URI: 
       # taz.de -- Rechtsextremes Treffen in Hannover: Wo Reichsbürger ins Theater gehen
       
       > Im Leibniz-Theater treffen sich Anhänger der Reichsideologie.
       > Tonaufnahmen legen nahe, dass der Besitzer solchen Positionen nahesteht.
       
   IMG Bild: Gehen auch mal ins Theater: Reichsbürger auf einer Demo
       
       Auf der Website des Leibniz-Theater in Hannover finden sich einige Events.
       Bis zum März kommenden Jahres listet das Theater Veranstaltungen auf. Mit
       einem Klick kann ein Besuch in der Kommandanturstraße gebucht werden.
       
       Das Theater von Joachim Hieke hat aber Probleme. „Nahezu alle Künstler“
       hätten sich von ihm „entfernt“ oder sich „auf Druck vom Medien und Politik“
       von ihm „distanzieren müssen“, schreibt Hieke der taz. Nicht ohne zuerst zu
       betonen, dass ein „[1][Bericht der taz] eine Riesen-Hetzkampagne“ gegen den
       Leiter des Theaters ausgelöst habe. Eine der „schönsten und herzlichsten
       Kulturstätten“ der Landeshauptstadt sei in Verruf gebracht und zerstört
       worden.
       
       Der taz-Text ist schon vor einiger Zeit erschienen. Am 18. Dezember
       vergangenen Jahres kamen in dem privaten Theater rund 30 Männer und Frauen
       zusammen, um einen Vortrag von Erhard Golla aus Solingen zum Thema „Der
       rechtliche Weg in die Verfassung 1871“ zu hören.
       
       Die Thematik deutet die Ausrichtung an: An jenem Samstagsnachmittag waren
       Reichsideologiebewegte gekommen. Im Hinterzimmer warb Golla für die
       deutsch-russische Freundschaft – es ginge um mehr als nur das Deutsche
       Reich. Kolleg*innen, die an dem Tag vor dem Theater filmen, störten da nur.
       Teilnehmende stürmten aus dem Eckgebäude, schimpften und es kam zu
       Handgreiflichkeiten. Fragen waren nicht möglich.
       
       Fünf Tage zuvor fand ein ähnliches Treffen in dem Theater statt. Der Anlass
       für die Runde am 13. Dezember: [2][die bundesweite Razzia] gegen mehr als
       50 Aktive der „Patriotischen Union“, auch „Neue Deutsche Armee“ genannt.
       Das Netzwerk um Immobilienhändler Heinrich XIII. Prinz Reuß und die
       ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete und Richterin Birgit Malsack-Winkemann
       planten am „Tag X“ einen Staatsstreich.
       
       Der Generalbundesanwalt hält den Mitgliedern vor, eine „terroristische
       Vereinigung“ gegründet zu haben, um in den Bundestag zu stürmen und
       Mandatsträger*innen festzusetzen. Diese gewaltsame Beseitigung des
       demokratischen Rechtsstaats sollten Angehörige des „militärisches Armes“
       auch „auf Ebene der Gemeinden, Kreise und Kommunen“ durchführen. „Der
       Vereinigung ist zwar bewusst, dass es dabei auch zu Toten“ kommen würde,
       sie würden dies als „Zwischenschritt“ jedoch „zumindest billigend in Kauf“
       nehmen, so der Generalbundesanwalt.
       
       Die Ermittelnden stellten bei unzähligen Razzien 93 illegale Waffen sowie
       Goldbarren im Wert von sechs Millionen Euro sicher. Einer der Durchsuchten
       wurde im Theater mit Applaus begrüßt: Matthes Haug, der der Gruppe um Prinz
       Reuß angehören soll. Im Theater berichtete er von Treffen mit Reuß.
       
       Weitere Tonaufnahmen legen die Nähe von Hieke zu reichsideologischen
       Positionen nahe. In seinem Schreiben geht Hieke am 2. Januar auf konkrete
       Nachfragen der taz vom 18. Dezember aber nicht ein. Auf einen der Autoren
       bezogen, führt er allerdings aus: „Aufgrund Ihres Artikels und Ihrer Fragen
       sehe ich, dass Sie von dem, was Sie schreiben, entweder überhaupt keine
       Ahnung haben, wovon ich ausgehe, oder Sie haben die Kenntnisse und
       betreiben absichtlichen Rufmord und Verleumdung.“
       
       Hieke führt weiter aus, dass „Sie oder Ihre Kollegen ja nachweislich mit
       aus meiner Sicht kriminellen Methoden“ arbeiten würden. Ohne Beweise sei
       eine der „schönsten Oasen der Kultur“ zerstört worden. Und er betont:
       „Solch ein Karma möchte ich nicht auf mir tragen.“
       
       Der taz hält er aber vor, dass die Bitte um eine Stellungnahme zu kurz
       gewesen sein. Bereits im August 2022 waren Reichsbewegte in dem Theater
       zusammengekommen. Der Bitte um eine Stellungnahme kam Hieke bis heute nicht
       nach.
       
       15 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Reichsbuerger-diskutieren-Razzia/!5900482
   DIR [2] /Razzia-bei-Reichsbuergern/!5901865
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR Reichsbürger
   DIR Hannover
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Kolumne Der rechte Rand
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt „Lügenpresse“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Blinde Polizei-Statistik: Reichsbürger nicht zu fassen
       
       Die Polizei stuft mehr Taten als „nicht zuzuordnen“ ein – auch
       nationalistische Umsturzpläne. Ampel und Opposition fordern Änderungen.
       
   DIR Fachjournalist über Reichsbürger*innen: „Von Anbeginn radikal“
       
       Warum Reichsbürger*innen lange unterschätzt wurden und was für Menschen
       Teil der Szene sind: Ein Gespräch mit Andreas Speit zum taz Salon Bremen.
       
   DIR Youtube-Esoteriker Jo Conrad: Der Schwurbler-Versteher
       
       Jo Conrad produziert in Worpswede Sendungen für seinen Internetkanal
       „Bewusst TV“. Seine Talk-Gäste sind häufig rechte
       Verschwörungsideolog*innen.