URI: 
       # taz.de -- Podcast über Disneyfilme: Probier’s mal mit Kritik
       
       > Der Podcast „Sei hier Gast“ spricht über Disneys Prinzessinnen,
       > Bösewichte und Realverfilmungen. Dabei bleibt die Kritik an der
       > Oberfläche.
       
   IMG Bild: Mogli und Balu der Bär aus dem Dschungelbuch von 1967
       
       Es scheint, als seien die Moderatorinnen Franzi und Shari dem Zauber von
       Disney komplett verfallen. In unregelmäßigen Abständen sprechen die Frauen
       in „Sei hier Gast“ über verschiedene Figuren und Szenen in Disneyfilmen.
       Eine Folge kann dabei gut mal drei Stunden lang sein – was auch daran
       liegt, dass die beiden eine Weile brauchen bis sie überhaupt ins Thema
       einsteigen. In der Restzeit beweist der Podcast, dass es noch Menschen
       gibt, die endlos über Disney schwafeln können, ohne sich wirklich kritisch
       damit auseinanderzusetzen.
       
       Franzi ist Redakteurin bei RTL, Shari Bloggerin und Tättowiererin. Beide
       sind Disneyfans, Franzi arbeitete sogar mal im Disneyland Paris, dem
       „glücklichsten Ort der Welt“. Für Kinder seien die Animationsfilme „ganz
       genauso wichtig wie Laufen lernen“ und ein „absoluter Bestandteil einer
       jeden Kindheit“. Dabei übersieht sie, dass die teils sehr rassistischen
       Filme für [1][nichtweiße Kinder] alles andere als zauberhafte Märchen sind.
       
       Immer wieder versuchen die beiden, die erfolgreichen Filme kritisch zu
       hinterfragen – doch sie bleiben dabei lediglich an der Oberfläche. So wird
       der Film „Peter Pan“ und dessen Protagonist für sein Selbstbewusstsein als
       „unerträglich egoistisch“ kritisiert, aber die stereotype Darstellung der
       indigenen Bevölkerung mit roter Haut, Federn im Haar und wenig gebildet
       klingender Sprache thematisieren sie nicht.
       
       ## Und das Dschungelbuch oder Aristocats?
       
       Bei „Dumbo“ wird immerhin die Krähen-Szene aufgegriffen, in der das
       Stereotyp des singenden und tanzenden Schwarzen „Jim Crow“ auftaucht. Dass
       aber zu Beginn desselben Films Schwarze Menschen als gesichtslose, singende
       [2][Sklaven] gezeigt werden, wird nicht erwähnt.
       
       Weitere Kritik wie weiße Schönheitsideale, Beteiligung an Kriegspropaganda
       oder Arbeitsbedingungen in den Vergnügungsparks bleibt aus. Stattdessen
       klingen die Folgen, als würde man Cinderella und Schneewittchen beim
       Kaffeeklatsch zuhören.
       
       6 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Halle-Bailey-als-Arielle/!5751913
   DIR [2] /Reparationen-fuer-US-Sklaverei/!5882332
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Shoko Bethke
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Walt Disney Studios
   DIR Stereotyp
   DIR Disney
   DIR Podcast
   DIR Podcast-Guide
   DIR Podcast-Guide
   DIR Podcast-Guide
   DIR Podcast-Guide
   DIR Podcast-Guide
   DIR Podcast-Guide
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Recherche-Podcast „Wer ist Joni?“: Das einsame Mädchen
       
       Eine Journalistin sucht nach ihrer 12-jährigen Brieffreundin. Dabei findet
       sie Ungereimtheiten und Zweifel.
       
   DIR „Tagesschau“-Podcast der ARD: 11KM Leerlauf
       
       Der „Tagesschau“-Podcast der ARD will Themen in aller Tiefe erzählen. Das
       Storytelling könnte dabei einen Zahn zulegen.
       
   DIR Lesbischer Podcast „Butchfunk“: Außer Kichern alles erlaubt
       
       „Butchfunk“ geht in die zweite Staffel. Der Podcast aus der Berliner Szene
       bietet Lesbenkultur vom Feinsten. Um nicht zu sagen: vom Gröbsten.
       
   DIR Podcast zu „Ring der Nibelungen“: Merkel über Mord
       
       Die Altkanzlerin spricht im SWR2-Podcast über Motive in Richard Wagners
       Oper „Ring der Nibelungen“ Es geht um Rache, Habgier und Eitelkeit.
       
   DIR Podcast über Italien: Mehr als Dolce Vita
       
       In „Kurz Gesagt: Italien“ räumt Sebastian Heinrich mit Stereotypen über
       Italien auf. Er erklärt, warum das Land mehr ist als Pizza, Pasta und
       Urlaub.