# taz.de -- Klimaschutz im Schiffsverkehr: Pötte sollen für CO2 zahlen
> Reedereien gehören zu den größten Klimasündern. Die Europäische Union
> will die Branche nun deshalb in ihren Emissionshandel integrieren.
IMG Bild: Klimaneutral trifft auf CO2-Schleuder – hier in der Kieler Förde
Berlin taz | Wäre die internationale Schifffahrt ein Land, würde sie zu den
Top-Klimasündern gehören – sogar noch vor Deutschland. Aber weil ihre
Emissionen nicht eindeutig einem Land zuzuordnen sind, haben sich
Regierungen weltweit bislang darum gedrückt, Verantwortung dafür zu
übernehmen.
Das soll sich zumindest in der Europäischen Union nun ändern: Künftig
sollen auch Reedereien über den Europäischen [1][Emissionshandel] für den
Klimaschaden durch ihre Schiffe zahlen müssen. Darauf haben sich
Europaparlament und die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten geeinigt.
Die Einigung enthält unterschiedliche Regelungen für innereuropäische und
internationale Fahrten. Verkehrt ein Schiff zwischen der EU und anderen
Ländern, will sich der Staatenbund die Hälfte der Emissionen zurechnen.
Legt ein Schiff innerhalb der EU an und ab, werden für die gesamten
Emissionen Zahlungen fällig.
Betroffen sind zunächst nur große Schiffe mit über 5.000
Bruttoregistertonnen, die besonders klimaschädlich sind. Losgehen soll es
ab 2024, und zwar schrittweise. Innerhalb von drei Jahren sollen dann alle
Schiffe in den Emissionshandel integriert sein. EU-Parlament und der
Ministerrat der EU-Staaten müssen ihre Einigung jetzt noch jeweils einzeln
beschließen. Das gilt allerdings als Formalität.
## Lob von Grünen und Klimaschützer:innen
„Der Klima-Vandalismus auf den internationalen Weltmeeren ist zu Ende“,
sagt die Grünen-Europaabgeordnete Jutta Paulus zu den Beschlüssen. Auch
Klimaschützer:innen sind zufrieden. „Der EU-Deal markiert einen
Wendepunkt bei der Dekarbonisierung der Schifffahrt“, sagte Jacob Armstrong
von der Brüsseler Organisation Transport & Environment. „Endlich lässt die
Politik internationale Emissionen nicht mehr außer Acht.“
Die internationalen Verhandlungen zum Klimaschutz in der Schifffahrt
verlaufen derweil schleppend. Die zuständige Internationale
Seeschifffahrtsorganisation hat erst 2018 [2][ihr erstes Klimaziel
beschlossen]: Die Emissionen sollen bis 2050 im Vergleich zu 2008 um die
Hälfte sinken.
Das ist nicht genug, um ein sicheres Klima zu bewahren. Um die Erderhitzung
bei höchstens 1,5 Grad zu stoppen, muss die Welt dann schon klimaneutral
sein, wie man etwa [3][in den Berichten des Weltklimarats nachlesen] kann.
Das zu schaffen, haben die Staaten 2015 im Pariser Weltklimaabkommen
versprochen.
5 Dec 2022
## LINKS
DIR [1] /Emissionshandel/!t5009372
DIR [2] /Intransparente-Verhandlungen/!5720652
DIR [3] /Warnung-des-Weltklimarats-IPCC/!5792170
## AUTOREN
DIR Susanne Schwarz
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schifffahrt
DIR fossile Energien
DIR Emissionshandel
DIR klimataz
DIR CO2-Emissionen
DIR CO2-Emissionen
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schiff
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR UN-Organisation IMO über Schifffahrt: Klimaneutral bis etwa 2050
Schifffahrtsverbände haben sich verpflichtet: Keine CO2-Emissionen mehr bis
2050. Nun folgt die UN-Organisation IMO mit einem Beschluss.
DIR Europäischer Emissionshandel: Deutschlands Bewährungsprobe
Der Beschluss des neuen Emissionshandels fordert auch die Bundesregierung
heraus. Gerade im Verkehrs- und Bauwesen reißt Deutschland seine
Klimaziele.
DIR Durchbruch beim EU-Klimaschutz: CO2-Handel soll verschärft werden
Sie verhandelten bis spät in die Nacht, nun gibt es eine Einigung beim
EU-Klimaschutzprogramm. Wichtig: Der Emissionshandel wird erweitert.
DIR Neue Antriebe in der Schifffahrt: Das geht noch grüner
Ideen für nachhaltige Schiffsantriebe stehen im Fokus. Derzeit setzen die
Reedereien bei neuen Schiffen allerdings noch oft auf das Flüssigerdgas
LNG.
DIR Klimasünder Kreuzfahrtschiffe: Noch nicht auf Kurs
Kreuzfahrtschiffe sind nach einem Nabu-Ranking noch immer mies für
Gesundheit und Klima. Doch die Branche verspricht Verbesserungen.
DIR Intransparente Verhandlungen: Schiffe versenken Klimaschutz
Die Klimaziele für die internationale Schifffahrt kamen spät und sind
schwach. Nun steht auch ihre Durchsetzung auf der Kippe.