URI: 
       # taz.de -- Familienbetrieb in Sachsen: Früher war mehr Puppenstube
       
       > Ingo Loebner führt den ältesten Spielzeugladen Deutschlands in zwölfter
       > Generation. Das Internet? Ist für ihn kein Feind, es hilft beim
       > Überleben.
       
   IMG Bild: Ingo Loebner ist der aktuelle Chef des Spielzeuggeschäfts in Torgau, gegründet im Jahr 1685
       
       Torgau taz | Jeden Morgen, wenn Ingo Loebner aus seiner Wohnung im
       Obergeschoss tritt und die enge Steintreppe hinunterläuft, steigt er auch
       in die Jahrhunderte hinab. Von der Wand mustern ihn seine Vorfahren – Vater
       Jörg, der elfte Loebner, Großvater Johann-Georg, der zehnte, Urgroßvater
       Otto-Curt, der neunte, es folgen der achte, der siebte. Den Fotografien
       schließen sich die Gemälde an, Johann-Wilhelm etwa, der sechste. Es ist wie
       eine Wache von ernsten Herren, alle Kaufleute, alle Inhaber vom
       Spielwarengeschäft „Carl Loebner“ in Torgau an der Elbe in Sachsen.
       
       Ingo Loebner weist auf die Ahnen und sagt: „Das ist meine Bürde und meine
       Motivation.“ Klang da eben Stolz heraus? Oder war es Last? Aber er eilt
       schon weiter, schiebt einen Vorhang beiseite und steht im Geschäft, links
       die Kaufmannslädchen. „Die gehen gut“, bemerkt Loebner im Vorbeigehen. „Zu
       Weihnachten“, schränkt er ein. „Ist aber rückläufig“, schränkt er weiter
       ein. Schon Vorschulkinder bestellen heute per Handy. Sagt’s und
       verschwindet im Kontor.
       
       Es ist ein unscheinbares Büro – und das Herzstück des Handelshauses, das
       1685 vom ersten urkundlich nachweisbaren Loebner gegründet wurde und damit
       Deutschlands ältestes Spielwarengeschäft ist. Und eine reine
       Männerwirtschaft – stets wurde es vom Vater auf den ältesten Sohn
       übergeben, Ingo Loebner, 46 Jahre alt, ist seit 2018 der zwölfte.
       
       Wer im Geschäft Museales erwartet, alte Lampen, Prunktüren, antikes
       Spielzeug, wird enttäuscht. In den Regalen reihen sich bis an die Decke
       Modellbaukästen. Am anderen Ende sind Traktoren geparkt, Mähdrescher,
       Mähwerke und Pflüge. Nebenan der Zoo, bevölkert von plüschigen Hamstern,
       Tukanen, Waschbären, Igeln. In Sichtweite grinsen Sandmännchen. „Sandmann,
       ganz großes Thema, inzwischen auch im Westen“, sagt Loebner. Er freut sich.
       Der Chef hat die Heizung wohl ein wenig gedrosselt. Umsichtiges Handeln
       gehört zur Loebner’schen Überlebensstrategie. Für die Frauen im kühlen
       Außenlager hat er dicke Jacken gekauft.
       
       ## Im ersten Lockdown 120 Tage dicht
       
       Krisen haben die Loebners viele überstanden, von der napoleonischen Zeit
       über den Untergang der DDR bis zu Corona. Das Virus hat dem Verkauf im
       Laden fast den Garaus gemacht, berichtet Ingo Loebner, 120 Tage musste er
       im ersten Lockdown dichtbleiben. Das Geschäft florierte dank des
       Onlinehandels. Die Umsätze waren enorm. Geduldsspiele gingen haufenweise
       raus, Puzzlespiele waren der Renner.
       
       Das Hauptproblem war die Beschaffung der Ware. Es klemmte überall, Loebner
       fühlte sich an die DDR-Mangelwirtschaft erinnert, als der Vater und der
       Großvater mit dem Lada ins [1][Erzgebirge fuhren, um Nussknacker und
       Räuchermännchen zu organisierten], im Tausch gegen
       Trabant-Windschutzscheiben. [2][2021 blieb viel Spielzeug aus Fernost in
       chinesischen Häfen stecken], im Suezkanal oder bei den Auslieferern.
       
       Jetzt sind die Lieferwege stabiler, nun fehlt den Kunden das Geld. Die
       Inflation, lange eine ferne Erinnerung, ist zurück. Die Loebners kennen
       sich mit Geldentwertung aus, mit Kaufzurückhaltung ebenfalls. Am 8.
       Dezember 1923 registrierte die Kasse Einnahmen von 3,6 Billiarden Mark –
       Rekord. Auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise 1932 zählte die Kasse am
       Abend 18,22 Mark, ebenfalls Rekord.
       
