URI: 
       # taz.de -- Erstes LNG-Terminal eingeweiht: Die Drei an der Tankstelle
       
       > Höchste Politprominenz begab sich am Samstag nach Wilhelmshaven und
       > feierte das Terminal als Symbol des Aufbruchs. Bei Klimaschützern kommt
       > das nicht gut an.
       
   IMG Bild: Wirtschaftsminister Robert Habeck (v. l. n. r.), Kanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner lassen es sich nicht nehmen, das Terminal selbst einzuweihen
       
       Wilhelmshaven dpa | Bundeskanzler Olaf Scholz hat in Wilhelmshaven das
       erste Flüssigerdgas-Terminal Deutschlands eröffnet. [1][Die Errichtung in
       der Rekordzeit von knapp zehn Monaten] zeige: „Unser Land kann Aufbruch und
       Tempo“, sagte der SPD-Politiker am Samstag bei der Einweihungszeremonie, an
       der auch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), Finanzminister
       Christian Lindner (FDP) und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil
       (SPD) teilnahmen. Das schwimmende Terminal vor der niedersächsischen
       Nordseeküste soll dazu beitragen, die durch ausbleibende Lieferungen aus
       Russland entstandene Lücke bei der Gasversorgung Deutschlands zu schließen.
       
       Betrieben wird die Anlage in Wilhelmshaven vom Gasimporteur Uniper. Für das
       Terminal wurden binnen weniger Monate eine neue, rund 26 Kilometer lange
       Anbindungspipeline und ein neuer Anleger gebaut. Herzstück des Terminals
       ist das fast 300 Meter lange Spezialschiff „Höegh Esperanza“, das künftig
       das von Tankschiffen angelieferte verflüssigte Erdgas in den gasförmigen
       Zustand umwandeln und in das deutsche Gasnetz einspeisen soll. Scholz
       eröffnete das Terminal vom Ausflugsschiff „Helgoland“ aus, das
       normalerweise Touristen transportiert. Rund 400 Gäste nahmen an dem Festakt
       auf dem Schiff teil.
       
       Vier weitere Terminals sollen bis Ende nächsten Jahres entstehen: jeweils
       eines in Brunsbüttel (Schleswig-Holstein), Stade (Niedersachsen) und Lubmin
       (Mecklenburg-Vorpommern) – zudem ein weiteres in Wilhelmshaven. Sie können
       nach Angaben des Wirtschaftsministeriums zusammen ein Drittel der für die
       Versorgung Deutschlands benötigten Erdgasmenge aufnehmen. Den Startschuss
       für die Errichtung der Terminals in Wilhelmshaven und Brunsbüttel hatte
       Scholz drei Tage nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die
       Ukraine am 27. Februar in seiner inzwischen als historisch angesehenen
       „Zeitenwende“-Rede im Bundestag gegeben.
       
       In einem Interview der Süddeutschen Zeitung sagte Scholz, dass er den Bau
       weiterer LNG-Terminals im nächsten Jahr vorantreiben werde und auf weitere
       Lieferverträge hoffe. „Die Bundesregierung ist mit den Gasimporteuren
       kontinuierlich im Gespräch und wirbt auch dafür, längerfristige Verträge
       abzuschließen“, sagte er
       
       ## Deutsche Umwelthilfe erwägt rechtliche Schritte.
       
       [2][Gas aus Norwegen, den USA, aus der Golfregion und den Niederlanden]
       werde die Versorgung Deutschlands nach Ansicht des Kanzlers auch im Winter
       2023/24 sichern. „Davon können wir, so wie in diesem Jahr, ausgehen, wenn
       nichts Unvorhergesehenes passiert“, sagt Scholz. Für den [3][Winter
       2022/23] hatte er bereits mehrfach versichert, dass es wohl keine Knappheit
       geben werde.
       
       Bei Umwelt- und Klimaschützern sorgt das Terminal für viel Kritik. [4][Die
       Deutsche Umwelthilfe will weitere rechtliche Schritte einleiten], um eine
       Befristung des Betriebs zu erreichen. Eine erste Klage läuft bereits.
       „Klimakrise und Energiekrise dürfen nicht gegeneinander ausgespielt
       werden“, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. Er
       befürchtet, dass die angestrebte Reduzierung des Ausstoßes klimaschädlicher
       Gase durch übermäßigen Flüssigerdgas-Import gefährdet wird.
       
