URI: 
       # taz.de -- Lotto-Berater über seinen Job: „Ich bringe Millionäre zur Welt“
       
       > Wer in Berlin sechs Richtige hat, kommt zu Lutz Trabalski. Seit 20 Jahren
       > berät er Gewinnerinnen und Gewinner. Ein Gespräch über Wurst und Glück.
       
   IMG Bild: Lotto-Berater Lutz Trabalski
       
       Die letzten Meter zum großen Geld sind erstaunlich unspektakulär. An einem
       Vormittag im Dezember tritt Lutz Trabalski durch die Glastür im Erdgeschoss
       der Lotto-Zentrale in Berlin-Wilmersdorf, ein leutseliger großer Mann mit
       festem Händedruck. Er bittet herein, Gäste dürfen nicht alleine ins Haus.
       Trabalskis Gäste, das sind regelmäßig auch Menschen, die gerade im Lotto
       gewonnen haben. Drinnen empfängt ein luftiges Treppenhaus im
       50er-Jahre-Stil. Um die Stimmung aufzulockern, weise er die Gewinnerinnen
       und Gewinner gerne auf die Fossilien hin, die in den Marmorstufen
       eingeschlossen seien, erzählt er beim Hinaufgehen. Im ersten Stock hat Lutz
       Trabalski sein Büro. Grauer Teppichboden, Schreibtisch, Kalender an der
       Wand – der Raum ist eingerichtet wie eine Amtsstube. Am ovalen
       Besprechungstisch bittet er zum Gespräch. 
       
       taz: Herr Trabalski, neues Jahr, neues Glück? 
       
       Lutz Trabalski: Auf jeden Fall. Wobei das nicht nur für den Jahreswechsel
       gilt, sondern für jede Ziehung.
       
       Spielen Sie selbst Lotto? 
       
       Selbstverständlich. Ich habe einen Lottotipp mit vier Tippreihen, einen
       Eurojackpot-Tipp und mehrere Tippgemeinschaften mit Kollegen aus dem Haus.
       Da können wir uns dann drüber unterhalten, wenn wir wieder dicht daneben
       lagen. Einmal haben wir zu viert 1.000 Euro gewonnen.
       
       Man muss leider sagen: Geld für Lotto auszugeben ist ziemlich unvernünftig.
       Die Wahrscheinlichkeit auf den Hauptgewinn, also auf einen Sechser mit
       Superzahl, beträgt nur 1 zu 140 Millionen. 
       
       Ja, wer auf Wahrscheinlichkeiten steht, der sollte nicht Lotto spielen. Es
       ist total unwahrscheinlich zu gewinnen. Aber nichtsdestotrotz passiert es.
       Wir haben bundesweit fast jede Woche jemanden, der sechs Richtige und die
       Superzahl knackt und Millionär wird. Es ist eben ein Glücksspiel. Und es
       geht ja auch nicht nur ums Geld. So eine Spielquittung ist eine
       Eintrittskarte fürs Traumkino. Das beflügelt die Fantasie. Die Leute malen
       sich aus, was sie mit dem Geld machen könnten. Schon die Vorstellung, keine
       Verpflichtungen mehr zu haben, kann wohltuend sein.
       
       Bei Einzelnen wird die Fantasie zur Wirklichkeit. Seit 20 Jahren beraten
       Sie Gewinnerinnen und Gewinner in Berlin. Wie viele Lotto-Millionäre saßen
       schon an diesem Tisch? 
       
       Früher war ich in einem anderen, sehr schmalen Büro. Allein hier in diesem
       Raum, auf diesem Stuhl saßen wahrscheinlich schon 70 oder 80 Gewinner, die
       ich beraten habe.
       
       Sie haben einen ziemlich originellen Job … 
       
       Ich wurde mal gefragt, womit sich meine Tätigkeit am ehesten vergleichen
       lässt. Ich habe gesagt, dass ist ein bisschen wie auf einer
       Entbindungsstation. Ich komme durch die Tür, gratuliere den Menschen und
       sage ihnen, wie viel sie gewonnen haben. Ich bringe sozusagen Millionäre
       zur Welt. Mit dem Vorteil, dass bei mir weniger schiefgehen kann als bei
       einer echten Geburt.
       