       Ingo Loebner, der jüngste Spross der Familie, hat alle Anekdoten auf Lager.
       Er spricht mit eher weicher, manchmal zögerlicher Stimme, erzählt vom
       vierten Loebner, Johann-George, der während der napoleonischen Besatzung
       wegen Steuerschuld exekutiert werden sollte. Ob er dann doch bezahlt hat,
       lässt sich nicht rekonstruieren. Sein Urahn, der zwölfte Loebner, hat sich
       nun wie ein Commandeur in den Bürosessel fallen lassen.
       
       ## Süßer die Kassen nie klingeln
       
       Auf dem Monitor vor sich verfolgt er den Onlinehandel. Auf dem über ihm die
       Bilder von Überwachungskameras. Sie kontrollieren Gänge, haben die Kasse im
       Visier und auch das Außenlager am Stadtrand, wo die Mitarbeiterinnen
       Bestellungen abarbeiten. Der Pakethandel floriert. Ein Drittel des
       Jahresumsatzes beschere das Weihnachtsgeschäft, sagt Loebner.
       
       Die Theke im Erdgeschoss bleibt hingegen leer. Gestern hat der Chef an der
       Kasse ausgeholfen. „Es ist zum Heulen“, sagt er. Es kommen Leute, sie
       begutachten alles, suchen im Handy nach dem niedrigsten Preis und wollen
       feilschen. Es gebe auch treue Kundschaft, im Umland. „Die haben mit
       Internet nichts am Hut“, die kauften seit Generationen bei „Carl Loebner,
       gegr. 1685“. Doch der Kreis wird kleiner.
       
       Eigentlich ist es auch das älteste Spielwarengeschäft der Welt, sagt
       Loebner plötzlich. Aber die Beweislage: schwierig. Das Guinness-Buch der
       Rekorde habe eine lückenlose Dokumentation der Geschäftsübergaben
       gefordert, die Loebner nicht liefern kann. „Damals ging das doch per
       Handschlag“, er ereifert sich kurz, aber was will man machen. So erhielt
       Hamley’s in London den Ritterschlag von Guinness als „ältestes
       Spielwarengeschäft der Welt“. Dabei wurde der Laden erst 1760 von William
       Hamley gegründet.
       
       Hamley’s ist nicht nur jünger, sondern auch deutlich windiger als das
       Torgauer Traditionshaus. Wie oft wurde der Toy Store verkauft und von
       Investor zu Investor weitergereicht. Nur der schöne Schein vom Flagship
       Store auf der Regent Street blieb gewahrt. Hamley’s hat weltweit sechzig
       Filialen und gehört zum Imperium des Inders Mukesh Ambani. Mit einem
       geschätzten Vermögen von 91 Milliarden US-Dollar gehört er zu den zehn
       reichsten Menschen auf Erden. In Mumbai lebt er in einem 173 Meter hohen
       Turm.
       
       ## Ein gutes Angebot von Amazon
       
       Ingo Loebner braucht sich aber nicht zu verstecken. Torgau an der Elbe ist
       eine ehemalige sächsische Residenz mit einem prächtigen Schloss, Luther
       ging dort ein und aus. Loebners Haus am Markt hat einen Renaissancegiebel
       und eine Wetterfahre obenauf. Weltweit aktiv ist Loebner ebenfalls. Das hat
       mit dem fünftreichsten Mann zu tun, Jeff Bezos, [3][und dessen Erfindung
       Amazon].
       
       Mit dem Onlinehändler ist Ingo Loebner eine schicksalhafte Verbindung
       eingegangen. Begonnen hat sie 2013 mit einer Anfrage, beim Market Place von
       Amazon mitzumachen. Man merkt, wie froh Loebner 12 heute noch ist, dass er
       gemeinsam mit Loebner 11 – sein Vater Jörg war damals noch Eigentümer – das
       Angebot angenommen hat. Der Spielwarenhändler ist auch auf anderen
       Plattformen aktiv, doch Amazon beschert den größten Umsatz und den größten
       Gewinn, mag der Konzern auch 15 Prozent vom Brutto einbehalten.
       
