URI: 
       # taz.de -- Die Verständnisfrage: Warum ich SUV fahre
       
       > Braucht man wirklich so große Autos, fragt unsere Leserin. Im Schnee kann
       > man den Retter spielen, antwortet ein Geländewagenfahrer.
       
   IMG Bild: Im SUV ist es sicher, vor allem beim Fahren im Schnee
       
       In der Verständnisfrage geht es jede Woche um eine Gruppe, für deren
       Verhalten der Fragesteller_in das Verständnis fehlt. Wir suchen eine
       Person, die antwortet. 
       
       Constanze Küsel, 54, Kunsthistorikerin aus Hetzerath fragt: 
       
       Liebe SUV-Fahrer*innen, warum fahrt ihr so große Karren?
       
       ***
       
       Thomas Weise, 62, Restaurator aus Dresden antwortet: 
       
       Wenigstens sei es nicht der Größte, sagte mein Sohn als Reaktion auf meinen
       Volvo XC60, ein Mittelklasse SUV in Grau.
       
       Seit über 25 Jahren fahre ich Volvo. Als mein Kombi kaputtging, bin ich
       dabeigeblieben. Dass es ein SUV wurde, war Zufall. Vermutlich bin ich daher
       kein repräsentativer SUV-Fahrer. Meine Nachbarin, eine junge Frau, bot mir
       eine Probefahrt mit dem Auto an, sie meinte, es ließe sich gut fahren. Ich
       war mit dem Auto auf der Autobahn und gleich überzeugt, also habe ich es
       ihr abgekauft. Das war vor sieben Jahren.
       
       Primär nutze ich das Auto beruflich in Dresden und im Umland, auch um
       schwere Geräte auf die Baustellen zu bringen. Ein Baggeranhänger wiegt zum
       Beispiel zwei Tonnen. Dafür brauche ich ein starkes Auto und der
       Allradantrieb ist praktisch.
       
       Klar, das Auto ist auch komfortabel, fährt sich angenehm und hält bei guter
       Pflege lange. Und es ist sicher, vor allem beim Fahren im Schnee. Wir
       machen oft Urlaub in den Bergen, dort habe ich mit meinem SUV schon einige
       Autos aus dem Schnee gezogen, die festgesteckt haben. Als Argument reicht
       das natürlich nicht aus. In Zukunft würde ich mich wohl nicht noch mal für
       das Auto entscheiden. Vor allem wegen des Umweltschutzes und des hohen
       Dieselverbrauchs.
       
       Der XC60 verbraucht etwas mehr als ein PKW, aber bei der mittleren Größe
       hält es sich in Maßen. Ich würde mich eher wieder für einen Kombi
       entscheiden. Und für ein voll elektrisches Auto. Damit könnte ich dazu
       beitragen, den Ausstoß klimaschädlicher Gase zu vermindern. Gerade bekomme
       ich aber keins. Die Lieferzeiten betragen ein bis zwei Jahre und hybride
       Autos finde ich sinnlos. Ich möchte auch weniger fahren und mehr
       Fahrtgemeinschaften bilden.
       
       ## Generation Auto
       
       In meinem Alltag nimmt das Thema Umwelt eigentlich viel Platz ein. Ich lebe
       auf einem ehemaligen Bauernhof im Süden Dresdens, den ich mit acht weiteren
       Eigentümern besitze. Wir heizen sehr sparsam und duschen ganz bewusst kalt.
       Dazu konnte ich auch eine ganze Menge Leute überzeugen. Das ist schließlich
       eine Trainingsfrage. Zudem konsumieren wir wenig und sind sehr bescheiden,
       was Kleidung und so was angeht. Ich beziehe Biolebensmittel von der
       Verbrauchergemeinschaft Dresden. Sie hat sieben Läden in Dresden und ist
       die größte der Stadt. Ich habe mich aber schon ertappt, dass ich dort mit
       dem großen Volvo vorgefahren bin.
       
       Mir fällt auf, dass man mit einem SUV im Verkehr anders wahrgenommen wird.
       Auf der Autobahn nervt mich niemand mit der Lichthupe. Bei kleinen Autos
       ist das normal, obwohl es eigentlich nicht erlaubt ist.
       
       Für seinen Umzug in Berlin hat sich mein Sohn den XC60 mit Anhänger
       geliehen, ein anderes Mal hat er für eine Party den Kofferraum mit Bier
       vollgeladen. Aber sonst will er nichts von der Karre wissen. Auch von
       seinen Studienkumpels hat niemand eins. In meinem Freundeskreis spielen
       Autos eine absolut untergeordnete Rolle. Aber ein Leben ohne könnte ich mir
       nicht vorstellen. Ich brauche es auch mal zum Wandern, wenn es mit der Bahn
       nicht geht. Mein Sohn hat recht, wenn er sagt, ich wäre Teil der Generation
       Auto. Wir sind gewohnt, dass immer eins vor der Tür steht.
       
       Häh? Haben Sie manchmal auch diese Momente, wo Sie sich fragen: Warum, um
       alles in der Welt, sind andere Leute so? Wir helfen bei der Antwort. Wenn
       Sie eine Gruppe Menschen besser verstehen wollen, dann schicken Sie Ihre
       Frage an [1][verstaendnis@taz.de].
       
       8 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /verstaendnis@taz.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Adefunmi Olanigan
       
       ## TAGS
       
   DIR wochentaz
   DIR Zukunft
   DIR Autoverkehr
   DIR Verkehrswende
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Umweltschutz
   DIR IG
   DIR wochentaz
   DIR Zukunft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Verständnisfrage: Kacke gehört nicht in die Jacke!
       
       Warum schmeißt man Hundekacketüten in die Natur, fragt unsere Leserin.
       Wohin denn sonst damit, antwortet eine Hundebesitzerin.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Bitte, bitte kein Kind
       
       Sterilisationen bei Frauen sind meist irreversibel. Wie fühlt es sich an,
       sich 100 Prozent sicher zu sein, fragt ein Leser. Eine Frau antwortet.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Mit 70 hat man noch Träume
       
       Es werden immer nur junge Menschen gefragt, wie sie in die Zukunft blicken,
       findet unsere Leserin. Deshalb antwortet hier ein Rentner.