       Wie reagieren die Leute? 
       
       Ganz unterschiedlich. Manche sind total euphorisiert. Einer wollte sofort
       Sekt und Schnittchen, das gibt es bei uns natürlich nicht. Hier ist erst
       mal kühler Kopf gefragt, die Party einläuten können die Leute hinterher.
       Andere bringen kein Wort heraus.
       
       Im November hat jemand aus Berlin den [1][Eurojackpot mit 120 Millionen
       Euro] geknackt. Das war der höchste Gewinn, den es je in Deutschland gab.
       Wie hat dieser Mensch reagiert? 
       
       Sehr introvertiert. Man hat gesehen, dass die hohe Summe auch eine Last
       ist. Die Person hat sich nicht wohlgefühlt, sie hat nichts von sich
       preisgegeben. Ich hatte den Eindruck, die Person dachte, dass überall Leute
       lauern könnten, die es auf das Geld abgesehen haben.
       
       Mit dem Gewinn kam gleich auch die Angst? 
       
       Ich denke ja, deshalb hat die Person wenig gesagt. Es passiert aber auch
       oft, dass mir die Gewinner sehr viel von sich erzählen. Ich bin ja in einem
       entscheidenden Moment ihres Lebens bei ihnen und habe ein offenes Ohr. Das
       längste Gespräch hat fast acht Stunden gedauert.
       
       Was erfahren Sie bei so einem Treffen? 
       
       Eine Frau hat mir gesagt: „Es ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich
       Glück habe.“ Sie hatte ihr Kind verloren, das war eine ganz tragische
       Geschichte. Damals gab es viele Brandmauern in Berlin, an denen waren
       häufig die Teppichklopfstangen angebracht. Das Kind turnte an einer dieser
       Stangen, da hat sich wohl ein Stein aus der Mauer gelöst. Die Frau schaute
       aus dem Fenster und musste zusehen, wie die Mauer zusammenbrach und ihr
       Kind unter sich begrub. Das hat mich so berührt, ich kriege jetzt noch eine
       Gänsehaut, wenn ich davon erzähle. Diese Frau hat mich auch sonst
       beeindruckt, weil sie so geerdet wirkte.
       
       Inwiefern? 
       
       Ich frage die Leute immer: Was machen Sie als nächstes mit dem Geld, wenn
       Sie dieses Haus verlassen? Ich rate ihnen, sich etwas zu gönnen, damit sie
       den Besuch hier mit etwas Schönem verbinden. Es gibt Männer, die kaufen
       sich gleich eine teure Uhr, der Ku’damm ist ja um die Ecke. Frauen haben es
       eher mit Schuhen und Handtaschen. Das klingt wie ein Klischee, aber ich
       erlebe es so. Diese Dame jedenfalls sagte: Sie geht jetzt in den Supermarkt
       und kauft sich unverpackte Wurst. [2][Ein guter Serranoschinken], eine
       Mailänder Salami, das war für sie offenbar der Inbegriff von Luxus. Ganz am
       Ende unseres Gesprächs hat sie mir noch einmal mit großem Nachdruck gesagt:
       „Herr Trabalski, ich kaufe mir nie wieder verpackte Wurst. Nie wieder!“
       
       Sie raten den Gewinnern nicht nur, sich etwas zu gönnen. Vor allem raten
       Sie ihnen, kaum jemandem von dem Gewinn zu erzählen. Weil sonst alle kommen
       und Geld wollen? 
       
       Ja. Man hat schnell falsche Freunde. Man weiß nicht mehr, ob jemand nett
       ist, weil er Geld möchte, oder weil er einen wirklich mag. Menschen sind
       neidisch auf diesen Gewinn. Und aus dieser neidischen Grundhaltung leiten
       sie dann ab, dass sie doch auch etwas von dieser großen Summe abbekommen
       sollten. Das soziale Gefüge verändert sich sofort.
       
