URI: 
       # taz.de -- Nach dem WM-Endspiel in Katar: Top Five der besten Finals
       
       > Wann hat es so ein Endspiel einer Männer-Fußball-WM wie am Sonntag schon
       > einmal gegeben? Der große taz-History-Check.
       
   IMG Bild: Tor oder nicht Tor? Die deutschen und englischen Spieler sehen das beim Finale 1966 unterschiedlich
       
       ## Platz 5: 1998 Frankreich – Brasilien 3:0
       
       Die Tore lieferte Frankreich, die Spannung kam von Ronaldo. Der
       brasilianische Superstar spielte in diesem Finale bemerkenswert schlecht,
       fand überhaupt nicht ins Spiel, und war sogar eine Stunde vor Anpfiff noch
       gar nicht im Stadion. Wie man erst später erfuhr, hatte Ronaldo Stunden vor
       dem Spiel im Hotel seine Zunge verschluckt – nur die Erste Hilfe eines
       Mitspielers rettete ihn. Trainer Mario Zagallo stellte Ronaldo dennoch auf.
       Zu gewinnen gab es da nichts mehr für die Seleção. Das Spiel wurde
       dominiert von Frankreich, [1][also von Zinédine Zidane], der zwei Tore
       schoss. Im Anschluss sprachen viele von der „équipe multiculturelle“, einer
       Auswahl, die die Stärke einer Einwanderungsgesellschaft gezeigt habe.
       
       ## Platz 4: 1954 BRD – Ungarn 3:2
       
       Einen berühmteren Konjunktiv kennt die deutsche Sprache nicht. „Aus dem
       Hintergrund müsste Rahn schießen.“ Dabei, wenn es um Wahrscheinlichkeiten
       gegangen wäre, hätte „Boss“ Rahn in dieser 84. Minute am 4. Juli 1954 nicht
       hätte schießen können. Mit zwei Toren waren die favorisierten Ungarn schon
       in der 6. und 8. Minute in Führung gegangen. Deutschland verkürzte in der
       10. und 18. Minute. Dann ging das berühmte Spiel bei Fritz-Walter-Wetter im
       Berner Wankdorf-Stadion so richtig los, bis Rahn schießen musste. Und wir
       wieder wer waren. In Ungarn demonstrierten Fans und zerstörten die Wohnung
       von Trainer Gusztáv Sebes. Historiker sagen: Während Westdeutschland in
       diesem Finale die Souveränität erkämpfte, erlebte Ungarn die ersten
       Vorzeichen des Aufstands von 1956.
       
       ## Platz 3: 1958 Brasilien – Schweden 5:2
       
       Sieben Tore, davon zwei von einem 17-jährigen Talent namens Pelé. Und
       dessen Treffer zum 3:1 gehört heute noch zu den großen Toren der
       Fußballgeschichte: mit einem Heber über seinen eigenen und den Körper eines
       schwedischen Verteidigers legte er sich den Ball selbst vor und verwandelte
       volley. Die Führung sollte Brasilien nicht mehr aus der Hand geben. Dabei
       hatte das Finale früh mit einer schwedischen Führung begonnen: 1:0 durch
       Liedholm. Doch dieser Treffer löste eine brasilianische Offensive aus, die
       die Fußballwelt selten gesehen hatte. Garrincha, neben Pelé ein weiteres
       Genie am Ball, dribbelte sich als Außenstürmer immer wieder nach vorne, um
       feinste Flanken zu schlagen. Ergebnis: 5:2 und die erste von mittlerweile
       fünf Weltmeisterschaften Brasiliens.
       
       ## Platz 2: 1966 England – BRD 4:2 (n.V.)
       
       Betrogen vom Schweizer Schiedsrichter Gottfried Dienst und seinem
       sowjetischen Linienrichter Tofik Bachramow. Das etwa ist das [2][deutsche
       Narrativ dieses verlorenen Endspiels] im Londoner Wembley-Stadion. 2:2
       stand es nach 90 Minuten, denn noch in der 90. traf Wolfgang Weber zum
       Ausgleich. Doch in der Nachspielzeit (101. Minute) traf Geoff Hurst die
       Unterkante der Latte, der Ball prallte mehr oder weniger senkrecht nach
       unten. „Drin oder Linie?“ ist aus deutscher Sicht bis heute eine offene
       Frage. Fußballkennern aus anderen Ländern ist das egal, denn das Spiel ist
       ja bekanntlich vorbei. Und außerdem traf Hurst in der 120. Minute noch
       einmal. Insgesamt erzielte Hurst in diesem Finale drei Treffer; das bringt
       uns zum Top-Finale der Fußball-WM-Geschichte.
       
       ## Platz 1: 2022 [3][ARG – FRA] 3:3 (E: 4:2)
       
       23. Messi 1:0, 36. Di María 2:0, 80. Mbappé 2:1, 82. Mbappé 2:2. 109. Messi
       3:2. 118. Mbappé 3:3. Elfmeterschießen
       
       19 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Am-Ende-siegt-die-spektakulaere-Effizienz/!1335206/
   DIR [2] /WM-Finale-1966/!5868449
   DIR [3] /Argentinien-ist-Fussballweltmeister/!5903199
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Krauss
       
       ## TAGS
       
   DIR Finale
   DIR Fußball-WM
   DIR Geschichte
   DIR Fußball-WM
   DIR Fußballweltmeisterschaft
   DIR Fußball
   DIR Fußball-WM
   DIR Fußball
   DIR Lionel Messi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tod eines Weltmeistertrainers: Trauer um den Mann mit der 13
       
       Mário Zagallo, der als Spieler und Trainer an vier WM-Titeln Brasiliens
       beteiligt war, ist tot. Er war ein Wegbereiter des modernen Fußballs.
       
   DIR Fußballweltmeister Argentinien: Messi heißt jetzt Diego
       
       Der argentinische Fußball-Superstar Lionel Messi hat alles erreicht, was er
       erreichen konnte. Er wird jetzt wie ein Gott verehrt – also wie Diego
       Maradona.
       
   DIR Argentinien ist Fußballweltmeister: Messi wird Messias
       
       Im Finale der Fußball-WM gewinnt Argentinien im Elfmeterschießen gegen
       Titelverteidiger Frankreich. Lionel Messi ist am Ziel seiner Träume.
       
   DIR Argentiniens WM-Sieg gegen Kroatien: Messi vor der Heiligsprechung
       
       Argentinien schlägt Kroatien und steht im WM-Finale. Lionel Messi könnte
       dafür sorgen, dass das Turnier nicht als Skandal-WM in Erinnerung bleibt.