# taz.de -- Gaspreis-Begrenzung in der EU: Ein Deckel, der nicht deckelt
> Der Gaspreisdeckel ist ein typischer EU-Kompromiss, auch Robert Habeck
> kann ihn als Teilerfolg verkaufen. Doch Erneuerbare kommen zu kurz.
IMG Bild: Kompromiss für den Gaspreis erzielt
Für das Klima wäre es gut, wenn die LNG-Tanker zu Hause blieben. Die
Erderwärmung hatten die EU-Energieminister aber nicht im Sinn, als sie
[1][nun nach viel Hü und Hott den Gaspreisdeckel beschlossen]. Er soll
bewirken, dass mit Flüssiggas gefüllte Schiffe aus Norwegen, Katar oder den
USA nicht vor Europas Küsten abdrehen, weil sie hier keinen guten Preis
bekommen. Folge: Der Gaspreisdeckel deckelt gar nicht richtig.
Er ist nur noch ein Notfallinstrumentchen, falls die Gasmärkte wie im
Sommer verrückt spielen. Bevor an Europas Großhandelsplätzen für Gas die
Obergrenze von 180 Euro pro Megawattstunde greift, muss einiges
zusammenkommen: Zwei EU-Behörden müssen dem Ganzen noch zustimmen,
Flüssiggas muss am Weltmarkt im Schnitt mindestens 35 Euro günstiger sein
als in Europa, die EuropäerInnen müssen weiter kräftig Gas sparen, das
Handelsvolumen darf insgesamt nicht sinken – und die Deckelhöhe ist im
Vergleich zum aktuellen Preis von über 100 Euro immer noch ziemlich üppig.
[2][So ist der Deckel ein typischer EU-Kompromiss]: Die Deutschen nickten
ihn für den diplomatischen Frieden ab. Der zuständige grüne Minister Robert
Habeck kam mit seinen Befürchtungen, dass ein effektiver Deckel im
Zweifelsfall die Energiesicherheit gefährden kann, glatt durch. Und steht
trotzdem nicht als Europa-Schurke da. Auch die Deckel-Lover in der EU
können mit erhobenem Haupt nach Hause kommen: Von Spekulanten angeheizte
Preisspitzen von bis zu 340 Euro pro Megawattstunde – künftig passé.
Also alles ein weiteres EU-Bürokratie-Monster? Möglicherweise. Immerhin
einigten sich die EnergieministerInnen aber auch noch auf einen teilweise
gemeinsamen Gaseinkauf, damit ein Bieterwettstreit die Preise nicht treibt.
Sie verkürzten Genehmigungsverfahren für Solarpanele und Wärmepumpen. Und
sie vereinfachten Umweltverträglichkeitsprüfungen. Das klingt gut. Weniger
gut ist, dass sie das Ziel für Erneuerbare im EU-Energiemix nicht erhöhten.
Bis 2030 soll es bei 40 Prozent bleiben. Dabei wäre der Erneuerbaren-Turbo
das einzig wirklich wirksame Mittel gegen teures Gas.
20 Dec 2022
## LINKS
DIR [1] /Einigung-der-EU-Energieminister/!5903348
DIR [2] /Nach-langen-Verhandlungen/!5903366
## AUTOREN
DIR Kai Schöneberg
## TAGS
DIR Energiekrise
DIR Gaspreise
DIR Robert Habeck
DIR GNS
DIR Energiekrise
DIR Energiekrise
DIR Energie
DIR Energie
DIR Soforthilfe IBB
DIR Energiekrise
DIR Energie
DIR Gaspreise
DIR Energiekrise
DIR Energiepreise
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR EU-Plan gegen hohe Gaspreise: Gaspreisdeckel geht an den Start
Ab Mittwoch kann die EU überteuerte Gashandelsgeschäfte verbieten. Die
Bundesregierung hatte für eine Abschwächung des Instruments gesorgt.
DIR Ausbau der Infrastruktur für Flüssiggas: Linke kritisiert Kosten für LNG
Werden Steuerzahlende den LNG-Ausbau finanzieren und Konzerne die Gewinne
kassieren? Das fürchtet der Linksfraktions-Abgeordnete Victor Perli.
DIR Energieversorgung in Deutschland: Die Gasspeicher sind gut gefüllt
Attac protestiert vor einem Branchentreffen in Berlin. Die
Aktivist:innen fordern die Vergesellschaftung von Energiekonzernen.
DIR Entspannung an Großhandelsmärkten: Habeck erwartet sinkende Gaspreise
Der Wirtschaftsminister geht für 2023 von fallenden Preisen für Gas auch
für Verbraucher aus. Zuletzt füllten sich auch die Speicher wieder.
DIR Liquiditätshilfen für Berliner Firmen: Viel Platz unter dem Rettungsschirm
Das 100-Millionen-Euro Soforthilfeprogramm für Berliner Unternehmen in der
Energiekrise wird kaum genutzt. Wirtschaftssenator Schwarz: gutes Zeichen.
DIR Energiesparen bei Weihnachtsbeleuchtung: Diesmal nur der kleine Christbaum
Eine taz-Umfrage unter Landkreisen zeigt: Um Energie zu sparen, wird
vielerorts die Weihnachtsbeleuchtung reduziert – aber nicht überall gleich
stark.
DIR Habeck zum Energiesparverhalten: Lasset uns uns loben!
Robert Habeck lobt das deutsche Energiesparverhalten, obwohl nicht genug
gespart wird. Ist Gratisschulterklopfen wohlfeil oder festlich?
DIR Nach langen Verhandlungen: EU-Gaspreisdeckel kommt
Die EU hat den Gaspreisdeckel beschlossen. Deutschland stand dem Vorhaben
skeptisch gegenüber, handelte aber im Gegenzug etwas heraus.
DIR EU-Gipfel zur Energiekrise: Scholz bremst bei Gaspreisdeckel
Deutschland verhindert beim EU-Gipfel ein dauerhaftes Preislimit. Die
EU-Staaten wollen gemeinsam Gas kaufen, damit es günstiger wird.
DIR Steigende Energiepreise: Gaspreise deckeln, aber wie?
Die Europäische Kommission prüft nun doch einen Gaspreisdeckel. Laut
Experten würde dieser Verbraucher entlasten und die Inflation dämpfen.