       Plötzlich gibt es eine Hierarchie in den sozialen Beziehungen? 
       
       Das trifft es sehr gut. Der Gewinner ist viel reicher als die anderen. Die
       Leute denken dann: Er ist keiner mehr von uns. Einmal war ein älterer Herr
       hier bei mir, an dem spiegelte sich das ganz deutlich. Er ist ein Mal in
       der Woche zur Volkssolidarität gegangen zum Kartenspielen. Während des
       Gesprächs merkte ich, wie er immer unglücklicher wurde. Er fragte: „Herr
       Trabalski, kann ich denn jetzt noch zur Volkssolidarität? Ich bin doch
       jetzt reich, das ist doch für arme Leute.“ Er fühlte sich nicht mehr
       zugehörig. Es hat eine Weile gedauert, bis ich ihn davon überzeugt hatte,
       weiter hinzugehen, und dass er ja anonym was für die Volkssolidarität
       spenden kann, wenn er das möchte.
       
       Das klingt, als wäre man als Gewinner plötzlich ziemlich einsam. 
       
       Ja. Dieser Herr war wahrscheinlich sowieso schon einsam, und jetzt noch
       mehr.
       
       Nichts zu sagen kann verhindern, dass man als reich gilt. Aber auch
       Schweigen verändert Beziehungen. Für enge Freunde oder Verwandte ist es ein
       Vertrauensbruch, wenn man von einem solchen Ereignis im Leben nichts
       erzählt. 
       
       Absolut. Aus der Nummer kommt man nicht raus. Sagt man was, wird es
       schwierig. Sagt man nichts, auch. Man hat ein schlechtes Gewissen, weil man
       sonst immer offen war, aber in dem Punkt nicht. Die Leute wissen deshalb
       oft nicht, wie eng sie den Kreis ziehen sollen. Wir raten: Je enger, desto
       besser. In der Partnerschaft ist es sicher schwierig, so etwas zu
       verheimlichen. Aber für alle anderen sollte man sich eine Legende
       zurechtlegen, dass man zu etwas Geld gekommen ist, beispielsweise durch
       eine Erbschaft, und sich deshalb mehr leisten kann. Selbst bei den eigenen
       Kindern raten wir, besser nichts zu sagen.
       
       Ist das bei älteren Kindern nicht übertrieben? 
       
       Wenn ich meiner Tochter mit 16 oder 17 erzählt hätte, wir sind jetzt
       Millionäre, hätte sie gefragt: „Papa, warum muss ich jetzt eigentlich noch
       was lernen?“ Sie hatte zu der Zeit Stress in der Schule. Es besteht schon
       die Gefahr, dass man das Lebensziel aus den Augen verliert, dass plötzlich
       der Antrieb fehlt, weil man sich darauf verlässt: Das Geld wird es schon
       regeln.
       
       Gilt das nicht auch für Erwachsene? Mit mehreren Millionen könnte man auf
       der Stelle aufhören zu arbeiten. 
       
       Davon raten wir dringend ab. Man vergisst leicht, dass man sehr viele
       soziale Beziehungen über die Arbeit generiert oder pflegt. Wenn man aufhört
       zu arbeiten, bricht das alles weg. Man entwurzelt sich. Es ist deshalb
       wichtig, eine Strategie zu entwickeln. Vielleicht will man mit weniger
       Druck in Teilzeit arbeiten? Oder eine Auszeit nehmen und später wieder
       einsteigen? Das muss man sich gut überlegen. Man bekommt auch viel
       Bestätigung über die Arbeit, wenn das wegfällt, sollte man wissen, wie man
       es kompensiert.
       
       Einsamkeit, Antriebslosigkeit, Entwurzelung. Je länger ich Ihnen zuhöre,
       desto mehr habe ich den Eindruck: Es ist gar kein Glück, im Lotto zu
       gewinnen. 
       
