URI: 
       # taz.de -- Chinas Coronapolitik: Null Covid oder Covid total
       
       > Erst macht Peking alles dicht. Jetzt ist ungeachtet der steigenden
       > Infektionszahlen wieder alles komplett offen. Radikal – koste es, was es
       > wolle.
       
   IMG Bild: Eine Frau in Peking am 11. Dezember
       
       Dieser Tage geht es hoch her in China, allem Anschein nach entschlossen und
       effektiv: Wo vor Wochen Menschen gezwungen waren, in langen Schlangen vor
       PCR-Stationen zu stehen, um täglich mindestens einen Negativtest für jeden
       Schritt im öffentlichen Leben vorzulegen, bilden sich jetzt wieder lange
       Schlangen – nun vor Krankenhäusern, Sanitätsstationen oder leergekauften
       Apotheken. Die [1][Zahl der Corona-Infektionen schießt in die Höhe].
       
       Der Grund für das verwirrende Erscheinungsbild der chinesischen Großstädte
       ist offensichtlich: War die Regierung in Peking bisher entschlossen,
       jeglichen Ausbruch der Pandemie zu verhindern, koste es, was es wolle, ist
       dieselbe Regierung nun entschlossen, allen Ausbrüchen zum Trotz die sich
       zuspitzende Wirtschaftskrise abzufedern – koste es, was es wolle.
       
       Die [2][Entschlossenheit vorher] bemaß sich daran, welches
       Wohnviertelmanagement oder Straßenkomitee gnadenloser die Leute zum
       PCR-Test trieb. Smartphone-Apps verfolgten jeden Schritt eines jeden, um
       jeden Verdächtigen jederzeit dingfest zu machen. Die Entschlossenheit nun
       bemisst sich am Gegenteil: Alle Verwaltungseinheiten sind angewiesen,
       niemanden mehr daran zu hindern, sich unters Volk zu mischen.
       
       Alle QR-Codes – Gesundheitscode, Reisesicherheitscode, Zutrittscode zu
       öffentlichen Plätzen – sind verschwunden. Wer die Leute vorher nicht mit
       Entschlossenheit einsperrte, dessen Kopf rollte. Derselbe Kopf rollt, wenn
       er nun [3][die „Freiheit“] nicht blindlings gewährt. Ganz anders als
       gestern reagiert heute auch das europäische Ausland. Vorher feierten
       etliche China-Enthusiasten die Entschlossenheit der KP-Führung, Chinesen so
       effektiv zu schützen.
       
       ## Schwappt die Welle in den Westen?
       
       China-Experten bemängelten die westlichen Demokratien, die einen effektiven
       Bevölkerungsschutz einfach nicht hinbekommen. Jetzt herrscht über die
       einstige Glanzbilanz Chinas vornehmes Schweigen. Zu Recht: Niemand weiß,
       wie schlimm die Infektionswellen in China werden, und auch nicht, ob, wie
       der Spiegel orakelt, diese Wellen in den Westen rüberschwappen. US-Experten
       schätzen, bis Ende März werde es in China bis zu einer Million Coronatote
       geben.
       
       Die Ziffer eines schweren Krankheitsverlaufs lässt sich epidemiologisch
       einfach nicht ermitteln. Lange vor dem Horrorszenario, so einige Analysen,
       kann es dazu kommen, dass vulnerable Gesundheitsstrukturen vor allem in
       mittelgroßen und kleinen Städten kollabieren. Das würde zweifellos erneut
       in strikte Lockdowns mit offenem Ende münden.
       
       Die Bedenken sind allzu berechtigt: Selbst eine Durchimpfung Hochbetagter
       und chronisch Kranker steckt in China noch in den Kinderschuhen. Die beiden
       chinesischen Impfstoffe sind gegen die meisten Varianten [4][nahezu
       wirkungslos]. Mittlerweile leiden auch Kinderhospitäler und ambulante
       Kliniken für ältere Menschen unter mangelnder medizinischer Ausrüstung.
       Dabei steht das Schlimmste noch bevor: Ende Januar ist das chinesische
       Frühlingsfest – eine Art Pendant zu Weihnachten hier.
       
       Bis dahin werden täglich bis zu 250 Millionen Menschen unterwegs sein, in
       Bussen, Zügen und Flugzeugen, auch solche, die in alle Welt reisen. Zur
       Erinnerung: Am 23. Januar 2020, also genau vor drei Jahren, wurde die erste
       [5][Megastadt, Wuhan], für über drei Monate in den Lockdown geschickt.
       
       In China selbst ändert sich der Ton amtlicher Selbstdarstellung, die zuvor
       jedwede Maßnahme im Westen als „menschenverachtend“ verurteilte. Millionen
       Infektionen und Tote in den USA lieferten den besten Beweis für die
       unvergleichliche Überlegenheit des Sozialismus. Jetzt lautet der dezidierte
       KP-Slogan: Jeder ist selbst der beste Bürge für seine Gesundheit.
       
       16 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Covid-in-China/!5902539
   DIR [2] /Strenges-Null-Covid-Regime-in-China/!5879755
   DIR [3] /Anti-Corona-Massnahmen-in-China/!5901847
   DIR [4] /Impfskepsis-in-Fernost/!5761136
   DIR [5] /Lungenkrankheit-in-China/!5656003
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Shi Ming
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Fernsicht
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR China
   DIR Lockdown
   DIR Xi Jinping
   DIR GNS
   DIR China
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR China
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Coronapandemie in China: Chinas Industrie geschwächt
       
       Die derzeitige Coronawelle in China schwächt die Industrie. Die
       Infektionswelle drückte auch die Nachfrage. Hersteller stehen unter Druck.
       
   DIR Pandemiestrategie in China: Chinas Trauma
       
       Erst strengste Nullcovidpolitik, jetzt Durchseuchung. Die chinesische
       Staatsführung nimmt mit ihrer Jojo-Politik eine Million Tote in Kauf.
       
   DIR Covid in China: Null-Covid-Bastion wird Hotspot
       
       Infizierte Ärzte, fehlende Schnelltests: In Peking zeigt sich immer
       deutlicher, wie überhastet die Regierung die Öffnung des Landes eingeleitet
       hat.
       
   DIR Das Ende von Chinas „Null-Covid“-Politik: Schmerzhafter Exit-Plan für China
       
       Die Volksrepublik probt schrittweise Lockerungen für ein „Leben mit Covid“.
       Doch die Impfraten unter den Älteren sind zu niedrig.
       
   DIR Abriegelung der Stadt Xian: Null-Covid in China
       
       Die Regierung in Peking verfolgt eine rigorose Politik gegen die Pandemie.
       China geht auf Abstand zum Rest der Welt.