       „Man musste immer neue Ideen entwickeln“, fasst Ingo Loebner die Erfahrung
       von Jahrhunderten zusammen. Ideen haben die Loebners viele entwickelt.
       Vater Jörg musste 1990 das Geschäft aus der Mangel- in die Marktwirtschaft
       führen. Das Versandhaus Quelle wurde bald mächtiger Konkurrent. Inzwischen
       ist es Geschichte. Es hat den Onlinehandel verpasst. Großvater Johann-Georg
       schlug sich mit den SED-Genossen herum. Nur ein glücklicher Zufall
       verhinderte 1972 die Enteignung. Und Urgroßvater Otto-Curt brachte das
       Geschäft durch zwei Kriege, Inflation, Weltwirtschaftskrise und NS-Zeit.
       
       Otto-Curt war es auch, der 1935, die „Nürnberger Rassegesetze“ traten in
       Kraft, eher zufällig auf die Familiengeschichte stieß. Als er im Archiv
       recherchierte, um den „Ariernachweis“ zu erbringen, erfuhr er vom
       Drechslermeister Christoph Löbner, der 1685 in der Leipziger Thomaskirche
       heiratete, mit seiner Frau nach Torgau zog und fortan Püppchen, Kreisel,
       Kegel und Pfeifen drechselte und feilbot.
       
       Heute verpacken die Mitarbeiterinnen im Lager im Schnitt mehr als 500
       Bestellungen täglich, im Dezember sind es deutlich mehr. Drei Lkws rollen
       jeden Tag aus dem Lager. Über 80.000 Artikel sind online gelistet, darunter
       reichlich Amazon-Bestseller, etwa die Spieluhr „Schlummerotter“, ein
       Kunstblumenstrauß zum Basteln und der Monster-Truck „Jam El Toro“ von Lego.
       Ingo Loebners Hauptbeschäftigung besteht darin, die Preise im Blick zu
       behalten. Details verrät er nicht, nur so viel – es gibt einen Algorithmus,
       der blitzschnell die Konkurrenz checkt und den Preis festlegt. Loebner
       bestimmt nur einen Korridor.
       
       „Ohne Amazon würde es Loebner nicht mehr geben“, sagt er. Loebner versucht
       gar nicht erst zu verbergen, wie sein Schicksal inzwischen mit dem
       Onlinegiganten verbunden ist. Loebner ruft die Amazon-Seite auf. 28.662
       positive Bewertungen gibt es, 359 negative, meist Beschwerden über
       Zusteller. Im weltweiten Netz mit seinen halbseidenen Händlern, kruden
       Versprechen und schwarzen Schafen hilft ihm die Familientradition als
       Qualitätsmarke, ist Loebner überzeugt. „Denn das älteste Geschäft
       Deutschlands hat einen Ruf zu verlieren.“
       
       ## Auf das Internet angewiesen
       
       Was aber würde passieren, wenn einmal etwas länger das Internet ausfällt?
       „Dann ist zappenduster“, sagt Loebner. Genauso beim Strom. Neulich hat er
       ein Notstromaggregat gekauft. Auch im Regal hat der [4][Ukrainekrieg]
       bereits Folgen gezeitigt. Die inzwischen bekannte Panzerhaubitze 2000
       findet sich hier genauso als Bausatz wie der „Leopard II“. Allerdings auch
       der „Tiger“ der Wehrmacht. „Zweiter Weltkrieg geht immer“, bemerkt Loebner
       trocken.
       
       Als Kaufmann müsse man mit allem handeln können, sagt Loebner. Es gehe vor
       allem um Zahlen, um Einkaufspreise, Verkaufspreise, Gewinnmargen, Kosten,
       dazu kommen Trends, die man beobachten muss. „Der Kaufmann liegt mir im
       Blut“, sagt Loebner. „Ich kann Schuhe verkaufen, Autos, Herrenbekleidung.“
       Als Kind stand er schon im Laden. Allerdings hat Ingo Loebner sein Glück
       erst einmal woanders gesucht.
       
       Sechs Jahre lebte er in Würzburg. Loebner hatte sich dort eine Existenz
       aufgebaut. Dann kam der Ruf aus Torgau. Großvater Johann-Georg, der Mann,
       der den Laden erfolgreich durch die DDR brachte, nahm ihn, den einzigen
       Sohn seines Sohnes, in die Pflicht. Obwohl die Lebensaufgabe bekannt war –
       leicht ist es Ingo Loebner wohl nicht gefallen. 2018 war Geschäftsübergabe.
       