       Mit Geld kann man viele Probleme lösen, aber man bekommt auch andere, die
       man vorher nicht hatte. Es gibt Menschen, die bewahren die Ruhe, die
       bleiben geerdet, die können damit umgehen, anderen fällt das schwerer. Ich
       würde schon sagen: Wer im Lotto gewinnt, hat großes Glück gehabt. Aber aus
       diesem Ereignis einen Zustand zu machen, glücklich zu sein, das ist die
       große Kunst.
       
       Wäre es nicht bekömmlicher für alle Beteiligten, wenn kleinere Summen
       vergeben würden, also 20 Mal eine halbe Million Euro statt ein Mal 10
       Millionen? Dann würden die Menschen auch ihren Job nicht gleich aufgeben. 
       
       Vor dem Hintergrund, dass große Summen überfordern können, ist das völlig
       korrekt. Wir merken allerdings, dass die Leute bei kleineren Jackpots nicht
       spielen. Bei der Lotterie Eurojackpot gibt es immer 10 Millionen in der
       Gewinnklasse 1, das interessiert keinen mehr. Viele steigen erst ein, wenn
       mehr drin ist. In den USA und Spanien gibt es inzwischen Gewinne in
       Milliardenhöhe. Diese Entwicklung hin zu immer mehr Geld können wir nicht
       verhindern. Wenn wir in einem isolierten Markt wären, wäre das kein
       Problem, dann könnten wir den Gewinn deckeln. So müssen wir für den legalen
       Glücksspielmarkt ein Angebot liefern, sonst driften die Leute ab zu
       [3][illegalen Lotterien im Internet]. Wenn es ein legales Angebot gibt,
       dann ist es einfacher, den „Spieltrieb der Bevölkerung zu kanalisieren“,
       wie es im Glücksspielvertrag so schön heißt.
       
       Der Staat verdient beim Lotto mit. 50 Prozent der Einnahmen werden an die
       Gewinnerinnen und Gewinner ausgeschüttet, 40 Prozent gehen an den Staat
       oder an die Lottostiftung für gemeinnützige Zwecke. Der Staat plant mit
       diesen Geldern aus dem Glücksspiel. Ist das nicht fragwürdig? 
       
       Jein, würde ich sagen, eben weil die Leute spielen wollen. Es gibt einen
       Bedarf dafür, und wir machen das legale Angebot dazu. Wenn ein Teil in
       gemeinnützige Zwecke fließt, ist das doch gut.
       
       Studien zufolge spielen vor allem Menschen mit geringerem Einkommen Lotto,
       auch Menschen ohne höheren Bildungsabschluss. Hoffen die Leute mit dem
       großen Los auf den sozialen Aufstieg? 
       
       Das kann sein. Früher war Roulette das Glücksspiel der Reichen, Lotto das
       Glücksspiel der kleinen Leute. Heute gibt es die Grenzen so nicht mehr.
       Aber klar, unsere Klientel ist eher normal, hat Familie, geht arbeiten.
       Viele Ältere spielen Lotto. Deshalb bekommen wir auch den demografischen
       Wandel so deutlich zu spüren. Unsere Lotto-Abonnements enden häufig, weil
       die Leute sterben.
       
       Ein Teil der Gelder aus der Lottostiftung fließt in die Kultur, etwa in
       Theaterprojekte oder Kunsthallen. Kritiker sagen, das sei eine
       Umverteilung von unten nach oben. Da das Geld von ärmeren Leuten kommt,
       sollte man besser Projekte für Chancengleichheit finanzieren. 
       
       Den Einwand kennen wir. Die Stiftung ist deshalb schon immer breit
       aufgestellt, wir fördern zum Beispiel auch den Breitensport oder Projekte
       im öffentlichen Raum, die jeder mitbekommen kann, wie die kilometerlange
       Lichtinstallation zum Jubiläum des Mauerfalls. Zweifelsohne hat die Kultur
       ihren Platz in unserer Gesellschaft. Ich kann aber gut nachvollziehen, wenn
       jemand sagt, man sollte stärker soziale Projekte finanzieren und nicht die
       nächste Kunstausstellung, von der der eine oder andere vielleicht gar
       nichts mitkriegt. Letztendlich entscheidet der Stiftungsrat über die
       Verteilung der Gelder.
       
