URI: 
       # taz.de -- Neuer „Postpunk“ von Big Joanie: Wenn sie's können, kannst du's auch
       
       > Popmelodien, Spaß am Experiment, Riot-Grrrl-Ästhetik und DIY: Passgenau
       > bringt das neue Album des Londoner Trios Big Joanie das zusammen.
       
   IMG Bild: Big Joanie, die Schwarze feministische Punkband, macht die Londoner Szene diverser
       
       Dezidiert politischer Überbau im Pop ist wichtig. Im Falle der Londoner
       Band Big Joanie: Diversität, Feminismus und Queerness. Das Erste, womit
       sich die Musik des britischen Trios festhakt, ist aber nicht der
       identitätspolitische Überbau, sondern das klare Schlagzeugspiel von
       Chardine Taylor-Stone.
       
       Nach den Maßstäben des Professionalismus nicht „gut gespielt“: eine
       Stand-Tom, eine Snare und ein Becken, um dann mit den einfachsten Mitteln
       Schönheit und Struktur zu produzieren. Big Joanie mögen The Jesus & Mary
       Chain, und die wiederum haben sich die Spielweise von der
       Velvet-Underground-Schlagzeugerin Moe Tucker abgeschaut.
       
       Big Joanies 2018 erschienenes Debütalbum „Sistahs“ wurde als Postpunk
       gelabelt. Das ist inzwischen ein weiter Begriff geworden, der alles
       bezeichnet, was musikalisch über die Sex Pistols hinausgeht und vom
       Selbstverständnis her weiter an Punk anschließt. An der Musik von Big
       Joanie lässt sich sehr gut hören, wie das Wort ursprünglich einmal gemeint
       war. The Pop Group und Public Image Ltd. haben es vorgemacht: Postpunk
       bedeutet, ein eigenes musikalisches System zu bauen, das dann von anderen
       erweitert werden kann.
       
       Und Big Joanie können das auch, mit anderen Referenzen im Gepäck. Man muss
       sein Instrument nicht virtuos beherrschen, um lebendige und Genregrenzen
       neu überschreitende Musik zu machen.
       
       ## Radiohits und Klangexperimente
       
       Im System von Big Joanie haben auch R’n’B und ein Cover von Solanges
       „Cranes in the Sky“ Platz. Die Band selbst beschreibt ihre Musik als
       Mischung aus dem Radiohits der Ronettes und den Klangexperimenten der
       Raincoats. Es kommen Popmelodien, Spaß am kontrollierten Experiment,
       Riot-Grrrl-Ästhetik [1][und DIY-Gestus] so passgenau zusammen wie seit Le
       Tigre nicht mehr.
       
       Auf dem neuen Album „Back Home“ kommen Synthies und Loops zum Sound des
       Debüts dazu, der Spirit aber ist derselbe. „In My Arms“ zum Beispiel, einem
       Song, der erst im Refrain mit Trio-Gesang die Konfetti regnen und die
       Discokugel drehen lässt und trotz allem so klingt, als sei er aus einem
       Londoner Kellerproberaum geborgen worden. Derartiges findet man auf „Back
       Home“ zuhauf – das Synthiepop-Stück „Sainted“ zum Beispiel oder die
       euphorischen, ozeanischen Gitarren von „Happier Still“.
       
       Gegründet haben sich Big Joanie erklärtermaßen als Schwarze feministische
       Punkband mit den Zielen, die männlich und weiß dominierte Londoner Szene
       diverser werden zu lassen und an die Schwarzen Musiker:innen in der
       Punkgeschichte zu erinnern. Und das waren gar nicht so wenige, von Pure
       Hell und Death über die Bad Brains und Living Colour bis zum kürzlich
       verstorbenen Dead-Kennendys-Drummer D. H. Peligro. Aktuell sind etwa
       Pleasure Venom, Meet Me @ The Altar und Darksmith dabei, Blackness als
       Zeichen gegen eine weiße Dominanz sichtbar zu machen.
       
       „Alles muss man so machen, dass jeder, der es sieht, ausrufen kann, das
       kann ich auch“, hat Klaus Theweleit einst geschrieben, und genau diese
       Haltung verleiht dem Repräsentationsgedanken hier seine Kraft: Wenn Big
       Joanie das können, kannst du das auch.
       
