URI: 
       # taz.de -- Kinotipp der Woche: Endlose Gänge
       
       > Das Festival Unknown Pleasures zeigt wieder Kleinode des unabhängigen
       > US-Kinos. Darunter Filme von Michael Roemer, Kit Zauhar und Ayoka
       > Chenzira.
       
   IMG Bild: Läuft am 10. 1.: „Actual People“ (R: Kit Zauhar, USA 2021)
       
       Die junge Riley steht kurz vor dem Abschluss ihres Philosophiestudiums in
       New York und plötzlich neigt sich alles, was ihr bisheriges Leben
       ausgemacht hat, dem Ende zu. Es dräut die Frage, was danach passieren soll.
       Zugleich droht sie, auf den letzten Metern durch die Prüfungen zu fallen.
       Riley flüchtet sich in One-Night-Stands und Schübe von selbstdestruktivem
       Verhalten.
       
       „Actual People“, das Debüt von Regisseurin Kit Zauhar, zeigt eine junge
       Frau in der Krise. Zauhars Film macht sichtbar wie hart der Einschnitt für
       viele junge Menschen in den USA nach dem Ende des Collegesystems ist, der
       zugleich als Eintritt in das Leben als Erwachsener überhöht wird.
       
       Zauhars Film läuft Anfang Januar im Rahmen des Festivals „Unknown
       Pleasures“, das jedes Jahr aufs Neue Kleinode des unabhängigen US-Kinos
       präsentiert. Über die Jahre ist Festivalmacher Hannes Brühwiler mit seiner
       Auswahl zu einer festen Instanz des Berliner Kinobetriebs geworden.
       
       Die Auswahl aktueller Filme wird stets ergänzt durch eine Hommage an eine_n
       Regisseur_in. In diesem Jahr ist diese dem in Berlin geborenen US-Regisseur
       Michael Roemer gewidmet. Roemer konnte 1939 mit elf Jahren mit einem der
       Kindertransporte aus Deutschland fliehen.
       
       1945 emigrierte er in die USA und realisierte in den 1960er und 1970er
       Jahre ein schmales Filmwerk, das zunächst wenig Anklang fand, in den 1990er
       Jahren jedoch mit viel Aufmerksamkeit wiederentdeckt wurde. Eröffnet wird
       das Festival mit einer anderen Wiederentdeckung, Ayoka Chenziras unlängst
       restauriertem Film „Alma’s Rainbow“ von 1993 über drei Frauen in Brooklyn.
       
       Die Gänge, durch die der Mann vom Sicherheitsdienst mit seinem Hund geht,
       scheinen endlos. Rhythmisch klackern die Krallen des Hundes auf dem
       gefliesten Boden. Aus dem Funkgerät klingen Funksprüche auf Französisch.
       Auf einer Intensivstation klagt eine Ärztin über die Zustände im
       französischen Gesundheitssystem.
       
       Die beiden visuellen Anthropolog_innen Lucien Castaing-Taylor und Veréna
       Paravel sind seit ihrem Erfolgsdokumentarfilm „Leviathan“ ein Duo. In ihrem
       aktuellen Film „De humani corporis fabrica“ dokumentieren sie den
       medizinischen Umgang mit menschlichen Körpern, zeigen mit endoskopischen
       Kameras medizinische Eingriffe, greifen Ultraschallbilder und
       Computertomographen auf, aber zeigen auch Patient_innen in Krankenhäusern
       rund um Paris.
       
       Der Programmtext vermerkt zu dem Film: „‚De humani corporis fabrica‘ ist
       ein blutiger Film, in dem jedoch immer wieder Humor durchblickt: Wenn die
       Belegschaft feiert, dann läuft natürlich der Song ‚I will survive‘“.
       
       Shatara Michelle Fords „Test Pattern“ kreist um Sozialisierungen und
       alltäglichen Rassismus. Die Schwarze Renesha Bell wird von Evan, einem
       weißen Mann, nach ihrer Nummer gefragt. Die beiden beginnen sich zu
       treffen, verlieben sich. Wenig später wird Renesha Opfer eines sexuellen
       Übergriffs.
       
       Am nächsten Tag drängt Evan sie, ins Krankenhaus zu fahren. Doch der
       Versuch in Texas an ein Rape Kit zu kommen, führt von einem gleichgültigen,
       strukturell rassistischen Krankenhaus zum nächsten. Auch der Umgang von
       Renesha und Evan mit der Situation verweist auf deren unterschiedliche
       Alltagserfahrung und ihre Sozialisation.
       
       Wie in jeder der zwölf vorangegangenen Ausgaben macht auch die aktuelle
       eine Filmproduktion aus den USA sichtbar, die es nur selten auf die
       deutschen Leinwände schafft. Jede der Vorführungen des Festivals ist eine
       Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
       
       28 Dec 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Tietke
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kino Berlin
   DIR USA
   DIR Filmfestival
   DIR Arsenal Kino
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Bataclan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinotipp der Woche: Bilder für das Unbewusste
       
       Phantastischer Trip: Die Reihe „Maximal Surreal“ im Filmmuseum Potsdam
       zeigt Werke, bei denen alles wunderbar durcheinander geht.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Machen wir's kurz
       
       Zum Kurzfilmtag am 21. Dezember zelebriert Berlin die unterbewertete
       Kunstform des Shorts. In Kinos und anderen Spielstätten, von AWO bis AGB.
       
   DIR Spielfilm über Bataclan-Überlebende: Wenn die eigene Legende bröselt
       
       „Frieden, Liebe und Death Metal“ begleitet ein Paar, das die Anschläge im
       Pariser Bataclan erlebt hat. Ein Film zwischen Trauma und Verdrängung.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Heiter mit Blasmusik
       
       Matevž Luzars „Orkester“ begleitet eine slowenische Blasmusiktruppe nach
       Österreich und zeigt die Tournee als Ausnahmesituation schlechthin.