       Sie haben regelmäßig mit Leuten zu tun, die das große Los gezogen haben.
       Hat das Ihren Blick auf Glück verändert? 
       
       Ich habe im Laufe der Jahre viel darüber nachgedacht, welchen Stellenwert
       Geld hat. Dieser alte Spruch, Gesundheit sei das Allerwichtigste, das ist
       keine Floskel. Das habe ich hier mehrfach erlebt. Ein Gewinner war bei mir,
       der hatte eine schwerkranke Frau. Er sagte, er würde alles zurückgeben,
       wenn seine Frau nur wieder gesund würde. Da kamen selbst mir die Tränen. Es
       ist schön, wenn man Geld hat und man sich viel ermöglichen kann. Aber
       Zuneigung, Empathie und eben auch Gesundheit, das ist wichtiger.
       
       Was war Ihr größtes Glück im Leben? 
       
       Ohne Zweifel die Geburt meiner Tochter. Dass ich meine Frau kennengelernt
       habe und wir eine Familie gründen konnten. Das ist für mich das größte
       Glück, und das hätte ich mir auch mit viel Geld nicht kaufen können.
       
       Und wenn Sie nun doch noch im Lotto gewinnen? 
       
       Dann muss ich mich selbst beraten … Im Ernst: Es wäre spannend zu wissen,
       ob ich die Ratschläge befolgen würde, die ich den Menschen gebe. Ich würde
       sicherlich Ruhe bewahren und mir gut überlegen, was ich mit dem Geld mache.
       Einen Teil würde ich spenden, an Obdachlosenprojekte oder die Arche, die
       mit Kindern und Jugendlichen arbeitet. Aber wem würde ich davon erzählen?
       Da wird es schon schwierig, man möchte diese Freude ja mitteilen.
       
       Und was würden Sie sich kaufen? 
       
       Ich bin in einer klassischen Berliner Mietskaserne aufgewachsen, mit hohen
       Häusern und engen Höfen. Wir haben im siebten Stock gewohnt, zum Spielen
       gab es nur den Spielplatz. Es klingt total spießig, aber so ein eigenes
       Häuschen mit Garten, das war immer mein Traum. Das wäre schon was.
       
       31 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Berliner-Lottogewinn-noch-nicht-abgeholt/!5890613
   DIR [2] /Spanischer-Schinken/!5882043
   DIR [3] /Legalisierung-von-Gluecksspiel/!5777924
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Antje Lang-Lendorff
       
       ## TAGS
       
   DIR Lotto
   DIR Glücksspiel
   DIR Reichtum
   DIR Kolumne Alles getürkt
   DIR Millionäre
   DIR Geld
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Afrodeutsche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sechs Richtige Dank Mehmet: Einmal Millionär und zurück
       
       Ich hatte sechs Richtige im Lotto und begann, mein Leben umzukrempeln. Was
       für ein Glück! Dann kam mein Sohn Mehmet um die Ecke.
       
   DIR Weniger Millionäre in Deutschland: Die armen Reichen
       
       Auch unter Reichen konzentriert sich das Geld immer mehr – bei den
       Superreichen. Hier sollte eine kluge Umverteilungspolitik ansetzen.
       
   DIR Berliner Lottogewinn noch nicht abgeholt: Man wird wohl noch träumen dürfen
       
       Einen Gewinn von 120 Millionen Euro aus dem Eurojackpot will bislang
       niemand haben. Unser Autor wüsste schon, wofür er das Geld ausgeben würde.
       
   DIR Die Wahrheit: Kein Glück gehabt
       
       Immer schon spielt der alte Vater Lotto. Nun ist er im Pflegeheim. Und die
       verantwortungsvolle Aufgabe der Scheinabgabe wechselt zum Sohn über.
       
   DIR Black Communities Zentrum: „Ein Zuhause für Schwarzes Leben“
       
       Mit dem Geld für ein Black Communities Zentrum bringt Berlin das
       Empowerment von Schwarzen Menschen voran, lobt Daniel Gyamerah vom Verein
       EOTO.