       Oben im Haus haben die Loebners eine kleine Ausstellung eingerichtet. Hier
       oben wimmelt es von Puppenköpfen, Soldaten aus dem Kaiserreich und aus der
       DDR, Gleisen und Eisenbahnen, Weihnachtsengeln, Wackelfiguren, an der Wand
       prangen Urkunden und Schwarzweißbilder. Und über allem hängt eine
       Kollektion Armbrüste samt hölzernen Vögeln. Ingo Loebner blickt etwas
       unschlüssig auf das Sammelsurium, kramt dann in Kartons, packt Schachteln
       aus. Kaufleute haben für Traditionspflege kaum die nötige Zeit. Großvater
       Johann-Georg hat das geahnt und 2006 dem Stadtmuseum die wertvollsten
       Pretiosen als Leihgaben vermacht. Seitdem gibt es dort, in der ehemaligen
       kurfürstlichen Kanzlei, ein Loebner-Zimmer.
       
       ## Sandmann, lieber Sandmann
       
       Ingo Loebner muss sich nicht lange bitten lassen. Er führt zum Schloss,
       einem mächtigen Renaissancebau mit prächtiger Freitreppe, und weiter zum
       Museum. Und Leiterin Cornelia König führt persönlich zur Loebner’schen
       Ausstellung, wo die Jahrhunderte lebendig werden. Elfenbeindrechseleien,
       200 Jahre alte Geschäftsbücher, Fotos vom DDR-Alltag, Inflationsgeld,
       Bilderbücher in Sütterlin, eine Puppenstube. Das Prunkstück aber ist eine
       Holzgliederpuppe, die so klein ist, dass sie in Watten gepackt und unter
       einer Lupe präsentiert werden muss: „Die kleinste bewegliche Puppe der
       Welt“, steht geschrieben, um 1870 entstanden, ein Loebner-Produkt.
       
       Während die Museumsleiterin über Püppchen redet, steht Loebner inmitten der
       eigenen Geschichte wie ein Gast. Allzu sehr scheint er dann doch nicht
       darin eintauchen zu wollen. Das Weihnachtsgeschäft ruft. Unbedingt aber
       will Cornelia König noch durch die Sandmann-Ausstellung führen, die am
       nächsten Tag öffnet und bis Ende Februar in Torgau die Sandmann-Welt
       präsentiert – Herrn Fuchs, Frau Elster, Pittiplatsch und natürlich den
       [5][Sandmann in all seinen Sandmann-Kulissen], im Weltall, im Schnee oder
       im Orient. Familienväter kennen das. Loebner auch, allerdings eher
       geschäftsbedingt. Ingo Loebner ist bis jetzt kinderlos.
       
       Wenn es eine Last ist, lässt sich Loebner das nicht anmerken. Er habe eine
       junge Freundin, sagt er beim Spaziergang. Und vor der Wohnungstür im
       Obergeschoss, wo die Steintreppe endet, stehen Damenstiefel mit hohen
       Absätzen. Alles Weitere ist privat. Die Loebner’schen Kaufmänner auf der
       Treppe haben allerdings auch das im Blick.
       
       Der letzte in der Bilderreihe ist übrigens Ingo Loebner selbst. Als wäre
       sein Auftrag schon erfüllt, blickt auch der zwölfte der Loebners von der
       Ahnentafel, die möglicherweise mit ihm nach mehr als 300 Jahren ihren
       Abschluss findet. Neben seinem Porträt, dem letzten und obersten, ist kein
       Platz mehr für weitere Rahmen. Ingo Loebner wirkt auf dem Foto recht
       entspannt.
       
       22 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Weihnachtsfiguren-aus-dem-Erzgebirge/!5596061
   DIR [2] /Internationale-Lieferketten/!5863819
   DIR [3] /Amazon/!t5007747
   DIR [4] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
   DIR [5] /60-Jahre-Sandmaennchen/!5640427
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Gerlach
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Spielzeug
   DIR Sachsen
   DIR Wirtschaft
   DIR Amazon
   DIR Tradition
   DIR GNS
   DIR taz-Adventskalender
   DIR Mikrochips
   DIR Containerschifffahrt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Weihnachten für umme (20): Dinner for zero
       
       taz-Adventskalender: Wer bei Amazon Lebensmittel bestellt, kann sich
       hinterher das Geld zurückholen. Und die Lebensmittel behalten.
       
   DIR Handel mit gebrauchten Geräten: Aus alt wird wie neu
       
       Ob Spielkonsole oder Handy – überall fehlen Mikrochips. Der Markt für
       gebrauchte Smartphones wächst. Doch auch diese Branche braucht Nachschub.
       
   DIR Internationale Lieferketten: Es hakt in den Häfen
       
       Lange hat der Westen vom Handel mit China profitiert. Jetzt steckt die Welt
       im Stau – und das liegt nicht nur an der Pandemie.