       „Es reden jetzt alle von einer neuen Deutschlandgeschwindigkeit, was solche
       fossilen Infrastrukturprojekte angeht. Diese Deutschlandgeschwindigkeit
       hätten wir sehr gerne für den Ausstieg aus fossilen Energien genutzt“,
       sagte Imke Zwoch, Mitglied im BUND-Landesvorstand in Niedersachsen, am
       Samstag. „Es ist eigentlich nix zu feiern.“
       
       Das Bundeswirtschaftsministerium verweist darauf, dass man einen
       Kapazitätspuffer brauche, etwa für den Fall, dass eine Anlage ausfällt. Die
       deutschen Importe sollten zudem auch die Energieversorgung anderer Länder
       wie Polen, Österreich, Tschechien, der Slowakei und der Ukraine absichern.
       
       Minister Habeck versicherte in den ARD-„Tagesthemen“, alles werde so
       gebaut, dass die Klimaziele erreicht werden. Ohne diese Terminals hätte
       Deutschland in eine Mangellage hineinrutschen können. „Wir agieren hier
       unter höchstem Druck, um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu
       gewährleisten“, sagte Habeck. Das bedeute auch, dass Beteiligungsprozesse
       verkürzt würden und man beim Ausbau der Infrastruktur „unübliche Wege“
       gehe.
       
       Die Aktivistin Luisa Neubauer kritisiert die Bundesregierung scharf für
       deren Klimapolitik. Beim Ausbau erneuerbarer Energien, Geld für den
       Klimaschutz und beim Energiesparen gebe es Stagnation, sagte Neubauer, die
       eine der bekanntesten Vertreterinnen der Klimaschutzbewegung Fridays for
       Future in Deutschland ist. „Eine Koalition, die als Fortschrittskoalition
       angetreten ist, hat in diesem Jahr bei vielen Menschen für
       Klima-Resignation und Enttäuschung gesorgt. Das kann und muss sich ändern,
       mit Politik, die ernsthaft vor Krisen schützt und für Gerechtigkeit sorgt.“
       
       17 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /LNG-Terminal-in-Wilhelmshaven/!5893962
   DIR [2] /Fluessiggas-gegen-die-Energiekrise/!5900387
   DIR [3] /Berechnungen-der-Speicherbetreiber/!5896133
   DIR [4] https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/eroeffnung-des-lng-terminals-wilhelmshaven-duh-kuendigt-rechtliche-schritte-gegen-biozid-einleitung/
       
       ## TAGS
       
   DIR LNG
   DIR Gas
   DIR Energiekrise 
   DIR Energieversorgung
   DIR Olaf Scholz
   DIR Robert Habeck
   DIR Christian Lindner
   DIR LNG
   DIR Energiekrise 
   DIR LNG
   DIR LNG
   DIR Erderwärmung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Genehmigung für 20 Jahre: LNG-Schiff darf Wattenmeer chloren
       
       Niedersachsen hat die Reinigung eines Flüssiggas-Schiffes mit Chlor erlaubt
       – trotz Alternativen. Das Monitoring soll der Betreiber selbst übernehmen.
       
   DIR Verstaatlichung von Gasimporteur Uniper: EU genehmigt Hilfen – mit Auflagen
       
       Deutschland darf Milliardenhilfen an den Energiekonzern Uniper zahlen. Die
       Kommission hat die Genehmigung an Bedingungen geknüpft.
       
   DIR Flüssigerdgas-Terminal in Wilhelmshaven: LNG kann kommen
       
       Das erste Flüssigerdgas-Terminal in Wilhelmshaven ist fertiggestellt
       worden. Ab Januar kann geliefert werden, denn vorerst sind die Speicher
       voll.
       
   DIR LNG-Terminal in Wilhelmshaven: Chlor in die Nordsee
       
       Damit am neuen LNG-Terminal in Wilhelmshaven keine Muscheln wachsen, will
       Uniper massenhaft Chemikalien ins Wasser leiten. Umweltverbände
       protestieren
       
   DIR Indigene und Flüssiggas: LNG aus Kanada ist nicht grün
       
       Bundeskanzler Scholz will Flüssiggas in Kanada einkaufen. Für die indigene
       Bevölkerung hat die Förderung katastrophale Auswirkungen.