URI: 
       # taz.de -- Vietnamesische Nischenökonomie: Die Blumen müssen an die Luft
       
       > Sieben Tage die Woche verkauft Thoa Thi Tran Schnittblumen. So lange, bis
       > sie nicht mehr kann.
       
   IMG Bild: Thoa Thi Tran arbeitet am Berliner S-Bahnhof Lichterfelde West
       
       Es ist halb acht Uhr an einem kalten Sonntagmorgen, als Thoa Thi Tran
       beginnt, ihren Blumenstand in der Unterführung zum S-Bahnhof Lichterfelde
       West aufzubauen. Tran ist eine kleine Frau, 57 Jahre alt, mit roten Wangen
       und schwarzen Haaren, die sie mit einem Kopftuch zurückgebunden hat. Sie
       trägt eine rote Strickjacke und blaue Gummihandschuhe.
       
       Auf einem klappernden Rollregal befördert sie Dutzende Blumenkörbe aus
       ihrem Lagerraum, der hinter ihrem Blumenstand liegt. Schwere Arbeit sei
       das, sagt sie und hievt Körbe mit weißen Gerbera, roten Rosen und bunten
       Dahlien vom Regal. Sie platziert sie auf dem Boden an ihrem Stand, rings um
       eine einfache Arbeitsplatte aus Holz. Um neun Uhr legen sich die Blumen wie
       ein Blütenteppich über die nackten Steinplatten.
       
       Als ein Mann mit Fahrrad vorbeikommt, ruft Tran: „Keine S-Bahn heute.“ „Ach
       ja“, murmelt der Mann und dreht wieder um.
       
       Seit 18 Jahren verkauft Tran Schnittblumen, sieben Tage in der Woche.
       Obwohl Bauarbeiten die S-Bahn lahmlegen, das dritte Wochenende in Folge,
       hat sie auch heute ihren Stand aufgebaut. Ohne S-Bahn kämen zwar weniger
       Kunden, sagt sie. Gestern sei aber Nachschub vom Großmarkt in Marzahn
       geliefert worden. Die Blumen müssen an die frische Luft.
       
       Kurz darauf mustert eine dicke Frau mit kurzen, rot gefärbten Haaren Trans
       Stand. „Ich brauche zwei Sträuße je 12 Euro“, sagt sie. Rosen wolle sie
       haben, lachsfarbene. Die Frau zeigt auf den Blumenkorb mit gelben Dahlien.
       Ein paar von denen nehme sie auch. Tran versteht man oft nur schwer, wenn
       sie Deutsch spricht. Das Floristinnenvokabular aber sitzt.
       
       „Noch etwas Grün?“, fragt sie die Kundin. „Bisschen anschneiden?“
       
       Sie verziert den Strauß mit etwas Eichenlaub und setzt zwei Schnitte mit
       der Gartenschere. Dann reißt sie gelb-oranges Papier von dem Abroller neben
       ihrer Arbeitsplatte und wickelt es um den Strauß. Die Augen der Kundin
       folgen Trans schnellen Handbewegungen. Die Blumen seien so schön, am
       liebsten hätte sie noch einen Strauß für sich, sagt die Frau. Aber sie
       müsse sparen.
       
       Ein paar Minuten später ist auch der zweite Strauß fertig.
       
       „22 Euro zusammen“, sagt Tran.
       
       Dann kommt lange niemand.
       
       ## Frühstück wird gespart
       
       10.34 Uhr. Keine Kunden. Ob Tran schon Frühstück gegessen hat? Sie macht
       mit ihren Zeigefingern Kreisbewegungen neben ihren Schläfen, so als rechne
       sie. „Drei Euro fürs Frühstück, im Monat 90 Euro“, sagt sie. Davon könne
       eine Person in Vietnam einen Monat leben. Geld, das Tran lieber spart.
       
       Seit 23 Jahren lebt Tran in Deutschland. Seit acht Jahren hat sie keine
       neue Kleidung mehr gekauft. Unter ihrer roten Strickjacke trägt sie noch
       fünf weitere Schichten. Jeden Abend kommt eine Frau mit grauen Haaren und
       schenkt Tran ihre alten Zeitungen, die sie als Einwickelpapier benutzt.
       Einwickelpapier ist teuer.
       
       Tran sagt, die Erlöse aus dem Blumengeschäft spare sie, um etwas Geld in
       ihre Heimatstadt Nam Định im Norden Vietnams zu schicken. Dort leben ihre
       Schwester und ihr Bruder.
       
       12.06 Uhr. Nam ruft aus Hanoi an, Trans Sohn. Wie jeden Tag um diese Zeit.
       Die Verbindung ist schlecht. Tran hält ihr Handy in der Hand, setzt ihre
       schwarze Brille auf und lugt auf den Bildschirm. Unscharf ist Nams Gesicht
       zu sehen, hinter ihm die Dämmerung. Sechs Stunden liegen zwischen Berlin
       und Hanoi. Sie unterhalten sich auf Vietnamesisch, reden über ihren
       vierjährigen Enkelsohn Nhan, wie Tran später sagen wird.
       
       Ihr Sohn Nam sei ein erfolgreicher Geschäftsmann, erzählt Tran. Vor zwei
       Jahren hat er seine Mutter gemeinsam mit seiner Frau, einer Zahnärztin, und
       ihrem Sohn in Berlin besucht. Tran erinnert sich, wie sie den dreien damals
       ihren Blumenstand zeigte. Ihr Enkelsohn habe geweint, sagt Tran, als sie in
       dem kargen Lagerraum mit der alten Mikrowelle standen, ihr Sohn sie
       gebeten, zurück nach Vietnam zu kommen.
       
