# taz.de -- Debatte über Maskenpflicht im ÖPNV: Die Politik hat keine Wahl mehr
> Natürlich wären Masken in vollen Berliner U-Bahnen sinnvoll, auch
> jenseits von Corona. Aber die Zeit der Pflicht ist vorbei, zumindest
> derzeit.
IMG Bild: Inzwischen fast schon die löbliche Ausnahme: maskenpflichtiger U-Bahn-Gast
Jeder Mensch, der auch nur einfache Ansprüche an Hygiene hat, kann beim
Betreten einer Berliner U-Bahn, S-Bahn oder eines Busses eigentlich gar
nicht anders, als sofort eine FFP2-Maske aufzuziehen. Besonders während der
Rushhour und in kälteren Jahreszeiten lacht einem dort ein breite Masse an
Viren und Bakterien erwartungsvoll entgegen – man kann sie natürlich nicht
sehen zwischen all den dicht gedrängten Menschen, aber irgendwie fühlen.
Abgesehen davon glänzt Berlins öffentlicher Nahverkehr in seltenen Fällen
durch Sauberkeit. Von daher wäre eine dauerhafte Maskenpflicht im ÖPNV
nicht das Unvernünftigste.
Und trotzdem wird der Gebrauch von Masken in der Pandemie von vielen
Berliner*innen oft nicht als hilfreich, sondern als lästig oder gar als
Einschränkung der individuellen Freiheit angesehen – das hat sich in den
fast drei Jahren, die Corona nun mehr oder weniger den Alltag dominiert,
nicht verändert. Entsprechend dramatisch muss die Bedrohung durch das Virus
empfunden werden, damit sich überhaupt ein großer Teil der
ÖPNV-Nutzer*innen an die Maskenpflicht hält. Schon einige Wochen ist das
nicht mehr der Fall. Daher ist der Vorstoß des Berliner Senats, diese
Vorschrift im kommenden Monat auslaufen zu lassen, nicht nur vernünftig,
sondern überfällig.
Denn zum einen sind selbst laut Coronapessimisten wie
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) aktuell keine
gefährlicheren Virusvarianten zu erwarten – was ihn selbst überrascht habe,
wie Lauterbach vergangenen Freitag bei einem Charitébesuch erklärte. Zum
anderen sinkt die Zahl jener, die sich in Trams, Bussen und Bahnen an die
Pflicht hält, stetig – in manchen Zügen sind FFP2-Maskenträger*innen längst
die klare Minderheit.
## In Brandenburg sträuben sich die Grünen noch
Und weil BVG und S-Bahn offenbar nicht in der Lage sind, die Pflicht
effektiv durchzusetzen, etwa durch massive Verstärkung von Kontrollen, muss
sie eben fallen. Die Politik hat – auch wenn sich etwa in Brandenburg die
grüne Gesundheitsministerin noch dagegen sträubt – keine Wahl mehr.
Am Ende dieser Pandemie darf jede*r selbst entscheiden, ob der Griff zur
Maske einen Vorteil bietet. Zu wünschen wäre allerdings, dass BVG und
S-Bahn dafür sorgen, dass sich die Busse und Bahnen zumindest weniger
schmuddelig anfühlen als jetzt.
5 Jan 2023
## AUTOREN
DIR Bert Schulz
## TAGS
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Maskenpflicht
DIR Berlin
DIR BVG
DIR ÖPNV
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR BVG
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Freiheit
DIR Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Verkehrswende
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bilanzen der Coronapandemie: Endlich Maskenfall
Drei Jahre begleitete uns die Maske: beim Einkaufen, im Nahverkehr, in der
Schule. Nun bleibt sie noch in Krankenhäusern Pflicht. Drei Blicke zurück.
DIR Gesperrte Strecken in Berlins ÖPNV: Pankow muss zu Hause bleiben
Zahlreiche ÖPNV-Verbindungen im Norden und Nordosten sind unterbrochen. Am
Mittwoch fiel auch noch die U6 aus – mindestens bis Mittwochabend.
DIR Coronavirus und Maskenpflicht: Maske fällt im Fernverkehr
Nach etlichen Ländern zieht der Bund nach: Ab 2. Februar ist keine Maske
mehr nötig im Fernverkehr. Lauterbach setzt aber auf Freiwilligkeit.
DIR Maskenpflicht in Fernzügen: FDP will weitere Coronaregeln kippen
Niedersachsen und Bremen heben die Isolationspflicht auf. Die FDP und der
Chef der Gesundheitsministerkonferenz wollen weitere Lockerungen.
DIR Coronaregeln im Fernverkehr: Bald keine Masken mehr in ICEs?
Verkehrsminister Wissing will die Maskenpflicht in Fernzügen abschaffen.
Unterstützt wird er vom Vorsitzenden der Gesundheitsministerkonferenz.
DIR Der Begriff „Freiheit“: Wörter sollten keine Sündenböcke sein
Wer glaubt, Freiheit verkomme zur Floskel, sollte definieren, was mit dem
Begriff gemeint ist. Denn die aktuelle Debatte hat Denkfehler.
DIR Über die Maskenpflicht im Nahverkehr: Corona und Ordnung samt
Kontrollen? Fehlanzeige! Die taz-Kolumnistin hätte da ein paar Vorschläge
zum Umgang mit Corona im ÖPNV.
DIR Senat lockert Corona-Regeln in Berlin: Alle Masken fallen noch nicht
Senat beschließt erste Öffnungsschritte für den Einzelhandel. Wegfall der
Maskenpflicht kann laut Regierender Giffey nur der „letzte Schritt“ sein.
DIR Mobilitätsforscher über BVG-Pläne: „Der ÖPNV braucht einen Reset“
Die BVG plant den Test eines digitalisierten Abrechnungsmodells. Der
Mobilitätsforscher Andreas Knie meint: Es war höchste Zeit dafür.