URI: 
       # taz.de -- Demokratiefördergesetz: Unbegreiflich viel Zeit vertrödelt
       
       > Schon der NSU-Untersuchungsausschuss hat eine Verstetigung der
       > Demokratieförderung gefordert. Unbegreiflich, dass es dann noch zehn
       > Jahre dauerte.
       
   IMG Bild: Neonazis und Reichsbürger:innen bei einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen 2021 in Berlin
       
       Der Auftrag des NSU-Untersuchungsausschusses des Bundestages im Jahr 2013
       war klar: Es brauche eine „kontinuierliche Unterstützung für
       Demokratieförderung“, die Arbeit zivilgesellschaftlicher Initiativen dafür
       sei „unverzichtbar“. Sie wiesen als erste auf rechte Umtriebe hin,
       unterstützten Opfer rechter Gewalt, gehörten teils zu den Wenigen, die
       offensiv für die Demokratie einträten. „Mit Nachdruck“ plädiere man für
       eine langfristige Förderung.
       
       Nun, fast zehn Jahre später, ist es tatsächlich soweit: Die Ampel
       verabschiedet ein Demokratiefördergesetz. Es ist unbegreiflich, wie lange
       das gedauert hat, wenn man bedenkt, was in der Zwischenzeit geschah. Die
       Anschläge in Halle, Hanau und auf Walter Lübcke, brandstiftende
       Antiasylproteste und erst dieser Tage die Festnahme von terrorverdächtigen
       Reichsbürgern, Coronaprotestierenden und Sicherheitsbediensteten.
       
       Das Gesetz ist überfällig. Die Demokratie wird im Kleinen verteidigt, nicht
       mit Schaufensterreden von Regierungsmitgliedern. [1][In Dörfern, wo sich
       Parteien zurückziehen, in Schulen und Arbeitsstätten oder auf der Straße,
       wo Rechtsextreme aufmarschieren.] Es sind die zivilgesellschaftlichen
       Initiativen, die zuerst bemerken, wo etwas abrutscht.
       
       Das ist keine Arbeit, die nach wenigen Monaten oder Jahren beendet ist.
       Genau so aber wurden die Projekte bisher gefördert, immer wieder stehen sie
       vor dem Aus – auch das unbegreiflich in Zeiten, in denen der Hass von der
       AfD bis in [2][Telegramkanäle] wieder floriert. Das Gesetz ist auch kein
       Paradigmenwechsel, eine [3][Förderung von Demokratieprojekten] gibt es
       bereits seit 20 Jahren – nun soll sie lediglich verstetigt werden. Dieses
       Versprechen muss das Gesetz indes auch einlösen, denn dies hängt an den
       Förderrichtlinien, die noch erarbeitet werden.
       
       Dass sich die Zivilgesellschaft mit der Förderung abhängig von der
       Regierung macht, widerlegen die Initiativen fortlaufend: Lautstark
       kritisieren sie auch die Ampel, pochen auf Mitsprache und ihre
       Unabhängigkeit. Andersrum kann die Regierung auch kein demokratisches
       Engagement verordnen. Aber da, wo dieses bereits existiert, sollte der
       Staat unterstützen.
       
       14 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kommunalpolitikerinnen-im-Visier/!5763567
   DIR [2] /Deutsche-Politik-attackiert-Telegram/!5819085
   DIR [3] /Kuerzungen-bei-Demokratieprojekten/!5637141
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Demokratie
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Demokratie
   DIR Friedrich Merz
   DIR Nancy Faeser
   DIR Franziska Giffey
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR FDP bremst Demokratiefördergesetz: Identitätspolitik à la CDU und AfD
       
       Um gegen Rassismus zu kämpfen, braucht es das Demokratiefördergesetz. Die
       FDP sollte es sich gut überlegen, ob sie weiter auf die Bremse treten will.
       
   DIR Scharfe Kritik von der FDP: Kulturkampf um Demokratieförderung
       
       Das Demokratiefördergesetz landet im Bundestag. Doch die FDP fordert eine
       Extremismusklausel, Grüne und SPD halten dagegen.
       
   DIR Nach Razzia bei Reichsbürgern: Merz gegen AfD-Verbot
       
       Trotz Verbindungen zwischen AfD und Reichsbürgern hält der CDU-Chef nichts
       von einem Verbot der Partei. Offen sei er aber für schärfere Waffenregeln.
       
   DIR Langfristige Förderung von Projekten: Demokratiefördergesetz beschlossen
       
       Jahrelang wurde gerungen, nun einigt sich die Ampel auf eine dauerhafte
       Förderung für Demokratieprojekte. Doch es gibt Kritik von verschiedener
       Seite.
       
   DIR Kampf gegen Rechtsextremismus: Demokratieförderung auf Dauer
       
       Nach langem Ringen einigt sich das Kabinett auf ein Gesetz, um
       Demokratieprojekte langfristig zu fördern. Anderswo blockiert die Union
       weiter.
       
   DIR Aufklärung der Neonazi-Morde: Erster Eklat im NSU-Ausschuss
       
       SPD und Linke werfen dem ehemaligen bayerischen Innenminister Beckstein
       vor, ein mögliches rechtes Motiv verborgen gehalten zu haben.