URI: 
       # taz.de -- Folgen der Sanktionen in Russland: Eingeübte Unterwürfigkeit
       
       > Russische Unternehmer leiden unter den Sanktionen, viele Firmen gehen
       > Pleite. Der Kreml redet sich die Lage schön – und verteilt Geldgeschenke.
       
   IMG Bild: Einkaufsstraße in Moskau: Höhepunkt der Krise in Russland angeblich „überwunden“
       
       Moskau taz | Wieder muss Andrei seine Unterlagen vorbereiten. Er muss
       nachweisen, wann er Verträge abgeschlossen hat, wann Rechnungen nicht
       bezahlt worden sind. In zwei Tagen steht die nächste Sitzung an – weil
       wieder ein Kunde Insolvenz angemeldet hat. Andrei hat 1,5 Millionen Rubel
       verloren (knapp 25.000 Euro). Er glaubt nicht mehr daran, dass er sie
       zurückbekommt.
       
       „Lauter Pleiten gerade, und unser Staat lässt uns wie eh und je allein“,
       sagt der Moskauer Kleinunternehmer, der Kostüme und Masken verkauft. So
       kurz vorm russischen Neujahr, Russlands Familienfest schlechthin, samt
       Zügen von Karneval, läuft sein Geschäft gut. Vorerst. „Ich habe es satt,
       mich immer wieder auf neue Situationen einzustellen, weil unsere Regierung
       immer größeren Bockmist baut. Ich will einfach normal Geschäfte machen.
       Stattdessen denke ich immer ernsthafter darüber nach, die Läden
       aufzugeben.“
       
       Andrei will nicht unter seinem echten Namen in einer Zeitung erscheinen.
       Will auch keine Details über sein Unternehmen bekanntgeben. Er sei einfach
       müde. Müde von den [1][Kriegsgräueln, die sein Land in der Ukraine begeht].
       Müde auch von den Diskussionen mit manchen seiner Angestellten, die den
       Krieg befürworten, müde von den ständigen Umstellungen und der
       Flexibilität, die er an den Tag legen muss, weil Sanktionen des Westens ein
       „vernünftiges Arbeiten“ unmöglich machten.
       
       „Seit 2014 läuft es nicht besonders gut für unsere Wirtschaft, seit dem 24.
       Februar sind wir verloren. Aber der Staat und so viele in meiner Umgebung
       feiern sich für ihre angebliche Stärke. Jubeln den Präsidenten hoch. Warum
       können wir nicht einfach normal leben?“
       
       ## Suche nach Umwegen
       
       Seine Unzufriedenheit kann er kaum öffentlich äußern, der repressive Staat
       versetzt die Menschen in Angst, nimmt ihnen zuweilen alles. Andrei will
       nicht ganz pleitegehen – also sucht er nach Umwegen. Die Briten habe er in
       mehreren persönlichen Gesprächen angebettelt, das Geschäft mit ihm nicht zu
       beenden, die Chinesen hätten ein Rubel-Konto für ihn eingerichtet, für
       Europäer habe er ein Konto bei einer russischen Bank eröffnet, die noch
       nicht vom [2][Swift-System] ausgeschlossen ist. „Die Rezession macht mir
       keine Angst“, sagt Andrei. „Wenn man ohnehin ständig in Angst lebt, alles
       zu verlieren, interessiert eine Rezession nicht mehr.“
       
       Der russische Staat redet sich die Lage schön. Zuständige sprechen zwar von
       „Turbulenzen“ und „nie dagewesenem Druck aus dem Westen“, aber auch von
       „beschleunigter Anpassung“: mittels sogenannter „technologischer
       Souveränität“, also dem Umschwenken auf eigene Produkte, mögen sie
       westlichen Waren technisch auch weit hinterher sein. Oder mittels des
       „Parallelimports“, einer Grauzone, die es möglich macht, Produkte über
       Drittstaaten zu beziehen.
       
       Maxim Reschetnikow, Russlands Minister für wirtschaftliche Entwicklung,
       sieht den Höhepunkt der Krise bereits als „überwunden“ an. Um der
       Bevölkerung seine Schönfärberei schmackhaft zu machen, verteilt der Kreml
       Geld: an Familien, Rentner*innen, Staatsangestellte. Das Budget für das
       kommende Jahr beschrieb der Parlamentssprecher Wjatscheslaw Wolodin als
       „das schwerste der vergangenen Jahre“. Moskau prognostiziert ein Minus von
       umgerechnet 50 Milliarden Euro.
       