       Doch Tran wollte bleiben.
       
       ## Der Blumenstand als Lebenswerk
       
       Sie sagt, sie sei stolz auf ihren Sohn. Aber eben auch auf ihr Lebenswerk,
       ihren Stand, an dem sie Blumen verkauft. Erst, wenn sie nicht mehr arbeiten
       könne, wolle sie zurück und zu ihrer Schwester nach Nam Định ziehen.
       
       Tran war einst vor der Armut in Vietnam geflohen. Sie kam an Weihnachten
       1999 mit einem Touristenvisum nach Deutschland. In Nam Định, wo sie als
       Schneiderin gearbeitet hatte, hieß es, die deutschen Politiker hätten ein
       gutes Herz. Und Tran glaubt das noch immer.
       
       Dabei war Deutschland nicht immer gut zu ihr. In der Ausländerbehörde in
       Eisenhüttenstadt habe eine Beamtin sie geohrfeigt, sagt Tran. Ihre
       Zweizimmerwohnung in Schöneberg sei oft von der Polizei durchsucht worden,
       weil die Beamten dachten, das zwischen ihr und Nikolai sei eine
       Scheinheirat.
       
       Als Tran von Nikolai erzählt, dem pensionierten Politikdozenten, den sie
       2004 heiratete, wird sie wortkarg. Mit gesenktem Blick bindet sie gelbe
       Dahlien zu Sträußen. Einen nach dem anderen, so als wolle sie sich
       ablenken.
       
       Nikolai habe sie überzeugt, ihr Hobby, die Blumen, zum Beruf zu machen,
       sagt Tran. Sie liebt Blumen, seit sie denken kann. In Schöneberg mietete
       Nikolai für sie einen kleinen Blumenladen, der aber zum Verlustgeschäft
       wurde. Tran zog weiter, verkaufte Blumen an den S-Bahn-Stationen in
       Tempelhof und am Ostkreuz.
       
       Im Jahr 2005, Tran war 40 Jahre alt, eröffnete sie ihren Stand am S-Bahnhof
       Lichterfelde West. Sie verkaufte Schnittblumen und lernte viel über die
       Deutschen. Dass sie im Spätsommer Dahlien kaufen und Amaryllen im Winter.
       In Vietnam habe ihre Familie meistens Lilien gekauft, sagt sie. Wenn
       überhaupt. Blumen waren teuer.
       
       Die Jahre gingen vorbei. Tran arbeitete jeden Tag zwölf Stunden, von halb
       acht Uhr morgens bis acht Uhr abends. Das Geschäft lief und sie erhielt
       eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis. Immer nach dem Frühstück, bevor sie
       zur Arbeit ging, spielte Nikolai für sie Gitarre.
       
       Im Jahr 2009 flog Nikolai nach Chile. Er wollte dort ein Haus als
       Alterssitz für sie beide bauen. Tran sollte nachkommen. Doch kurz darauf
       starb Nikolai an Herzproblemen in einem Krankenhaus in Chile.
       
       In jener Woche hätten Kunden ihr berichtet, sie sehe selbst wie tot aus,
       sagt Tran. Sie wurde sehr dünn. Einmal fand sie nachts, nachdem sie ihren
       Blumenstand abgebaut hatte, nicht mehr nach Hause.
       
       ## Nur einmal beim Arzt
       
       Doch Tran machte weiter. Irgendwie. Heute lebt sie zur Untermiete in einem
       Zimmer in Lichterfelde. Sie ist stolz darauf, seit 2009 nur einmal beim
       Arzt gewesen zu sein. Noch nie habe sie Geld vom Jobcenter empfangen, auch
       das ist ihr wichtig.
       
       18.34 Uhr. Nur eine Handvoll Kunden waren heute da. Gleich wolle sie
       zusammenpacken, etwas früher als sonst, sagt Tran. Denn heute käme sowieso
       niemand mehr.
       
       Aus ihrem Handy tönt die ernste Stimme einer vietnamesischen
       Nachrichtensprecherin durch die Unterführung. Eine flackernde
       Leuchtstoffröhre taucht den Blumenstand in gelbes Licht.
       
       Thoa Thi Tran sitzt an ihrer Arbeitsplatte und bindet Blumensträuße.
       
       17 Dec 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Victor E. Meuche
       
       ## TAGS
       
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Vertragsarbeiter
   DIR Vietnamesen in Berlin
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR Blumen
   DIR Familiengeschichte
   DIR Organisierte Kriminalität
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gärtnerin über Schnittblumen: „Florist:innen leben gefährlich“
       
       Nachhaltigkeit endet nicht bei der eigenen Verdauung, sagt Margrit De
       Colle. Sie rät, beim Kauf auf Siegel zu achten oder Blumen selbst
       anzubauen.
       
   DIR Familie Phạm über den Vietnamkrieg: „Die Geschichte schreibt sich fest“
       
       Lange wurde bei den Phạms nicht über den Vietnamkrieg gesprochen. Zusammen
       mit ihrem Vater hat die Journalistin Khuê Phạm das Schweigen gebrochen.
       
   DIR Prozess gegen Vietnamesin: Kriminalität, nicht organisiert
       
       Menschenhandel? Oder doch nur Verstoß gegen Ausländerrecht? Wie die Polizei
       versucht, die vietnamesische Community mit Clans in Verbindung zu bringen.
       
   DIR Vietdeutsche in Berlin: Ein Leben für die Blumen
       
       Unsere Autorin hat als Kind viel Zeit im Blumenladen ihrer Eltern
       verbracht. Über vietdeutsches Leben und das harte Geschäft mit schönen
       Blumen.