URI: 
       # taz.de -- Spannungen mit China: Taiwan verlängert die Wehrpflicht
       
       > Aus Sorge vor China verlängert die Regierung in Taipeh die
       > Pflichtdienstzeit für Männer beim Militär. Statt vier beträgt sie nun
       > zwölf Monate.
       
   IMG Bild: Müssen jetzt länger zum Militär: Rekruten in Taiwan bei der Ausbildung
       
       Taipeh taz | Taiwans [1][Präsidentin Tsai Ing-wen] hat im Rahmen eines
       Treffens des nationalen Sicherheitsrats am Dienstag die Verlängerung der
       Wehrpflicht von vier auf zwölf Monate verkündet. Im Zuge der Reform soll
       auch die Kampfausbildung mit modernen Waffen ausgeweitet werden. So sollen
       Soldaten unter anderem darin geschult werden, Flugabwehrraketen
       einzusetzen.
       
       Zudem werde jeder Rekrut im Laufe seines Wehrdienstes „nicht weniger als
       800 Schuss“ scharfe Munition abfeuern. Der Monatssold erhöht sich von
       umgerechnet 200 Euro auf 800 Euro pro Monat.
       
       Auf einer Pressekonferenz in der Hauptstadt Taipeh erklärte Tsai, China
       bedrohe den Frieden in der Region. Die Reform des Wehrdienstes sei daher
       ein „unvermeidlicher Schritt, um das dauerhafte Überleben Taiwans zu
       sichern.“
       
       Außerdem verwies die Präsidentin auf die nun seit mehr als 300 Tagen
       andauernde [2][russische Invasion in der Ukraine]: „Unser
       freiheitsliebendes Volk ist tief berührt davon, wie die Ukrainerinnen und
       Ukrainer ihr Land verteidigen.“
       
       ## Im Jahr 2013 wurde die Pflichtdienstzeit verkürzt
       
       Taiwans vorherige Regierung unter der nationalistischen Kuomintang (KMT)
       hatte die Pflichtdienstzeit 2013 von einem Jahr auf vier Monate verkürzt –
       mit dem übergeordneten Ziel, die Landesverteidigung überwiegend auf Basis
       einer Berufsarmee zu organisieren. Diese Reform macht Tsai mit ihrer
       Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) nun rückgängig.
       
       Bei der KMT-Führung stößt dies im Hinblick auf die „Änderung der äußeren
       Sicherheitslage“ sogar auf verhaltene Zustimmung. Gleichzeitig fordert die
       KMT, die Besoldung von Rekruten weiter zu erhöhen und die Ausrüstung der
       Armee zu verbessern.
       
       Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums kritisierte die
       Verlängerung des Wehrdienstes am Mittwoch vor Journalisten in Peking. Die
       Wiedervereinigung Taiwans und Festlandchinas sei weiter „der gemeinsame
       Wille des chinesischen Volkes“. Die Mehrheit der Menschen in Taiwan
       verstünden dies und würden nicht als „Kanonenfutter für die Verfechter der
       taiwanesischen Unabhängigkeit“ herhalten, so der Sprecher.
       
       Jüngsten Meinungsumfragen zufolge befürworten jedoch knapp drei Viertel der
       Taiwaner*innen die jetzt verkündete Reform und erklärten, sie würden
       selbst das Land gegen eine militärische Invasion verteidigen.
       
       Laut Paul Huang von der Taiwanese Public Opinion Foundation ist die
       Zustimmung für die Verlängerung des Militärdienstes mit rund 35 Prozent
       jedoch am niedrigsten in der Altersgruppe von 20 bis 24, in der viele
       Männer von der Wehrdienstverlängerung betroffen sind. China hatte erst
       wieder am Montag in der Taiwanstraße mit 47 Militärflugzeugen gezeigt, dass
       es die [3][Eroberung der Insel] vorbereitet.
       
       Durch die Reform des Pflichtwehrdienstes wird sich Taiwans Truppenstärke
       von derzeit 165.000 Mann um 60.000 bis 70.000 erhöhen. Die Verlängerung des
       Wehrdienstes tritt Anfang 2024 in Kraft.
       
       Entgegen einigen Forderungen aus der Gesellschaft müssen auch künftig nur
       Männer Wehrdienst leisten. Gegen Wehrpflichtige, die den Dienst an der
       Waffe verweigern, können Haftstrafen von bis zu fünf Jahren verhängt
       werden. Es gibt in der Praxis jedoch meist lediglich Geldstrafen.
       
       28 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Praesidentschaftswahl-in-Taiwan/!5655133
   DIR [2] /Die-Ukraine-als-moegliche-Blaupause/!5837829
   DIR [3] /China-droht-Taiwan/!5873874
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Leonardo Pape
       
       ## TAGS
       
   DIR Taiwan
   DIR  Tsai Ing-wen
   DIR Wehrpflicht
   DIR China
   DIR Militär
   DIR Taiwan
   DIR China
   DIR Taiwan
   DIR Sport
   DIR Japan
   DIR Außenhandel
   DIR Taiwan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Amerika-Reise von Taiwans Präsidentin: Tsais trotzige Transitdiplomatie
       
       Tsai Ing-wen macht bei ihrer Mittelamerika-Reise trotz Pekings Drohungen
       zwei Stopps in den USA. Ihr Vorgänger reist derweil durch China.
       
   DIR Bevölkerungsrückgang in China: China fehlen bald Arbeitskräfte
       
       Erstmals seit 1961 schrumpft die Zahl der Chinesinnen und Chinesen.
       Experten warnen vor den Folgen einer überalterten Gesellschaft für die
       Wirtschaft.
       
   DIR FDP-Delegation in Asien: Zaghafte Solidarität mit Taiwan
       
       Seit Montag reist eine Delegation von FDP-Abgeordneten durch Taiwan.
       Wirklich auf Konfrontationskurs zu China setzen die Liberalen aber nicht.
       
   DIR China-Taiwan-Konflikt beim Breakdance: Politischer Tanz
       
       Beim weltweit wichtigsten Breakdance-Wettbewerb fühlt sich China von Taiwan
       brüskiert. Vor der olympischen Premiere 2024 steigt die Sensibilität.
       
   DIR Militärpolitik in Nordostasien: Japans Aufrüstung empört Nachbarn
       
       China, Nordkorea und Russland kritisieren die von Tokio verkündete
       „Zeitenwende“, die den japanischen Pazifismus der Nachkriegszeit beendet.
       
   DIR Internationale Handelspolitik: Der Schrecken des Taiwanszenarios
       
       Die Abhängigkeit von China steht in keinem Verhältnis zu der von Russland.
       Ohne die Großmacht müsste Deutschland Abschied von der Energiewende nehmen.
       
   DIR Lokalwahl in Taiwan: Die Opposition triumphiert
       
       In Taiwan fährt die chinafreundliche KMT einen Erdrutschsieg ein. Die
       Hauptstadt Taipeh wird künftig von einem Diktatoren-Urenkel regiert.