URI: 
       # taz.de -- Regisseur Ali Abbasi im Interview: „Ich will den Dreck zeigen“
       
       > Der Regisseur Ali Abbasi hat mit „Holy Spider“ einen „Persian Noir“
       > gedreht. Er spricht über die Proteste und die Tradition des Frauenhasses
       > in Iran.
       
   IMG Bild: Dem „Spinnenmörder“ auf der Spur: die Journalistin Rahimi (Sahra Amir Ebrahimi)
       
       In der iranischen Millionenmetropole Maschhad ermordete Anfang der 2000er
       Jahre ein religiöser Fanatiker 16 Frauen. Als „Spinnenmörder“ ging er in
       die Kriminalgeschichte ein, weil er Prostituierte in seine Wohnung lockte
       und dort erwürgte. In seinem dritten Spielfilm „Holy Spider“, der frei auf
       diesem Fall basiert, seziert der iranisch-dänische Regisseur Ali Abbasi
       damit die Misogynie und Scheinheiligkeit einer ganzen Gesellschaft. 
       
       wochentaz: Herr Abbasi, Sie sind 2001 aus Iran nach Schweden emigriert und
       haben seitdem mit „Shelley“ (2016) und [1][„Border“ (2018)] zwei Filme in
       Skandinavien gedreht. Warum jetzt die Geschichte eines Serienmörders in
       Iran? 
       
       Ali Abbasi: Ich hatte diese Idee schon lange, vor mehr als zehn Jahren,
       noch vor meinem ersten Film, „Shelley“. Ich wartete nur auf den richtigen
       Zeitpunkt, sie umzusetzen. Ich sehe „Holy Spider“ gar nicht so sehr als
       eine Abkehr von dem, was ich vorher gemacht habe.
       
       Inwiefern? 
       
       Ich bin ein Gewächs zweier Kulturen, ich wuchs in Iran auf und
       interessierte mich dort schon sehr für moderne europäische Literatur, sie
       prägte meinen Blick auf die Welt. Solange ich die Sprache verstehe, kann
       ich ebenso einen Film in Skandinavien, im Iran oder den Vereinigten Staaten
       drehen. Das macht für mich keinen Unterschied. Es kommt ganz auf die
       Geschichte an.
       
       Der Film basiert auf einer realen Mordserie an Frauen in den Jahren 2000
       und 2001. Was hat Sie daran interessiert? 
       
       Ich wollte vor allem die iranische Gesellschaft allgemein und einige
       Menschen im Besonderen zur Verantwortung ziehen. Was diesen jungen Frauen
       angetan wurde, machte mich wütend, und ich wollte ihre Geschichte einer
       breiten Öffentlichkeit erzählen. Diese Wut ist kein nobles Gefühl, aber
       sehr effektiv. In der Kunst wird oft das Vielschichtige und Anspruchsvolle
       hochgehalten, und das hat natürlich seine Berechtigung, aber manchmal ist
       es wirkmächtiger, geradeheraus zu sein.
       
       Sie zeichnen dabei ein sehr finsteres Bild der iranischen Gesellschaft… 
       
       Weil es ein Film Noir ist! Es liegt in der Natur des Genres. Das ist weder
       unfair noch antiiranisch, wie mir vorgeworfen wird. Es ist ein düsterer
       Thriller mit iranischen Besonderheiten. Persian Noir. Die Cops sind
       korrupt, viele Szenen spielen nachts in trostlosen Ecken, die Straßen sind
       nicht hell erleuchtet. Ich sage nicht: So und nicht anders ist es dort.
       Iran ist ein großes Land mit fast 100 Millionen Einwohnern, vielen
       Widersprüchen und komplexen Strukturen. Ich maße mir nicht an, dem auch nur
       annähernd gerecht zu werden.
       
       Sie kritisieren die iranische Gesellschaft als bigott. Woran machen Sie das
       fest? 
       
       Die interessantesten Debatten finden im Taxi statt, weil man sich die Fahrt
       mit wildfremden Menschen teilt. Und wirklich jede*r schimpft auf die
       Regierung. Dabei sitzen da Leute, die selbst Familienmitglieder in Behörden
       oder gar der Miliz haben. Jede*r ist involviert und heuchlerisch,
       Scheinheiligkeit ist der Standard. Auch die Misogynie ist tief verwurzelt,
       das Regime macht sich das zunutze. Meine Mutter erzählte mir, wie sie
       bereits in den Siebzigern als Teenager auf der Straße vom Obsthändler mit
       faulen Früchten beworfen wurde, wenn er ihren Rock für zu kurz hielt. Das
       war lange vor der Revolution 1979. Zu glauben, erst die Mullahs hätten den
       Frauenhass gebracht, ist kurzsichtig, faul und schlicht falsch.
       