       Die Armut hält das Putin-System stabil. Die Wirtschaftsgeografin Natalja
       Subarewitsch meint, die Menschen im Land pflegten seit Jahrzehnten
       Vermeidungsstrategien. „Sie finden sich mit allem Schlechten einfach ab“,
       sagt sie. Unterwürfigkeit und Atomisierung brächten kaum den Wunsch nach
       Veränderungen, Massenproteste seien so unmöglich, wie sie in einem
       Youtube-Interview mit der russischen Journalistin Katerina Gordejewa sagt.
       
       Der Staat veröffentlicht seit dem Frühjahr keine Statistiken mehr.
       Subarewitsch arbeitet mit Hochrechnungen auf Grundlage von Daten, die sie
       in öffentlichen Datenbanken finden kann. An Arbeitslosigkeit aber werde das
       Land nicht leiden. „Wenn Technologie fehlt, braucht die Wirtschaft Hände“,
       sagt sie. Der Staat werde die ständige Verschlechterung der Lage auf diese
       Weise als Aufschwung verkaufen können. Auch der Unternehmer Andrei kennt
       diese russische „Na awos“-Haltung, den Ausdruck für „irgendwie wird es
       schon gehen“. „Die Schicksalsergebenheit hält das System aufrecht“, sagt
       der Unternehmer.
       
       6 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gespraech-mit-ukrainischem-Justizminister/!5897201
   DIR [2] /Westliche-Sanktionen-gegen-Russland/!5837816
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Inna Hartwich
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Wirtschaftssanktionen
   DIR Kreml
   DIR GNS
   DIR EU-Sanktionen
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Energiekrise 
   DIR Energiekrise 
   DIR CETA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue EU-Sanktionen gegen Russland: Von der Leyens Resterampe
       
       Das neunte Sanktionspaket der EU enttäuscht. Sinnvoller wäre eine kritische
       Bestandsaufnahme der bisherigen Maßnahmen gewesen.
       
   DIR Neue EU-Sanktionen gegen Russland: Das neunte Paket
       
       Die EU schlägt weitere Sanktionen gegen Russland vor, als Reaktion auf die
       Angriffe auf die Ukraine. Ihre Wirksamkeit ist allerdings umstritten.
       
   DIR US-Basketballstar gegen Waffenhändler: Griner in die Freiheit getauscht
       
       Seit Monaten liefen die Verhandlungen für einen neuen Gefangenenaustausch
       zwischen Russland und den USA. Nun melden beide Seiten einen Erfolg.
       
   DIR Folgen des EU-Ölpreisdeckels: Tankerstau am Bosporus
       
       Als Reaktion auf den Ölpreisdeckel verschärft die Türkei Kontrollen von
       Schiffsversicherungen. Nun stecken 20 Tanker fest – nicht nur mit
       russischem Öl.
       
   DIR Russische Mütter in Kriegszeiten: Mamotschka kann nicht helfen
       
       Russlands Gesellschaft macht aus Frauen passive Erfüllerinnen des
       Staatswillens. Jetzt, wo ihre Söhne im Krieg sterben, proben manche Mütter
       den Aufstand – aber ohne politische Forderungen.
       
   DIR Angriff auf Militärflughäfen: Die Ukraine schlägt zurück
       
       In Russland hat es mehrere Explosionen durch Drohnenangriffe auf
       Bomber-Militärbasen gegeben. Offenbar steckt die Ukraine dahinter.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Selenski besucht Front in Ostukraine
       
       Zum „Tag der Streitkräfte“ besucht der ukrainische Präsident Truppen im
       Donbass. Die EU-Finanzminister können sich nicht auf weitere Hilfen
       einigen.
       
   DIR Wirkung des Ölpreisdeckels: Besser, er bleibt Symbolpolitik
       
       Russisches Öl wird dringend gebraucht, zumal der Westen seinen Verbrauch
       nicht reduziert. Der nun eingeführte Preisdeckel verkennt zudem die Macht
       der Russen.
       
   DIR Energiekrise und Ölembargo: Preisdeckel mit undichten Stellen
       
       Ab Montag gilt in EU- und G7-Staaten das Ölembargo. Damit der Ölpreis nicht
       explodiert, gibt es einen Preisdeckel – dessen Umsetzung wird schwierig.
       
   DIR Ceta-Ratifizierung: Zeitenwende im Welthandel
       
       Die Post-Ukrainekrieg-Weltordnung erfordert eine Abkehr von diktatorischen
       Handelspartnern. Die inzwischen veränderte Ceta könnte ein Vorbild sein.