       ## Sanft verpeilt
       
       Damit wären wir bei [2][Sleater-Kinney], die auf dem eigenen Label ein
       Tribute-Album zu ihrem 1997 erschienenem Album „Dig Me Out“ veröffentlicht
       haben. Big Joanie covern „Things You Say“, Soul im Breitwandformat, nur
       eben mit spartanischen Mitteln fabriziert. Etwa die Hälfte der
       Interpretationen sind gelungen. Besonders schön ist Courtney Barnetts sanft
       verpeilte Version von „Words and Guitar“ und Margo Price, die „Turn It On“
       über einem Banjo-Loop neu arrangiert hat. Und, Low haben „Dance Song ’97“
       zu melancholischen Shoegaze verlangsamt.
       
       „Abgesehen davon, dass sie feministisch sind, hatten Sleater-Kinney auch
       großen Einfluss, wenn es darum ging, Wirkung zu entwickeln“, haben Big
       Joanie über ihre Vorbilder erzählt. Wirkung heißt hier: Nach „Dig Me Out“
       haben sich viele Frauen zum ersten Mal auf eine Bühne gestellt, trotz
       männlicher Überzahl.
       
       „Back Home“ schließt hier an. Ein Album, das Schwarzen Frauen, die
       [3][Punk] und Postpunk hören, zeigen will, dass ihnen diese Szene
       offensteht. Eine ergiebigere Definition von Postpunk: Alles muss man so
       machen, dass sich Räume für Menschen und Ideen öffnen, die bislang kaum
       oder gar nicht präsent waren.
       
       22 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Upcycling-von-alten-Basssaiten/!5717148
   DIR [2] /Sleater-Kinney-Saengerin-ueber-neues-Album/!5617806
   DIR [3] /Bildband-ueber-Punk/!5047049
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benjamin Moldenhauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Postpunk
   DIR Punk
   DIR Pop
   DIR Feminismus
   DIR Indierock
   DIR Punk
   DIR Indierock
   DIR Punk
   DIR Hardcore-Punk
   DIR Iggy Iop
   DIR Pop-Underground
   DIR Popmusik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Film und Album Courtney Barnett: Sie muss gar nichts
       
       Ein neues Album der australischen Rumpelrockerin Courtney Barnett mit
       abstrakten Sounds und einer neuen Richtung aus ihrem Doku-Film.
       
   DIR Lebenszeichen von US-Band The Van Pelt: Der Gegenwart in die Augen blicken
       
       Punk mit Denkerstirn: Die US-Band The Van Pelt erinnert sich mit dem neuen
       Album „Artisans & Merchants“ in Songs bar jeder Nostalgie an gute Zeiten.
       
   DIR Berliner Musikerin Güner Künier: „Da ist etwas, das raus muss“
       
       Zwischen Postpunk, Riot Grrrl und Krautrock: Güner Künier legt ihr
       Debütalbum „Aşk“ vor. Darauf erzählt sie von Emanzipation – und von der
       Liebe.
       
   DIR Album „Girls With Guitars Gonna Shake!“: Geföhnte Außenseiterinnen
       
       Auf „Girls With Guitars Gonna Shake!“ versammeln sich ungehörte Aufnahmen
       rockender Teenagermädchen. Die sind professioneller als ihre Jungskollegen.
       
   DIR Bad-Religion-Sänger Graffin über Punk: „Eine Rebellion des Geistes“
       
       Greg Graffin, Sänger der Hardcorepunkband Bad Religion, hat seine
       Autobiografie veröffentlicht. Ein Gespräch über Offenheit und Charles
       Darwin.
       
   DIR Neue Musik von Al-Qasar und Iggy Pop: Hinab in den düsteren Schlund
       
       Psychedelische Protestmusik: Die Alben von Al-Qasar aus Paris und der
       Brüsseler Künstlerin Catherine Graindorge mit Iggy Pop werden zeitlos
       bleiben.
       
   DIR Revival der Cassette: Stichflamme Dormagen – Tape only
       
       Wie es zur Renaissance von Cassetten als Tonträgern kam. Eine Spurensuche
       zwischen ESA-Raumfahrtagentur und DIY-Homerecording.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Explizit apokalyptisch
       
       Für die schlechten Zeiten empfiehlt Laura Aha Diversität: Moor Mothers
       Soundtrack einer ungewissen Zukunft etwa. Oder Empowerment mit Tommy
       Genesis.