       Inwieweit hat Ihr Blick aus der Distanz „Holy Spider“ geprägt? 
       
       Ich zeige damit, dass es seit fast einem halben Jahrhundert eine
       Parallelwelt gibt, die nur im iranischen Kino existiert, aber nicht in der
       Realität. Diese Filme werden auf alle Festivals eingeladen und dort
       gefeiert, mit Preisen überhäuft. Aber niemand stellt infrage, ob sich
       Frauen im Iran wirklich abends voll bekleidet schlafen legen. Müssen sie
       nie aufs Klo, haben sie nie Sex? Diese Filme sind der vielleicht
       erfolgreichste Zensureinsatz in der Geschichte des Kinos.
       
       Was sind in Ihren Augen die Gründe dafür? 
       
       Zum einen haben wir großartige Regisseure, die selbst einen Film machen
       könnten, wenn ihnen nur der kleine Finger zur Verfügung stünde. Und die
       Regierung pumpt sehr viel Geld in die lokale Filmindustrie, für
       Produktionen unter ihrer Kontrolle. Die Filmemacher haben gelernt, mit
       Zensur zu leben und zu rechtfertigen, warum sie nicht sagen und zeigen, was
       sie eigentlich wollen. Es wird viel durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten
       ausgedrückt. Mein Job ist es, möglichst direkt zu sein. Nichts zwischen den
       Zeilen, ich will den Dreck sehen und zeigen.
       
       Ein Unterschied ist, dass Filmemacher wie Asghar Farhardi, [2][Jafar Panahi
       und viele andere in Iran leben und arbeiten, oft unter extrem riskanten
       Bedingungen]. Sie leben inzwischen in Dänemark, Ihr Film ist in Jordanien
       entstanden. 
       
       Es wäre sicher merkwürdig, aus meiner Position heraus die Moralkeule zu
       schwingen. Ich will mich auch gar nicht mit jemandem wie [3][Asghar Farhadi
       vergleichen, der immer einen sehr schmalen Grat wandern muss, um im System
       zu arbeiten und seine Filme durch die Zensur zu bekommen] und sie zugleich
       so zu inszenieren, dass sie ein internationales Publikum ansprechen. Ich
       beneide ihn da nicht. Aber ich fühle mich dem iranischen Kino auch nicht
       verbunden, weder stilistisch noch mentalitätsmäßig. Ich finde dieses
       Metaphernkino verdammt öde. Ein Mann geht drei Minuten eine staubige Straße
       entlang. Ist das poetisch? Für mich pure Langeweile. Dabei ist der Iran
       hoch spannend, voller Widersprüche und Gewalt, die Geschichten liegen auf
       der Straße.
       
       Sie wollten selbst ursprünglich vor Ort drehen… 
       
       Da hatte ich mir wohl etwas vorgemacht. Das hätte nie gut gehen können.
       Letztlich bin ich der Zensurbehörde und dem Ministerium für Kultur und
       islamische Führung dankbar, dass wir abgelehnt wurden. Sie halfen mir, den
       Film in Jordanien so zu machen, wie ich wollte.
       
       Sie haben noch Familie in Iran. Machen Sie sich keine Sorgen, sie zu
       gefährden? 
       
       Natürlich. Es kommen auch fast täglich Drohungen in den sozialen Medien.
       Die Regierung will uns paranoid machen, welche Konsequenzen das eigene
       Handeln haben könnte, dass wir unsere Fantasie spielen lassen, was uns und
       unseren Familien zustoßen könnte. Und selbstverständlich kann jederzeit
       etwas passieren, aber ich versuche mich davon nicht einschüchtern zu
       lassen. Was wäre die Alternative? Dass ich in Kopenhagen sitze und meinen
       überteuerten Flat White in einem Hipster-Coffeeshop trinke und den Kopf
       schüttle angesichts der schlimmen Situation? Ich habe mehr Angst davor, wie
       ich später einmal beurteilt werde, wenn ich nichts tue, wie mein Sohn mich
       fragen würde, warum ich meine Möglichkeiten nicht genutzt habe.
       
       Die Wut, von der Sie vorhin sprachen, äußern seit Monaten auch sehr mutig
       viele in Iran, vor allem junge Frauen und Mädchen. Was ist an diesen
       Protesten anders als zuvor? 
       
