit
       ausgeglichen wird. Doch auch von dieser Regelung machen vor allem Betriebe
       Gebrauch, in denen die Arbeitnehmer gut organisiert sind. Im
       Dienstleistungssektor ist das nicht der Fall.
       
       Gleichen die Einmalzahlungen die Inflation nicht aus? 
       
       Nein, wahrscheinlich nicht. Aber wenn wir ehrlich sind: Die Gewerkschaften
       sind in Deutschland längst nicht mehr so mächtig wie in den 1970er Jahren,
       als es ihnen tatsächlich gelang, den vollen Lohnausgleich für die hohen
       Preissteigerungen zu erkämpfen. Damals hatten die Gewerkschaften noch einen
       sehr viel höheren Organisationsgrad. So gesehen waren die Unkenrufe vor
       einem Jahr für eine Lohn-Preis-Spirale unrealistisch. Dafür fehlt den
       Gewerkschaften die Macht von damals.
       
       Auf ein Preisniveau wie vor einem Jahr werden wir nicht wieder
       zurückkommen, oder? 
       
       Wahrscheinlich noch nicht im nächsten und vermutlich auch noch nicht im
       darauffolgenden Jahr. Aber bei Strom- und Gaspreisen gibt es durchaus
       Projektionen, wo wir bis 2025 wieder das Preisniveau haben könnten wie in
       der Zeit vor Russlands Angriffskrieg.
       
       Kommt das billige Gas aus Russland irgendwann zurück? 
       
       Ein Zurück zum russischen Pipelinegas wird es auf absehbare Zeit nicht
       geben. Vielleicht irgendwann, wenn am Sankt Nimmerleinstag lupenreine
       Demokraten in Moskau regieren. Doch der kurzfristige Ersatz wird LNG, also
       Flüssiggas, sein. Das hat höhere Transportkosten und ist deswegen teuer.
       Daher könnten wir gar nicht auf das alte Preisniveau kommen. Das hört man
       jetzt oft. Meines Erachtens nach ist das aber zu kurz gedacht. Denn auf der
       Nachfrageseite haben viele Unternehmen ihre Hausaufgaben gemacht und ihre
       Produktion technologisch umgestellt.
       
       Schon jetzt hat die Industrie rund die Hälfte ihrer Gaseinsparungen ohne
       Produktionseinbußen bewältigt. Dieses erreichte Ziel wird man nicht
       zurückdrehen wollen, zumal diese Transformation aus Gründen des
       Klimaschutzes ohnehin erwünscht ist. Zweitens kommt Entspannung von der
       Angebotsseite. Gas gibt es auf den Weltmärkten genug – zumal die USA ihre
       Fracking-Industrie ausweitet. Bislang fehlte es an der für LNG notwendigen
       Infrastruktur. Doch jetzt baut Deutschland vier LNG-Terminals, die
       teilweise schon in Betrieb sind. Das Gasangebot, das uns zur Verfügung
       steht, wird also wieder steigen. Und bei insgesamt sinkender Nachfrage
       müssen die Gaspreise dann nicht exorbitant höher sein als früher. Für den
       Industriestandort und die Arbeitsplätze ist das eine gute Nachricht.
       
       Wir erleben die schlimmste Inflation seit 40 Jahren. Zu sozialen
       Verwerfungen scheint es bislang aber noch nicht gekommen zu sein. Oder
       merken wir das nur noch nicht? 
       
       In gewisser Hinsicht haben wir Glück gehabt, dass diese kriegsbedingte
       getriebene Angebotsinflation unmittelbar der Pandemie gefolgt ist. Viele
       Leute haben in der Pandemie viel Geld angespart, weil die
       Konsummöglichkeiten fehlten. Dieses Geld hat für einen gewissen Puffer
       gesorgt. Der ist jetzt allerdings aufgebraucht. Was die hohen Energiepreise
       betrifft, ist vieles bei den Leuten tatsächlich noch gar nicht angekommen.
       
       Die Abschlagszahlungen werden meistens mit Verzögerung angepasst. Das
       heißt, die wirklichen Anstiege werden gerade Mieter erst im Laufe des
       nächsten Jahres erleben, das Schlimmste kommt für viele also noch. Die nun
       von der Bundesregierung beschlossene Gas- und Strompreisbremse ist aber ein
       kraftvolles Gegeninstrument, das die schlimmsten sozialen Verwerfungen
       abfedern dürfte.
       
       29 Nov 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiekrise 
   DIR Inflation
   DIR Energie
   DIR Preise
   DIR GNS
   DIR Inflation
   DIR USA
   DIR Kolumne Die Nafrichten
   DIR Generationen
   DIR IG Metall
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Inflationsrate in Deutschland: Preisanstieg verlangsamt sich
       
       Die Inflationsrate in Deutschland ist im Dezember deutlich zurückgegangen.
       Die Verbraucherpreise legten zum Vorjahresmonat um 8,6 Prozent zu.
       
   DIR US-Subventionen für heimische Industrie: Ruf nach Klage der EU
       
       Die USA wollen Klimawandel und Inflation mit Milliardenausgaben bekämpfen.
       EU-Parlamentarier fordern Gegenmaßnahmen.
       
   DIR Inflationsrate ist existenzbedrohend: Kaum Geld für Süßigkeiten
       
       Überall auf der Welt werden Lebensmittel teurer. Ob hierzulande oder in
       Marokko, vor allem Rentner*innen und Kinder müssen jeden Cent umdrehen.
       
   DIR Krieg, Inflation, Energiekrise: „Generation Mitte“ stark verunsichert
       
       Die Stimmung in der Generation der „Leistungsträger“ ist trübe. Viele der
       befragten 30- bis 59-Jährigen haben Sorge vor dem wirtschaftlichen Abstieg.
       
   DIR IG-Metall Tarifabschluss: Arbeitskampf in schwierigen Zeiten
       
       Der Konflikt in der Metall- und Elektroindustrie ist beigelegt. IG Metall
       und Arbeitgeber einigten sich auf prozentuale Lohnerhöhungen und
       Einmalzahlungen.
       
   DIR Inflationsrate so hoch wie 1951: Lebensmittel ein Fünftel teurer
       
       Die Preise steigen weiter: Waren und Dienstleistungen kosteten im Oktober
       durchschnittlich 10,4 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.