URI: 
       # taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Das Jahr in fünf Thesen
       
       > Fünf tazler*innen diskutieren 2022: Es geht um Krieg und Krise, Meloni
       > und Merz, Hacker und Hoffnung. Und darum, ob es Grund zum Verzweifeln
       > gibt.
       
   IMG Bild: Die Podcaster*innen Bernd Pickert, Tobias Schulze, Sabine am Orde, Tanja Tricarico, Stefan Reinecke
       
       Berlin | taz Spätestens seit Beginn der Pandemie denken am Jahresende
       viele: Schlimmer als das vergangene kann das kommende Jahr kaum werden. Und
       dann kam das Jahr 2022.
       
       Der Krieg in der Ukraine hat viele Gewissheiten über Bord geworfen, an
       denen wir bis Februar 2022 [1][festgehalten] haben. Der Dürresommer hat
       einmal mehr gezeigt, mit welcher Wucht die Klimakrise [2][eskaliert]. Und
       dass die Situation in den Krankenhäusern [3][noch dramatischer] werden kann
       als auf dem Höhepunkt der Coronawellen, damit hatte wohl niemand gerechnet.
       
       Wir sind im Krisen-Modus und vermutlich wird das der neue Normalzustand.
       
       Das Team des Bundestalks schaut trotzdem nicht nur mit Schrecken auf das
       vergangene Jahr zurück. In der aktuellen Folge wagt es ein Experiment: Fünf
       tazler*innen diskutieren fünf Thesen zu 2022. Es geht um Meloni und
       Merz, um Krieg und Krise, Hacker und Hoffnung. Mit dabei sind Inlandschefin
       Tanja Tricarico, Auslandredakteur Bernd Pickert sowie Stefan Reinecke,
       Tobias Schulze und Sabine am Orde aus dem taz-Parlamentsbüro. Ohne
       Moderation, dafür mit Rotwein, Plätzchen – und Überlänge.
       
       „[4][Bundestalk]“ – Der politische taz-Podcast, läuft ab jetzt wöchentlich!
       Er erscheint jede Woche auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
       
       24 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ukraine-Krieg/!5835138
   DIR [2] /Klimakrise-in-Deutschland/!5879837
   DIR [3] /Mediziner-ueber-die-Krankenhausmisere/!5902812
   DIR [4] /Podcast-Bundestalk/!t5780050
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
   DIR Stefan Reinecke
   DIR Tanja Tricarico
   DIR Tobias Schulze
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Robert Habeck
   DIR GNS
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Energiekrise 
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR IG
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Ampel-Koalition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Räumung in Lützerath. ExxonMobil wusste früh sehr genau über die Klimakrise
       Bescheid. Mehr Klima-News im öffentlich-rechtlichen TV.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Der Kampf um Lützerath
       
       Der Weiler im rheinischen Braunkohlerevier ist ein Symbol für die
       Klimabewegung – und ein Problem für die Grünen.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Die Grünen und Lützerath. Deutschland und der fossile Wasserstoff aus
       Norwegen. 2023 und die Klimapolitik.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Die Krise der Linkspartei
       
       Die Linke ist im Niedergang. Ohne eine Abspaltung des Wagenknecht-Lagers
       wird sich daran auch nichts ändern. Kann die Partei noch die Kurve kriegen?
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Was kommt 2023?
       
       Das neue Jahr beginnt mit den gleichen Fragen, mit denen das alte aufgehört
       hat: Wie geht es weiter in der Ukraine? Wie begegnen wir der Klimakrise?
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Terror von rechts
       
       Eine Gruppe von Reichsbürgern plante den Umsturz, war gut vernetzt,
       bewaffnet – und wurde vergangene Woche festgenommen. Grund zur
       Erleichterung?
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Macht Scholz das gut?
       
       Olaf Scholz ist seit einem Jahr Bundeskanzler einer Rot-Grün-Gelben
       Koalition, dem ersten Dreierbündnis auf Bundesebene. Zeit für eine Bilanz.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Der Streit ums Bürgergeld
       
       Die Ampel will Hartz IV abschaffen und durch ein besseres Modell ersetzen.
       Doch die Union stellt sich dagegen. Warum und wem nützt das?