       Ich bin im Grunde Zyniker und habe nicht viel Vertrauen in sogenannte
       Revolutionen. 2009 war ich während der Grünen Bewegung als Journalist in
       Iran. Mein Eindruck war damals, dass die Revolte zum Scheitern verurteilt
       ist. Doch diesmal scheint es anders, diese teils erst 14-jährigen Mädchen
       haben sogar meine Skepsis besiegt. Sie haben die Autorität des Staates ins
       Wanken gebracht und gezeigt, dass große Teile der Bevölkerung von diesen
       Leuten nicht regiert werden wollen. Ganz unterschiedliche Gruppierungen
       unterstützen sich und sind solidarisch, Frauen und Männer, Minderheiten. Es
       passieren Dinge im Iran, die ich in meinem Leben nie für möglich gehalten
       hätte. Auch wenn das Regime mit aller Brutalität dagegen vorgeht, gibt es
       Hoffnung.
       
       9 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kinofilm-Border/!5583975
   DIR [2] /Regisseur-Jafar-Panahi-festgenommen/!5864217
   DIR [3] /Asghar-Farhadi-ueber-A-Hero/!5841811
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Abeltshauser
       
       ## TAGS
       
   DIR Spielfilm
   DIR Proteste in Iran
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Schwerpunkt Femizide
   DIR Film noir
   DIR wochentaz
   DIR Spielfilm
   DIR Ausstellung
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR wochentaz
   DIR Frauenmord
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Proteste in Iran
   DIR Cannes Cannes
   DIR Rezension
   DIR Graphic Novel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Trump-Film „The Apprentice“: Den letzten Rest Anstand ablegen
       
       Der Film „The Apprentice“ von Ali Abbasi zeigt Donald Trumps Aufstieg in
       den 70er Jahren, wunderbar gespielt. Die Gegenwart schwingt darin stets
       mit.
       
   DIR Thriller „Die Kairo-Verschwörung“ im Kino: Campus der Intrigen
       
       Ein Student gerät zwischen Muslimbrüder und Geheimdienst: Der Film „Die
       Kairo-Verschwörung“ führt in das Innere einer islamischen Universität.
       
   DIR Iranische Künstlerin Farkhondeh Shahroudi: Boden der Tatsachen
       
       Die Künstlerin Farkhondeh Shahroudi erschafft aus Alltagsmaterialien
       assoziativ neue Bilder. Jetzt sind sie im Kunstverein Arnsberg zu sehen.
       
   DIR Regisseurin über hingerichtete Iranerin: „Ein Film gegen die Todesstrafe“
       
       Steffi Niederzolls Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ ist
       aufwühlend. Sie erzählt über eine junge Iranerin, die hingerichtet wurde.
       
   DIR Autor:innen über Protest in Iran: Feminismus und Revolution
       
       Roya Hakakian und Sama Maani sprechen über die historische Besonderheit der
       aktuellen Proteste in Iran. Die Gesellschaft verändere sich.
       
   DIR Thriller „In der Nacht des 12.“ im Kino: Männer als Bedrohung
       
       Der Thriller „In der Nacht des 12.“ des französischen Regisseurs Dominik
       Moll erzählt von einem Frauenmord – und der Enge der Provinz.
       
   DIR Iran-Abend an der Berliner Volksbühne: „Wer gehängt wird, sind die Armen“
       
       An der Volksbühne stand ein Abend lang der Iran im Zentrum. Ein Film über
       eine unverheiratete Mutter in Teheran bildete den Rahmen.
       
   DIR Inhaftierte Demonstranten in Iran: Zwei Todesurteile vollstreckt
       
       Im Dezember sorgte der Iran mit Hinrichtungen von Demonstranten für
       Entsetzen. Nun wurden nach offiziellen Angaben erneut zwei
       Protestteilnehmer gehängt.
       
   DIR Filmfestspiele von Cannes: Die, die unser Brot backen
       
       Cannes 7: Im Thriller „Holy Spider“ geht es um Femizide in Iran. Der
       Goldene-Palmen-Gewinner thematisiert hingegen Rassismus in Siebenbürgen.
       
   DIR Kinofilm „Border“: Mit ethnologischer Akribie
       
       Ali Abbasis Spielfilm „Border“ bündelt Komödie, Thriller und Fantasy zu
       einer klugen wie schrägen Reflexion. Es geht um Identitäten aller Art.
       
   DIR Graphic Novel „Die Spinne von Maschhad“: Serienmörder ohne Reue
       
       Ein Mann erwürgt 16 Frauen und wird dafür von Teilen der Gesellschaft
       gefeiert. Mana Neyestani erzählt die Begebenheit in seiner Graphic Novel.